Text
2) Fahrzeugqualität:
— Fahrzeugtyp: Einsatz von Minibussen (Niederflur) mit ÖV-Ausstattung, wobei die Gesamtzahl von 30 Sitz- und Stehplätzen nicht unterschritten werden darf. Höchstalter während der Vertragslaufzeit: 8 Jahre – Optional ist bei Kapazitätsengpässen ein Standard-Linienbus bei den Fahrten um 13.43/14.43/15.43 ab Riegelsberg Süd einzusetzen. Standard-Linienbusse müssen eine Niederflurausstattung und mindestens 36 Sitzplätze haben. Höchstalter der Standardlinienbusse während der Vertragslaufzeit beträgt 12 Jahre.
— Mindestanforderungen an die Fahrzeuge:
— Vollautomatische Linien- und Zielanzeige in Form einer elektronischen Linienbeschilderung außen: Front mit Liniennummer und Fahrtziel; Türseite mit Liniennummer, Fahrtziel und wichtigen Unterwegshalten, Heck mit Liniennummer. Die Anzeigen müssen über eine Schnittstelle mit dem Bordrechner versorgt werden,
— Vertrieb von Fahrkarten und Lieferung von kontinuierlichen Echtzeitdaten (VDV-Spezifikation 453/454) über die im saarVV eingesetzte Bordrechnertechnologie. Alle Fahrzeuge müssen ständig mit funktionierenden Bordrechnern versehen sein,
— Vorhandensein einer funktionsfähigen Klimaanlage und Heizung bzw. Klimatisierung mit Heizfunktion
— Geeignete Stellfläche zur Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen in den Niederflur-Fahrzeugen im Umfang von mindestens 2 Sitzreihen,
— Sämtliche Fahrzeuge werden mit stoffbezogener Bestuhlung und Sitzpolster ausgestattet,
— In jedem Fahrzeug ist ein Abfallbehälter vorzusehen,
— Barrierefreiheit Minibus: Vorhandensein einer Absenkvorrichtung (Kneeling) und Einsatz dieser Technik; auslegbare Klapprampe an der doppelbreiten Tür, Meldetaster für Rollstuhlfahrer an der doppelbreiten Tür innen und außen sowie Kennzeichnung mind. zwei geeigneter Plätze für Schwerbehinderte,
— Barrierefreiheit Standard-Linienbus: Vorhandensein einer Absenkvorrichtung (Kneeling) und Einsatz dieser Technik; auslegbare Klapprampe an der doppelbreiten zweiten Tür, Meldetaster für Rollstuhlfahrer an der 2. Tür innen und außen sowie Kennzeichnung mind. zwei geeigneter Plätze für Schwerbehinderte,
— Ausstattung mit Kasseneinrichtung, Geldwechsler und elektronischem Fahrscheindrucker,
— Es ist eine elektronische optische Anzeige vorzusehen, die von allen Fahrgästen leicht einsehbar sein muss. Es müssen mindestens folgende Informationen für alle Haltestellen übermittelt werden können:
— „Wagen hält-“ bzw. „Stopp“-Anzeige
— Nächste Haltestelle: „Name der Haltestelle“
Eine akustische Ansage der Haltestelle ist wünschenswert.
— In den Fahrzeugen sind Service-Leistungen laut Marketingkonzept (Fahrplanauslage, u.ä.) nach besonderer Vereinbarung zu leisten. Entsprechende Prospekthalter und Plakatrahmen sind vorzusehen.