Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Standortentwicklung und Konzentration der Freien Universität (FU) am Standort Düppel ist ein Neubau des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene geplant. Dieser umfasst inhaltlich und Räumlich Funktionen, die sich gegenwärtig auf mehreren Liegenschaften der FU und auf dem Campus der Humboldt Universität (HU) in Mitte befinden. Die Nutzungsflächen (NUF 1-7) von insgesamt ca. 2 164,50 qm umfassen Büros, Lehrräume, FAO Reference Center, Labore, Demonstrations- Sektionshalle, Core-Facilities, Materialverwaltung und sonstige Nutzflächen. Für die Errichtung des Neubaus ist der Abbruch der vorhandenen Gebäude Haus 23 (Kursraum) und Haus 24 (Kälberstall) erforderlich. Zertifizierung, Silber, nach BNB wird angestrebt. Das Bauvorhaben wird aus Mitteln des Landes Berlin finanziert. Grundlage ist das geprüfte Bedarfsprogramm vom 2.3.2017 über 20 000 000 EUR Gesamtkosten brutto. Fertigstellung Dezember 2022.
Der Auftrag umfasst die Anlagengruppen:
1) Honorarzone (HZ) III,
2) HZ II;
3) HZ III
4) HZ II;
5) HZ III;
6) HZ II;
7) HZ III;
8) HZ III.
In der Baumaßnahme sind u. a. folgende Leistungsbereiche vorgesehen:
— Wasserver- und Wasserentsorgung, Wärmeversorgungsanlagen, regenerative Energie- bzw. Wärmeversorgung (Versorgung durch Fernwärme),
— Raumlufttechnik (maschinelle Be- und Entlüftung),
— Erarbeitung eines ökologischen Gesamtkonzeptes in Zusammenarbeit mit dem Architekten und BNB-Koordinator,
— elektrische Versorgung, Beleuchtungsanlage (u. a. Beleuchtung von Seminarräumen und Arbeitsplätzen),
— Telekommunikationsanlage, Integration in das FU Campusnetz, ggf. erf. Objektfunkversorgung zur. Einsatzunterstützung der BOS,
— Förderanlagen,
— Veranstaltungstechnik (Audio- und Videotechnik), nutzungsspezifische Unterrichtstechnologie,
— Gebäudeautomation inkl. Integrationsplanung, GA-Gesamtkonzept ab LPH 2 erstellen und fortschreiben,
— Planung eines zentralen Energiemanagements, insb. geeignetes Zählerkonzept für alle Medien und.
Energieträger und die Möglichkeit zur Aufschaltung auf ein zentrales Energiecontrollingsystem,
— Integrationsplanung/gewerkeübergreifendes Gesamtkonzept der einzelnen technischen Funktionalitäten.
Aus den Gewerken der TGA (KG 400 gem. DIN 276),
— Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei kosten relevanten Entscheidungen in der Baumaßnahme und ggf. hinsichtlich Investition und Betrieb. Grundlage ist das Bedarfsprogramm, das auszugsweise als Vergabeunterlage zur Verfügung steht. Beginn der Leistung ist unmittelbar nach Auftragserteilung. Die unter Ziffer II.2.7 angegebene Vertragslaufzeit setzt sich zusammen aus 50 Monaten für die LPH 1-8 und48 Monaten für die LPH 9. Der AG betreibt eine internetbasierte Projektplattform zum Austausch von Daten und Dokumenten, die auch vom AN zu verwenden ist. Die technischen und sonstigen Vorschriften, Regelwerke, Rundschreiben und die Vorgaben des Projekthandbuchs der Abteilung V (s. Anlagen)sind zu beachten. Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster Fachplanung Technische Ausrüstung (ABau IV 411.HF) incl. der Allgemeinen Vertragsbestimmungen (AVB Hochbau), abrufbar unter:
www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/ Zu den Planungsbeteiligten gehören u. a. Projektsteuerer, Generalplaner und weitere Sonderfachleute und Gutachter. Es wird erwartet, dass neben der Projektleitung/ bzw. stellv. Projektleitung auch die federführenden Bearbeiter/innen der Leistungsbereiche HLS, Fernmelde- und Elektrotechnik sowie Gebäudeautomation regelmäßig an Projektbesprechungen in Berlinteilnehmen. Reisekosten werden nicht erstattet.