Museums für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin, 3. BA (Westflügel, Villa, Querflügel West, Mittelbau West, Neubau Pavillon Hof 3). Insg. 7232 m NUF (1 - 7). Baudenkmal
Voraussichtliche Leistungszeit: ab Vertragsschluss, ca. Mai 2019
Vertragsdauer: ca. 6 Jahre
Die baulichen Maßnahmen schließen im Hauptgebäude, westlich an die bisherigen Bauabschnitte, an. Der geplante Neubau im Hof 3 wird sowohl öffentlich einsehbares Präparationslabor als auch Lager der paläontologischen Knochensammlung. Der Bestand befindet sich überwiegend in sehr schlechtem Zustand, erfüllt nicht die brandschutztechnischen Anforderungen, ist zum Teil stark schadstoffbelastet. Ziele sind bauzeitliche Konstruktionen erhalten bzw. rekonstruieren, baulich-konservatorische Verbesserung der Sammlungsaufbewahrung und -erschließung, technische Einrichtungen für die digitale Verfügbarkeit der Forschungssammlungen, Einrichtungen der Vermittlung von naturkundlicher Forschung
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen der Projektsteuerung
MfN_190083_VgV_TV_Sch
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Museums für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin, 3. BA (Westflügel, Villa, Querflügel West, Mittelbau West, Neubau Pavillon Hof 3). Insg. 7232 m...”
Kurze Beschreibung
Museums für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin, 3. BA (Westflügel, Villa, Querflügel West, Mittelbau West, Neubau Pavillon Hof 3). Insg. 7232 m NUF (1 - 7). Baudenkmal
Voraussichtliche Leistungszeit: ab Vertragsschluss, ca. Mai 2019
Vertragsdauer: ca. 6 Jahre
Die baulichen Maßnahmen schließen im Hauptgebäude, westlich an die bisherigen Bauabschnitte, an. Der geplante Neubau im Hof 3 wird sowohl öffentlich einsehbares Präparationslabor als auch Lager der paläontologischen Knochensammlung. Der Bestand befindet sich überwiegend in sehr schlechtem Zustand, erfüllt nicht die brandschutztechnischen Anforderungen, ist zum Teil stark schadstoffbelastet. Ziele sind bauzeitliche Konstruktionen erhalten bzw. rekonstruieren, baulich-konservatorische Verbesserung der Sammlungsaufbewahrung und -erschließung, technische Einrichtungen für die digitale Verfügbarkeit der Forschungssammlungen, Einrichtungen der Vermittlung von naturkundlicher Forschung
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43
10115 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Projektsteuerung einer komplexen Maßnahme, Leistungen in Anlehnung an die AHO: Projektstufen 1 bis 5, Handlungsbereiche A bis E, besondere Leistungen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Projektsteuerung einer komplexen Maßnahme, Leistungen in Anlehnung an die AHO: Projektstufen 1 bis 5, Handlungsbereiche A bis E, besondere Leistungen und Prüfpflichten in Bezug auf Termine, Kosten und Qualitäten
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahlkriterien entsprechen den Eignungskriterien aus Abschnitt III.
1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (6 %),
2) Personelle...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahlkriterien entsprechen den Eignungskriterien aus Abschnitt III.
1) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (6 %),
2) Personelle Leistungsfähigkeit (28 %),
3) Technische Leistungsfähigkeit (50 %),
4) Qualität (16 %).
Nähere Konkretisierungen siehe IV 122 EU F Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung der einzelnen Projektstufen vorgesehen (vgl. Leistungsbeschreibung)
— Diverse optionale Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung der einzelnen Projektstufen vorgesehen (vgl. Leistungsbeschreibung)
— Diverse optionale Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung und Honorartabelle
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes ist ausschließlich über die o.a. Vergabeplattform möglich.
Teilnahmeanträge bzw. Angebote in...”
Zusätzliche Informationen
Die Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes ist ausschließlich über die o.a. Vergabeplattform möglich.
Teilnahmeanträge bzw. Angebote in Papierform werden nicht akzeptiert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmers, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmers, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Studiennachweise und/oder Bescheinigungen.
Ist der inländische Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen gehören, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.3 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Projektbearbeiter (Projektleiter) die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR und für sonstige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5,0 Mio EUR abgeschlossen wird. Das Versicherungsunternehmen muss in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen sein. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
.
— Erklärung des Bewerbers über den Fachumsatz für entsprechende Dienstleistungen (Projektsteuerung) in den letzten drei Geschäftsjahren.
.
— Erklärung des Bewerbers über die Anzahl Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen (Projektsteuerung) in den letzten drei Geschäftsjahren.
“— Fachumsatz mindestens 600 T EUR netto (Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre)
— Mindestens 5 fest angestellte Mitarbeiter der Projektsteuerung
—...”
— Fachumsatz mindestens 600 T EUR netto (Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre)
— Mindestens 5 fest angestellte Mitarbeiter der Projektsteuerung
— Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen nach Ziffer III.1.2) muss erbracht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung, s. III.2.1.
.
— Angaben mit Namen und beruflicher Qualifikation sowie Berufserfahrung der technischen Leitung (Projektleiter und Stellvertreter).
.
— Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der Anzahl in den letzten drei Jahren Beschäftigter im Bereich der geforderten Dienstleistungen.
.
— Nachweise von vom Bewerber seit 2014 abgeschlossenen vergleichbaren Referenzprojekte. Hierfür ist der entsprechende Referenzbogen zu verwenden sowie nach Möglichkeit eine Bescheinigung des Auftraggebers beizubringen. Die Projektsteuerungsleistung muss bei der Maßnahme durch den Bewerber selbst erbracht worden sein. Das Abgeschlossenheitskriterium bezieht sich auf die fertiggestellte Projektstufe 4 bzw. 5 gemäß AHO. Vergleichbar mit der Maßnahme sind Umbauten denkmalgeschützter Gebäude mit einem Brutto-Bauvolumen (KG 300+400) von mindestens 10 Mio €. Mindestens müssen die Handlungsbereiche A bis D in den Projektstufen 2 bis 4 nachgewiesen werden. Gewertet wird die erste Referenz auf der Liste.
.
— Auflistung der vom vorgesehenen Projektleiter sowie Stellvertreter seit 2014 abgeschlossenen vergleichbaren Referenzprojekte. Hierfür ist der entsprechende Referenzbogen zu verwenden sowie nach Möglichkeit eine Bescheinigung des Auftraggebers beizubringen. Die Projektsteuerungsleistung muss bei der Maßnahme durch den Bewerber selbst erbracht worden sein. Das Abgeschlossenheitskriterium bezieht sich auf die fertiggestellte Projektstufe 4 bzw. 5 gemäß AHO. Vergleichbar mit der Maßnahme sind Umbauten denkmalgeschützter Gebäude mit einem Brutto-Bauvolumen (KG 300+400) von mindestens 10 Mio €. Mindestens müssen die Handlungsbereiche A bis D in den Projektstufen 2 bis 4 nachgewiesen werden. Gewertet wird jeweils die erste Referenz auf der Liste.
.
— Beschreibung der organisatorischen Maßnahmen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Gewährleistung der Qualität.
.
— Erklärung des Bewerbers, welche Teile des Auftrages unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen. Eine Verpflichtungserklärung der Unternehmen, derer sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages bedienen will, ist nach Aufforderung vorzulegen.
.
Die Referenzobjekte können zusätzlich auf max. 2 Seiten DIN A4 in Form von Texten, Fotos und Plänen dargelegt werden. Bei Referenzen, deren Urheberrecht bei anderen liegt, sind die Urheber und deren Anteil der eigenen Leistung anzugeben.
.
Arbeitsgemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistung erbracht hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— PL und stv.PL haben im Durchschnitt mindestens 5 Jahre Berufserfahrung mit Projektsteuerung,
— Das Projektteam hat Erfahrungen mit denkmalgeschützten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— PL und stv.PL haben im Durchschnitt mindestens 5 Jahre Berufserfahrung mit Projektsteuerung,
— Das Projektteam hat Erfahrungen mit denkmalgeschützten Objekten,
— Das Projektteam hat Erfahrungen mit Umbauten im laufenden Betrieb,
— Das Projektteam hat Erfahrungen mit einer Hochbaumaßnahme in der Bauphase,
— Das Projektteam hat Erfahrungen mit Maßnahmen der öffentlichen Hand,
— Es gibt ein büroeigenes Qualitätsmanagementsystem.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Dipl.-Ing/Dipl.-Wirtsch.-Ing TH/FH bzw. Master o.glw. gemäß § 75 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Arbeitsgemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Sie haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Arbeitsgemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Sie haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-05
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“(a) Bei Mehrfachbewerbungen auf der Ebene des direkten Auftragnehmers (Einzelbewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) muss dieser Bewerber mit allen...”
(a) Bei Mehrfachbewerbungen auf der Ebene des direkten Auftragnehmers (Einzelbewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) muss dieser Bewerber mit allen seinen Bewerbungen nachweisen, dass durch die Mehrfachbewerbung keine Verzerrung des Wettbewerbs entsteht. Fehlt dieser Nachweis, führt dies zum Ausschluss aller dieser Bewerbungen vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch Bewerbungen von Büros innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften. Außerdem wird eine Bewerbung bzw. Beteiligung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros als Mehrfachbewerbung eingestuft;
(b) Bewerbungen sind nur mit den beiliegenden elektronische Formularen möglich; formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt;
(c) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung (auch Kopie möglich) der Bewerbung beizulegen. Unvollständig ausgefüllte und/oder nicht unterschriebene Teilnahmeanträge und fehlende Nachweise können zur Nichtberücksichtigung der Bewerbung führen;
(d) Weitere Unterlagen über die oben angeforderten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht, führen zur Abwertung und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt;
(e) Rückfragen zu dieser Ausschreibung können erst nach dem 02.01.2019 bearbeitet werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.