Im Rahmen der Standortentwicklung und Konzentration der Freien Universität (FU) am Standort Düppel ist ein Neubau des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene geplant. Dieser umfasst inhaltlich und räumlich Funktionen, die sich gegenwärtig auf mehreren Liegenschaften der FU und auf dem Campus der Humboldt Universität (HU) in Mitte befinden. Die Nutzungsflächen (NUF 1-7) von insgesamt ca. 2 175 qm umfassen Büros, Lehrräume, FAO Reference Center, Labore, Demonstrations- Sektionshalle, Core-Facilities, Materialverwaltung und sonstige Nutzflächen. Für die Errichtung des Neubaus ist der Abbruch der vorhandenen Gebäude Haus 23 (Kursraum) und Haus 24 (Kälberstall) erforderlich. Zertifizierung „Silber“ nach BNB wird angestrebt. Das Bauvorhaben wird aus Mitteln des Landes Berlin finanziert. Grundlage ist das geprüfte Bedarfsprogramm vom 2.3.2017 über 20 000 000 EUR Gesamtkosten brutto. Fertigstellung Dezember 2022.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-03-27.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-02-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leistungen der Projektsteuerung
203_FU_ILH_PS
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau Institutsgebäude Lebensmittelsicherheit und -hygiene – ILH, FU-Berlin
Im Rahmen der Standortentwicklung und Konzentration der FU-Berlin am Standort...”
Kurze Beschreibung
Neubau Institutsgebäude Lebensmittelsicherheit und -hygiene – ILH, FU-Berlin
Im Rahmen der Standortentwicklung und Konzentration der FU-Berlin am Standort Düppel ist ein Neubau des Instituts für Lebensmittelsicherheit und -hygiene geplant. Dieser umfasst inhaltlich und räumlich Funktionen, die sich gegenwärtig auf mehreren Liegenschaften der FU und auf dem Campus der Humboldt Universität (HU) in Mitte befinden. Die Nutzungsflächen (NUF 1-7) von insgesamt ca. 2 175 qm umfassen Büros, Lehrräume, FAO Reference Center, Labore, Demonstrations- Sektionshalle, Core-Facilities, Materialverwaltung und sonstige Nutzflächen. Für die Errichtung des Neubaus ist der Abbruch der vorhandenen Gebäude Haus 23 (Kursraum) und Haus 24 (Kälberstall) erforderlich. Zertifizierung „Silber“ nach BNB wird angestrebt. Das Bauvorhaben wird aus Mitteln des Landes Berlin finanziert. Grundlage ist das geprüfte Bedarfsprogramm vom 2.3.2017 über 20 000 000 EUR Gesamtkosten brutto. Fertigstellung Dezember 2022.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 314 088 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Neubau Institutsgebäude Lebensmittelsicherheit und -hygiene – ILH, FU-Berlin
1) Es wurden die in der Vergabeunterlage V 1-2 benannten „Delegierten...”
Beschreibung der Beschaffung
Neubau Institutsgebäude Lebensmittelsicherheit und -hygiene – ILH, FU-Berlin
1) Es wurden die in der Vergabeunterlage V 1-2 benannten „Delegierten Bauherrenleistungen“ vergeben (siehe Anlage 2 zum Vertrag über Leistungen der Projektsteuerung). Sie sind folgenden Handlungsbereichen zuzuordnen:
(a) Organisatorische Arbeiten;
(b) Mengen und Qualitäten;
(c) Kosten und Finanzierung;
(d) Termine/Kapazitäten;
2) Stufe A1, Leistungsabschnitt 1-2(Optionen: Stufe A2 – Leistungsabschnitte 3-5 und Stufe B -Leistungsabschnitte 6-9; jeder Leistungsabschnitt kann einzeln oder im Ganzen abgerufen werden);
3) Es gelten die Ergänzenden Vereinbarungen gemäß Vergabeunterlage V1-0 „Vertrag über Leistungen der Projektsteuerung“ (Punkt 9 auf Seite 10). Die dort genannten Leistungen sind im Grundhonorar enthalten;
4) Grundlage der Beauftragung ist das beiliegende Vertragsmuster (Vergabeunterlage V1-0) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Projektsteuerungsleistungen einschließlich der Allgemeinen Vertragsbestimmungen AVB-PS (Vergabeunterlage V1-1, nach dem Rundschreiben SenStadt VI A Nr. 07 /2005 vom 21.9.2005, abrufbar unter www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/);
5) Die Verfahrensabläufe gemäß ABau und Projekthandbuch der SenStadtWohn Abteilung V sind zu beachten;
6) Es wird erwartet, dass der AN durchschnittlich 1-2 x wöchentlich an Besprechungen in Berlin teilnimmt. Reisekosten werden nicht erstattet;
7) Zu den Planungsbeteiligten (siehe Link: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/) gehören unter anderem Architekten/Tragwerksplaner/Freianlagenplaner = Generalplaner sowie Fachingenieure TGA, Bauphysiker, Sonderfachleute (u. a. BNB-Koordinator, Sicherheitskoordinatoren, Brandschutzgutachter) sowie weitere Gutachter;
8) Gemäß Rahmenterminplanung sollen die genehmigten Bauplanungsunterlagen (BPU) im Februar 2020vorliegen und die Bauausführung soll von Juli 2020 bis Juli 2022 erfolgen. Grundlage der Planung bilden das geprüfte Bedarfsprogramm vom 2.3.2017 und der Rahmenterminplan vom 26.1.2018, welche in Auszügen zur Verfügung gestellt werden (siehe Vergabeunterlagen P1 und P2).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam, Projektorganisation, projektspezifische Erfahrungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorgehensweise und Werkzeuge zur Steuerung eines termingerechten Projektablaufs und zur Steuerung der Kosten bei gestörtem Bauablauf”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbezogene Überlegungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 25
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1) Beauftragung:
Der AG beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme, weitere Leistungen der Stufe A2 /Leistungsabschnitte 3 bis...”
Beschreibung der Optionen
1) Beauftragung:
Der AG beabsichtigt, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Baumaßnahme, weitere Leistungen der Stufe A2 /Leistungsabschnitte 3 bis 5 und Stufe B/Leistungsabschnitte 6 bis 9 – Abschnittsweise, einzeln oder im Ganzen, abzurufen.
Option 1)
Stufe A2 /Leistungsabschnitte 3-5: Bauplanungsunterlagen (BPU), Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
Option 2)
Stufe B /Leistungsabschnitte 6-9: Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung an der Vergabe, Objektüberwachung, Abschlussarbeiten, Rechnungsbearbeitung, Mängelbeseitigung, Dokumentation.
Der Auftraggeber behält sich eine ggf. stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungen/Leistungsabschnitte(n) bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung oder einzelner Optionen besteht nicht.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 040-087460
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2937
Titel:
“Leistungen der Projektsteuerung für den Neubau Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene (ILH) FU-Berlin.”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stein und Partner Projektmanagement Beratende Ingenieure PartGmbB
Postanschrift: Kurfürstendamm 219
Postort: NL Berlin
Postleitzahl: 10719
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
URL: https://sppm.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 314 088 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet
die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet
die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).