Lieferung, Einrichtung/Migration und Betrieb Gesamthardware für eine Virtualisierungsumgebung (Ablösung Altsystem) einschl. Servicevertrag (EVB-IT-Systemvertrag) über 5 Jahre
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Lieferung, Einrichtung und Service IT-Kerninfrastruktur der Verwaltung
2_18-10.6”
Produkte/Dienstleistungen: Zentralrechner📦
Kurze Beschreibung:
“Lieferung, Einrichtung/Migration und Betrieb Gesamthardware für eine Virtualisierungsumgebung (Ablösung Altsystem) einschl. Servicevertrag...”
Kurze Beschreibung
Lieferung, Einrichtung/Migration und Betrieb Gesamthardware für eine Virtualisierungsumgebung (Ablösung Altsystem) einschl. Servicevertrag (EVB-IT-Systemvertrag) über 5 Jahre
1️⃣
Ort der Leistung: Aschaffenburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 63762 Großostheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Informationstechnik des Markt Großostheim betreibt ein Haupt-Rechenzentrum und ein Ausweich-Rechenzentrum. Beide Standorte sind über ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Informationstechnik des Markt Großostheim betreibt ein Haupt-Rechenzentrum und ein Ausweich-Rechenzentrum. Beide Standorte sind über ein Glasfasernetzwerk verbunden. Das VDI-System besteht derzeit aus 2 VMware Horizon Serversystemen. Beide Systeme befinden sich im Hauptrechenzentrum auf denen derzeit ca. 40 VDI Systeme gleichzeitig betrieben werden. Das zugehörige Datensystem ist auf Basis VMware vSAN und stellt die synchron gespiegelten Daten per transparenten Failover zur Verfügung. Das Servervirtualisierungssystem besteht derzeit aus 3 ESXi Systemen. Derzeit sind ca. 40 Serversysteme aktiv. Die Systeme sind über die beiden Standorte verteilt, wobei 2 Systeme im Hauptrechenzentrum betrieben werden. Das zugehörige Datensystem ist auf Basis DataCore SANsymphony mit EMC Backendstorage und stellt ebenfalls synchron gespiegelte Daten transparent zur Verfügung. Als Backupsystem ist Veritas Backup Exec im Einsatz. Alle Systeme werden über Agenten direkt auf Band gesichert. Als physikalischer Verzeichnisserver ist derzeit noch ein älteres System im Einsatz.
Im Rahmen der Neubeschaffung sollen die Systeme konsolidiert werden. Der 2-Standort Betrieb bleibt bestehen. Im Falle eines Standortausfalls soll der Betrieb der virtuellen Systeme am anderen Standort fortgeführt werden. Die Kapazitäten sind so zu planen, dass die Systeme für Servervirtualisierung und VDI für alle virtuellen Systeme je Standort ausreichend über die gesamte fünfjährige Laufzeit sind. Der VDI Betrieb soll nun ebenfalls standortredundant betrieben werden. Der Storage der Virtualisierungssysteme soll im Rahmen der Konsolidierung und aus Kostenründen „hyperconverged“ ausgelegt werden. Um die Ausfallzeiten auf ein Minimum zu beschränken ist die Lösung auf Basis synchron gespiegelter Festplatten zwischen den Rechenzentren mit transparenten Failover auszustatten. Derzeit gehen wir von folgenden Planungseckwerten für die Laufzeit aus. Der Datenspeicher soll als 2-Level Tiering Speicher (Full Flash) ausgelegt werden. Je System ca. 1,92 TB für Level 1 und die übrige Kapazität als Level 2.
VDI-Virtualisierungsumgebung: 32 Kerne a 2,8 GHz, 768 GB Hauptspeicher, 10 TB Daten
Server-Virtualisierungsumgebung: 32 Kerne a 2,8 GHz, 768 GB Hauptspeicher, 16 TB Daten
Alle virtuellen Systeme sollen im Rahmen der Implementation auf die neuen Systeme verschoben und im Anschluss die Altsystem dekommissioniert werden.
Das Backupsystem soll mit weiteren Funktionen ausgelegt werden. Es sollen mehrmals täglich Sicherungen der Produktionssysteme durchgeführt werden. Im Fall eines Datenverlustes einzelner Dateien, ganzer Systeme oder auch bei Verlust des ganzen Datenbestandes soll per „Single Object Restore“ bzw. „Instand Recovery“ Funktionalität der Betrieb schnell hergestellt werden. Es sollen weiterhin konsolidierte Fullbackups in bestimmten Abständen auf Band geschrieben werden. Für das neue Backupsystem kann eines der dekommissionierten Virtualisierungssysteme genutzt werden.
Der physikalische Verzeichnisserver in ebenfalls auf ein abgelöstes Virtualisierungssystem als physikalisches System zu migrieren.
Bei der Neubeschaffung sind die vorhandenen Softwarelizenzen zu berücksichtigen und die erforderlichen bzw. zusätzliche Lizenzen mit anzubieten, wobei sich der Auftraggeber vorbehält diese ggfs. über günstigere Rahmenverträge selbst zu beschaffen und beizustellen.
Die Umsetzung der Maßnahme ist für Anfang Februar bis max. Ende März 2019 (Abnahme des Gesamtsystems) vom Auftragnehmer zu gewährleisten.
Nach der Inbetriebnahme soll durch den Auftragsnehmer das gesamte System über die Laufzeit gepflegt und weiterentwickelt werden (ein sog. EVB-IT-Systemvertrag ist verpflichtend und wird im Rahmen der Beschaffung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer geschlossen). Insbesondere bei Systemstörungen sind kurzfristige Entstörungsmaßnahmen ggfs. auch Vorort erforderlich. Diese sind im Rahmen des SLA durchzuführen – „Next Business Day“ Einsatz als Standard und darüber hinaus bei Totalausfall einer Funktion (z.B. Servervirtualisierung, VDI) 4 Std. bis zum Beginn der Störungsbehebung. Die Störung wir dem Auftragnehmer über ein definiertes Verfahren an Werktagen (Mo. - Fr.) zwischen 8.00 und 17.00 mitgeteilt. Darüber muss der Auftragnehmer auch Unterstützungsleistungen im Windows-Standardserveranwendungsumfeld (z .B. auch SQL-Server/Exchange) auf Abruf leisten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im Wege einer vorgesehenen Systemablösung/Neuausschreibung des Gesamtsystems vorübergehend zur Gewährleistung der Betriebsbereitschaft bzw. des Dienstbetriebs” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ausschlusskriterien/Mindestanforderungen zur Eignung (Fachkunde/Leistungsfähigkeit). Bewertung, der Bieter, die Mindestanforderungen entsprechen wie...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ausschlusskriterien/Mindestanforderungen zur Eignung (Fachkunde/Leistungsfähigkeit). Bewertung, der Bieter, die Mindestanforderungen entsprechen wie folgend:
Fachkunde 70 Gesamtgewichtungspunkte mit Kriteriengruppen: Zertifizierung Personal und Erfahrung VMWare 35 %, Zertifizierung Personal Speicherverwaltungssysteme und Erfahrung 35 %, Zertifizierung Personal Microsoft-Serversysteme und sonst. Applikationen 10 %, Zertifizierung Personal für Hyperconverged-Systeme 5 %, Projektreferenzen 15 %
Leistungsfähigkeit 30 Gesamtgewichtungspunkte mit Kriteriengruppen: Helpdeskcenter/Serviceannahme 33 %, Vorortverfügbarkeit von eigenem Personal 33 %, Unternehmensgröße/Unternehmensstruktur 33 %, Partnerstatus des Teilnehmers bei Hardware- und Software-Herstellern 1 %
Mehr anzeigen Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: EVB-IT-Systemvertrag
Auftragsverarbeitungsvertrag nach DSGVO
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Beschleunigtes Verfahren:
“Die Gesamtmaßnahme bzw. das Ausschreibungsverfahren musste aus personalorganisatorischen Gründen in 2018 vorgezogen werden.
Die Inbetriebnahme des...”
Beschleunigtes Verfahren
Die Gesamtmaßnahme bzw. das Ausschreibungsverfahren musste aus personalorganisatorischen Gründen in 2018 vorgezogen werden.
Die Inbetriebnahme des Gesamtsystems ist bis spätestens Ende März 2019 unter Berücksichtigung des verwaltungsrechtlichen Genehmigungsverfahrens (Letzter Sitzungstermin 18.12.2018), der Stillhaltefrist und des Beschaffungs-/Projektierungsvorlauf eines erfolgreichen Bieters nur im beschleuigten Verfahren zu gewährleisten.
Mehr anzeigen Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 184-415551
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-13
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-04 📅
Lieferung und betriebsbereite Einrichtung einer Gesamthardware für eine Virtualisierungsumgebung (VMWare vSphere/Horizon) wie Server, Storage, SAN, Backupsysteme. Migration der bestehenden Virtualisierungsumgebung. Abschluss eines Servicevertrages (EVB-IT) zur Pflege-/Unterhaltung des Gesamtsystems einschl. Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft bei Systemstörungen über eine Vertragslaufzeit von 5 Jahren. Das Gesamtsystem soll ausreichend Ressourcen und Performance für die gesamte Nutzungsdauer (5 Jahre) bieten.
Der Lieferant muss die Gewähr, insbesondere Zuverlässigkeit, durchgängig fachliche Qualifikation und entsprechend ausreichender Personalstärke auch auch bei hoher Auslastung oder bei Personalausfällen bieten,um das System über die gesamte Servicevertragslaufzeit zu pflegen und fortzuentwickeln. Eine kurzfristige Vorortverfügbarkeit von qualifiziertem Personal ist bei Systemstörungen, insbesondere Systemausfällenzwingend. Der Lieferant muss umfangreiche Erfahrungen in vergleichbaren Projekten und die fachliche Qualifikation u. a. durch Zertifzierungen und Referenzen nachweisen.
Das Verfahren wird daher im Wege eines nichtoffenen Verfahrens mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt.Aus den qualifizierten Bewerbern werden voraussichtlich maximal die 5 höchstbewerteten Bieter zu einer Angebotsabgabe aufgefordert. Da unterschiedliche Lösungsansätze möglich sind, wird angestrebt, daswirtschaftlichste Angebot im Rahmen von ein bis 2 Bieterrunden zu ermittelt und vergeben.
Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens behält sich der Auftraggeber aber vor, den Zuschlag ohne weitere Verhandlung auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 17 Abs. 11 VgV).
Ergänzende Vergabevoraussetzung ist die Vereinbarung eines sogenannten Auftragsverarbeitungsvertragesnach der Datenschutzgrundverordnung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 208-474387
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2018/06010.9352-900529
Titel:
“Lieferung, Einrichtung/Migration und Betrieb Gesamthardware für eine Virtualisierungsumgebung (Ablösung Altsystem) einschl. Servicevertrag über 5 Jahre...”
Titel
Lieferung, Einrichtung/Migration und Betrieb Gesamthardware für eine Virtualisierungsumgebung (Ablösung Altsystem) einschl. Servicevertrag über 5 Jahre (EVB-IT-Systemvertrag)
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Cancom GmbH
Postanschrift: Franklinstr. 61-63
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60486
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 270 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 322852.09 💰
Quelle: OJS 2019/S 016-033473 (2019-01-21)