Leistungen der Projektsteuerung zum Neubau eines Bildungs- und Integrationszentrums (BIZ) in Berlin-Buch, Wiltbergstr. / Karower Chaussee, 13125 Berlin
Es sollen Projektsteuerungsleistungen für den Bau des Bildungs- und Integrationszentrums in Berlin-Buch vergeben werden. Ziel ist die Stärkung des Bucher Ortszentrums durch einen ansprechenden Bau mit hoher Aufenthaltsqualität. Im ISEK Buch von 2015 ist das Vorhaben mit höchster Priorität vorgesehen. Das BIZ soll Volkshochschule, Musikschule, Bibliothek, die Bereiche Kunst und Kultur sowie bezirkliche Geschichtsarbeit und eine Außenstelle des „Gläsernen Labors“ an einem Standort zusammenfassen und durch einen multifunktionalen Veranstaltungssaal und ein Café ergänzen. Das Konzept sieht nutzungsspezifische Fachräume sowie flexible, gemeinsame Nutzungen vor.
Die Maßnahme wird aus Landesmitteln (SIWANA IV und ggf. aus weiteren Programmen) finanziert. Die erwartete Gesamtinvestitionssumme beträgt rund 14 Mio. EUR brutto. Für die Objektplanung Hochbau wird parallel durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ein Realisierungswettbewerb vorbereitet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit, FB Hochbau”
Postanschrift: Storkower Straße 97
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10407
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit, FB Hochbau”
E-Mail: vergabe@szpartner.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.berlin.de/ba-pankow🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der Projektsteuerung zum Neubau eines Bildungs- und Integrationszentrums (BIZ) in Berlin-Buch, Wiltbergstr. / Karower Chaussee, 13125 Berlin”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Es wurden Projektsteuerungsleistungen für den Bau des Bildungs- und Integrationszentrums in Berlin-Buch vergeben. Ziel ist die Stärkung des Bucher...”
Kurze Beschreibung
Es wurden Projektsteuerungsleistungen für den Bau des Bildungs- und Integrationszentrums in Berlin-Buch vergeben. Ziel ist die Stärkung des Bucher Ortszentrums durch einen ansprechenden Bau mit hoher Aufenthaltsqualität. Im ISEK Buch von 2015 ist das Vorhaben mit höchster Priorität vorgesehen. Das BIZ soll Volkshochschule, Musikschule, Bibliothek, die Bereiche Kunst und Kultur sowie bezirkliche Geschichtsarbeit und eine Außenstelle des „Gläsernen Labors“ an einem Standort zusammenfassen und durch einen multifunktionalen Veranstaltungssaal und ein Café ergänzen. Das Konzept sieht nutzungsspezifische Fachräume sowie flexible, gemeinsame Nutzungen vor.
Die Maßnahme wird aus Landesmitteln (SIWANA IV und ggf. aus weiteren Programmen) finanziert. Die erwartete Gesamtinvestitionssumme beträgt rund 14 Mio. EUR brutto. Für die Objektplanung Hochbau wurde parallel durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ein Realisierungswettbewerb vorbereitet.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 319959.20
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 524522.35
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wiltbergstr. / Karower Chaussee
13125 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Es wurden für den Neubau des Bildungs- und Integrationszentrums in Berlin-Buch Projektsteuerungsleistungen für die Übernahme der delegierbaren...”
Beschreibung der Beschaffung
Es wurden für den Neubau des Bildungs- und Integrationszentrums in Berlin-Buch Projektsteuerungsleistungen für die Übernahme der delegierbaren Bauherrenaufgaben in den Handlungsbereichen
— Organisation,
— Mengen und Qualitäten,
— Kosten und Finanzierung,
— Termine und Kapazitäten.
In den Leistungsabschnitten (LA) 2 bis 9 gemäß Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt einschl. AVB (PS) (Fundort: www.stadtentwicklung.berlin./service/rundschreiben) vergeben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst für den LA 2. Zum Auftrag der Projektsteuerung gehören optional, wie unter II.2.11 aufgeführt, die weiteren LA 3 bis 9. Die Beauftragung der Stufen kann nur beim Vorliegen der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen erfolgen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser Leistungen besteht nicht.
Das BIZ soll auf dem Grundstück Wiltbergstraße / Karower Chaussee in 13125 Berlin neu gebaut werden und Volkshochschule, Musikschule, Bibliothek, die Bereiche Kunst und Kultur sowie bezirkliche Geschichtsarbeit und eine Außenstelle des „Gläsernen Labors“ an einem Standort zusammenfassen und durch einen multifunktionalen Veranstaltungssaal und ein Café ergänzen. Auch die Gestaltung des Außenbereichs ist vorgesehen. Das Konzept sieht nutzungsspezifische Fachräume sowie flexible, gemeinsame Nutzungen vor. Das BIZ soll ein Informations- und Treffpunkt für Besucher jeder Altersgruppe, Herkunft und Bildungsstandes sein. Ein wesentlicher Baustein des Konzepts ist auch die Integration von Geflüchteten, u.a. durch besondere Angebote der vorgesehenen Nutzer. Aufgrund der teilweise deutlich divergierenden Anforderungen der einzelnen Nutzer ist die intensive Berücksichtigung des Schallschutzes nach innen (z.B. Musikschulunterricht vs. VHS-Kurs) und außen (Straßenverkehr im Kreuzungsbereich) erforderlich. Das Grundstück ist derzeit unbebaut, jedoch mit Spontangrün bewachsen.
Für die Baumaßnahme sind 14 Mio. EUR vorgesehen, hierin sind die KGR 100 – KGR 700 für das Gebäude und die Außenanlagen enthalten. Die Kostenobergrenze ist einzuhalten. Das Vorhaben wird aus Landesmitteln (SIWANA IV sowie ggf. aus weiteren Programmen) finanziert.
Es wurden derzeit parallel zu diesem Vergabeverfahren Leistungen der Erstellung eines Bedarfsprogramms vergeben, welches bis Ende September 2018 vorzulegen war. Die Ausführungsplanung durch den Wettbewerbsgewinner soll bis 2021 erfolgen. Die Bauausführung ist für 2021 bis 2023/24 vorgesehen.
Aufgrund der erforderlichen Abstimmungen ist die örtliche Präsenz auch während der Planungszeit in engen Intervallen und während der Bauzeit durchgängig sicherzustellen.
Es werden ein Objektplaner (Gebäude) über einen Realisierungswettbewerb bis Mitte 2019 sowie weitere Fachplaner/innen und Gutachter gebunden, mit denen Abstimmungen durchzuführen sind: u.a. Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Bauphysik, Freianlagenplanung, Sonderfachleute.
Grundlage der Projektbearbeitung ist die Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau – ABau siehe unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/).
Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darst. von Personalkonzept, Personaleinsatzplan; Qualifikation, Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter bzgl. der Aufgabenstellung; laufende...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darst. von Personalkonzept, Personaleinsatzplan; Qualifikation, Erfahrung der vorgesehenen Projektmitarbeiter bzgl. der Aufgabenstellung; laufende Verfügbarkeit eines auskunftsfähigen Ansprechpartners
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Herangehensweise zur Berücksichtigung besonderer Anforderungen der Steuerung, Darst. der Erfahrung mit vergleichbaren Bauvorhaben, bspw. durch ähnliche...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Herangehensweise zur Berücksichtigung besonderer Anforderungen der Steuerung, Darst. der Erfahrung mit vergleichbaren Bauvorhaben, bspw. durch ähnliche Referenzprojekte
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darst. der im Angebot enthaltenen Instrumente zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten; Mittelverausgabung, Doku. der Mittelverwendung, Verfügbarkeit...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darst. der im Angebot enthaltenen Instrumente zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten; Mittelverausgabung, Doku. der Mittelverwendung, Verfügbarkeit von Datenaustauschformaten, eVergabe etc.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umgang mit Rückfragen des Auswahlgremiums und Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Kostenkriterium (Name):
“Angebot für die Gesamtleistung der Projektsteuerungsleistungen einschl. Zuschläge, besonderer Leistungen und NK”
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Kostenkriterium (Name): Stundensätze
Kostenkriterium (Gewichtung): 10 %
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung des Leistungsabschnitts 2 werden die Leistungsabschnitte 3 bis 9 gemäß Vertragsmuster der...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Nach der Beauftragung des Leistungsabschnitts 2 werden die Leistungsabschnitte 3 bis 9 gemäß Vertragsmuster der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt optional ganz oder teilweise jeweils stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung besteht nicht. Aus einer stufenweisen Beauftragung ist keine Honorarerhöhung abzuleiten. Ggf. stehen Gelder aus weiteren Förderrichtlinien für Teilaspekte der Gesamtmaßnahme zur Verfügung. Die so finanzierten Maßnahmen sind als Teil der Gesamtmaßnahmen zu sehen und mit zu steuern.
Es sind optional weitere besondere und zusätzliche Leistungen, wie z. B. Unterstützung bei den weiteren Vergabeverfahren für Planungs- und Beraterleistungen, die Bereitstellung einer Projektkommunikationsplattform, die Aktenführung für den AG nach ABau, das Inbetriebnahmemanagement (geordnete und systematische technische Übergabe an den Betreiber) oder die Rechnungslegung für den Landesrechnungshof zu übernehmen.
Sollten sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild entsprechend angepasst werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-,...”
Zusätzliche Informationen
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u. a. AVB zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften, Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
(keine abschließende Auflistung)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 115-261743
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Leistungen der Projektsteuerung zum Neubau eines Bildungs- und Integrationszentrums (BIZ) in Berlin-Buch, Wiltbergstr. / Karower Chaussee, 13125 Berlin”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hitzler Ingenieure
Postanschrift: Schillstr. 10
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 319959.20
Höchstes Angebot: 524522.35
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Geschäftsstelle Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Abs. 1 GWB gegen die Informations-und Wartepflichten des § 134 GWB verstoßen hat oder gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies auf Grund eines Gesetzes gestattet ist. Die Unwirksamkeit kann aber nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).