Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (3 Referenznachweise aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausfügungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung),
— Angaben zu Arbeitskräften; Zahl der in den letzten fünf Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten,
— Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das Einreichen einer Eigenerklärung zur Eignung (VHB 124 LD) welche den Wettbewerbsunterlagen beigefügt ist. Die Eignungsnachweise werden dann in der zweiten Stufe vom Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches in der PQ-VOL-Datenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieter hat seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE § 122 GWB.
Weiter müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein:
— In Frage kommen lediglich Tankstellen in einem Radius von 3 Km vom geografischen Mittelpunkt (Ahornweg 2, 77933 Lahr) zwischen den Hauptabnehmern, dem Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL, Gutleutstraße 23, 77933 Lahr) und der Feuerwache Lahr (Rathausplatz 3, 77933 Lahr). Gründe hierfür sind die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sowie die Wirtschaftlichkeit (Anfahrtsweg, Mitarbeiterkosten, Umweltbelastung),
— die Kraftstoffversorgung von Dienstfahrzeugen einschließlich Feuerwehrfahrzeugen muss mindestens kalendertäglich von 6.00 Uhr bis 21.00 Uhr gewährleistet sein,
— die Betankungsmöglichkeit von Fahrzeugen mit folgenden Abmessungen muss sichergestellt sein:
Höhe: 4,00 m (LKW mit Streuaufsatz, Drehleiter, Wechselladerfahrzeug)
Breite: 3,50 m (LKW mit Winterdienstgeräten)
Länge: 18,00 m (LKW mit Anhänger, Drehleiter)
Fahrspuren: PKW und LKW-Spur mit LKW-Zapfsäule
— Mindestanforderungen der Betriebsstoffe,
— Dieselkraftstoff entsprechend DIN EN 590 (jeweils neueste Ausgabe), CN nicht niedriger als 49,
— Ottokraftstoff SUPER 95 ROZ E5 entsprechend DIN EN 228 (jeweils neueste Ausgabe).
Die Betankung und Versorgung der Dienstfahrzeuge, Maschinen und Geräte erfolgt zum jeweiligen Marktpreis mit Rabatten und muss ausschließlich über Tankkarten nach dem amtl. Kennzeichen bzw. Kostenstellen mit dem aktuellen Kilometerstand erfasst werden.
Ein Beleg ist der/m Fahrzeugführer/in bzw. Abholer/in auszuhändigen.
— die Tankkarten müssen mit PIN-Codes und Nutzungseinschränkungen, z. B. nur Deutschland, nur Diesel, usw. ausgestattet sein,
— die Abrechnung muss monatlich (zwecks internem Aufwand nicht halbmonatlich) nach den vorgegebenen Bewirtschaftungskreisen mit folgenden Angaben erfolgen:
Kennzeichen, Datum, Uhrzeit, Ort, Produkt, Menge, Preis, Rabattierung, Kilometerstand.
— Auf Anforderung und zum 30. September des jeweiligen Jahres hat eine elektronische Aufstellung zu allen Vorgängen des Jahres mit folgenden Angaben zu erfolgen:
Kennzeichen, Datum, Uhrzeit, Produkt, Menge, Preis, Rabattierung, Kilometerstand (möglichst als Excel-Format)