Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Linienbündel „Stadtverkehr Rastatt“
Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Die Leistungen umfassen öffentliche Nahverkehrsleistungen auf dem Gebiet der Stadt Rastatt.”
1️⃣
Ort der Leistung: Rastatt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Rastatt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linien des Linienbündels „Stadtverkehr Rastatt“ („Rastadtbus“) beinhalten die innerstädtische Erschließung der Stadt Rastatt und verbinden die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linien des Linienbündels „Stadtverkehr Rastatt“ („Rastadtbus“) beinhalten die innerstädtische Erschließung der Stadt Rastatt und verbinden die Wohngebiete außerhalb der Innenstadt mit den wichtigen Zielen in der Kernstadt. Darüber hinaus dienen die Linien der Anbindung an Schulen im Stadtgebiet und an den weiterführenden Schienenverkehr am Bahnhof Rastatt.
231 „Riedlinie“: Bahnhof – Richard-Wagner-Ring – Stadtteil Zay – Innenstadt – Ottersdorf – Wintersdorf
232 „Rhein-Murg-Linie“: Plittersdorf – Oberwald – Innenstadt – Bahnhof – Industriegebiet Steingerüst – Rauental
235 „Rheinau-Biblis-Linie“: Bahnhof – Biblis – Röttererberg – Innenstadt – Oberwald – Rheinau
236 „Augusta-Lochfeld-Linie“: Ludwigvorstadt – Bahnhof – Beinle – Industriegebiet Lochfeld – Augustavorstadt – Innenstadt
239 „Innenstadtlinie“: Bahnhof – Stadtfriedhof – Innenstadt – Bahnhof
Die Leistungen im Busverkehr können ab Betriebsstart fahrplanmäßig mit 11 Fahrzeugen (10 Standardbusse niederflur, 1 Gelenkbus niederflur) sowie in einem durchschnittlichen Kalenderjahr mit gerundeten 531 361 Nkm (Nutzwagenkilometern) p. a. sowie gerundeten 25 244 Fahrplanstunden p. a. erbracht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-15 📅
Datum des Endes: 2029-12-08 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sofern der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter ansässig ist, sofern der Bieter in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Für den Fall der Nichteintragung: die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für ausländische Bieter: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens die vertretungsberechtigten Personen ausweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bietererklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (detaillierte Anforderungen an die zuerteilende Erklärung siehe Anlage 1 zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bietererklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (detaillierte Anforderungen an die zuerteilende Erklärung siehe Anlage 1 zum Teilnahmeantragsschreiben, der Vordruck ist zu verwenden),
— Verpflichtungserklärungen nach § 3 Abs. 1 bis 3 LTMG (Tariftreueerklärung) und § 4 Abs. 1 LTMG (Mindestentgelterklärung) für Bewerber sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Abs. 1 S.1 LTMG), soweit diese bereits bei Abgabe des Teilnahmeantrags bekannt sind (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage 2 zum Teilnahmeantragsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden)
— Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes. Die Bescheinigung muss Angaben zu den steuerlichen Verhältnissen und den steuerlichen Erklärungspflichten enthalten [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Teilnahmeantragsabgabe gültig sein]. Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der Teilnahmeantragsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen, d. h. nicht älter als Stichtag: 12.08.2018,
— Bescheinigung der Kommune des Unternehmenssitzes über die steuerliche Zuverlässigkeit [die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Teilnahmeantragsabgabe gültig sein]. Sofern an die Kommune des Unternehmenssitzes keine Steuern entrichtet werden, sondern an die Kommunen der jeweiligen Betriebsstätten, ist dies der Vergabestelle bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist entsprechend mitzuteilen und zu erläutern.
Ferner hat der Bieter zusätzlich die Bescheinigung der steuerlichen Zuverlässigkeit der betroffenen Kommune vorzulegen, in der die Betriebsstätte, die den vertragsgegenständlichen Verkehr erbringen soll, ansässig ist. Bei Ergebnisabführungsverträgen/Organschaften ist hinsichtlich des Drittunternehmens entsprechend zu verfahren.
Falls auf der Bescheinigung keine Gültigkeitsdauer angegeben sein sollte, darf das Ausstellungsdatum in Bezug zum Datum der Teilnahmeantragsabgabe nicht länger als 3 Monate zurückliegen, d. h. nicht älter als Stichtag: 12.8.2018.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe von selbst im „Rollgeschäft“ erbrachten Busverkehrsleistungen (keine Rufbus-/Fernbus-/AST-Verkehre) im Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (falls in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe von selbst im „Rollgeschäft“ erbrachten Busverkehrsleistungen (keine Rufbus-/Fernbus-/AST-Verkehre) im Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (falls in Deutschland erbracht: gem. § 42 PBefG; nicht: gem. §§42a, 43-49 PBefG; Verkehrsleistungen gem. §§ 42a, 43-49 PBefG werden nicht berücksichtigt) seit Gründung des Unternehmens, höchstens jedoch seit Beginn (1.1.) der letzten 3 vollen Kalenderjahre vor dem in Ziffer IV.2.2 genannten Termin zur Teilnahmeantragsabgabe.
Es ist mindestens eine vergleichbare, erbrachte Verkehrsleistung gefordert. Es steht den Bietern frei, eine größere Anzahl von Referenzen anzugeben.
Die angegebenen Referenzleistungen müssen geeignet sein, einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Unternehmens in Bezug auf den zu vergebenden Auftrag zu ermöglichen, d. h. auf selbst erbrachte Leistungen im „Rollgeschäft“. Die Referenzleistungen müssen nicht mit der ausschreibungsgegenständlichen Leistung identisch sein, sie sollten jedoch mit den Anforderungen an die zu erbringende Leistung vergleichbar sein (vergleichbar hoher Schwierigkeitsgrad). Neben der Angabe von Busverkehrsleistungen als Konzessionsinhaber (auch als Teil einer Bietergemeinschaft) ist auch die Angabe von Leistungen als Unterauftragnehmer zulässig (detaillierte Anforderung an die zu erteilenden Angaben siehe Anlage 3 zum Teilnahmeantragsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden).
— Nachweis der fachlichen Eignung i. S. des § 13 Abs. 1 Nr. 3 PBefG i. V. m. § 3 Abs. 1 PBZugV:
Bescheinigung der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3,4,6, 7 PBZugV (§ 3 „Fachliche Eignung“, § 4 „Fachkundeprüfung“, § 6 „Gleichwertige Abschlussprüfungen“, § 7 „Anerkennung leitender Tätigkeit“). Die IHK stellt die Bescheinigung nach dem Muster des Anhangs III der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 in der jeweils geltenden Fassung aus. Der Nachweis der fachlichen Eignung muss vom Unternehmer selbst oder einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person erbracht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Der erfolgreiche Bieter (Gewinner der Ausschreibung) muss Sicherheitsleistungen in Höhe von 10 v. H. des Netto-Auftragswertes (Anlage B zum...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Der erfolgreiche Bieter (Gewinner der Ausschreibung) muss Sicherheitsleistungen in Höhe von 10 v. H. des Netto-Auftragswertes (Anlage B zum Angebotsschreiben „Preisblatt“) eines durchschnittlichen Kalenderjahres (Berechnungsgrundlage: Planungsstand zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe) bereitstellen. Die Sicherheitsleistung ist durch Bürgschaft eines in der Europäischen Union oder in einem Staat, der Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder Mitglied des WTO-Dienstleistungsabkommens (GATS) ist, zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers zu erbringen. Die Sicherheitsleistung ist durch eine schriftliche, unbedingte und unbefristete selbstschuldnerische Bankbürgschaft unter Verzicht der Einrede der Anfechtung, Aufrechenbarkeit oder Vorausklage zu erbringen und hat deutschem Recht zu unterliegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer sowie dessen Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der „Besonderen Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer sowie dessen Unterauftragnehmer sind zur Einhaltung der „Besonderen Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG)“ verpflichtet, vgl. Anlage zum Verkehrsvertrag „Besondere Vertragsbedingungen LTMG“.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 191-392081
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-12
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“— Hinweis zu Ziffern III 1.1)-1.3): sofern ein Bieter aus gewichtigen Gründen nicht in der Lage ist, eine der in den Ziffern III.1.1)-1.3) genannten...”
— Hinweis zu Ziffern III 1.1)-1.3): sofern ein Bieter aus gewichtigen Gründen nicht in der Lage ist, eine der in den Ziffern III.1.1)-1.3) genannten Nachweise und Erklärungen vorzulegen, so hat er dies unter Angabe der Gründe der Vergabestelle vor der in Ziffer 1 der „Aufforderung zur Teilnahmeantragsabgabe und Bewerbungsbedingungen“ genannten Frist für Fragen zu den Vergabeunterlagen mitzuteilen,
— für Bietergemeinschaften ist vorzulegen: Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (detaillierte Anforderungen an die zu erteilende Erklärung siehe Anlage 3 zum Teilnahmeantragsschreiben; der Vordruck ist zu verwenden),
— Fragen zu den Vergabeunterlagen sind über die Vergabeplattform https://www.subreport.de/E89845173 zu stellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: n
Postort: n
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u.a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: n
Postort: n
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 197-446538 (2018-10-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: vera@rastatt.de📧
Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Linien des Linienbündels „Stadtverkehr Rastatt“ („Rastadtbus“) beinhalten die innerstädtische Erschließung der Stadt Rastatt und verbinden die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Linien des Linienbündels „Stadtverkehr Rastatt“ („Rastadtbus“) beinhalten die innerstädtische Erschließung der Stadt Rastatt und verbinden die Wohngebiete außerhalb der Innenstadt mit den wichtigen Zielen in der Kernstadt. Darüber hinaus dienen die Linien der Anbindung an Schulen im Stadtgebiet und an den weiterführenden Schienenverkehr am Bahnhof Rastatt.
231 „Riedlinie“: Bahnhof – Richard-Wagner-Ring – Stadtteil Zay – Innenstadt – Ottersdorf – Wintersdorf
232 „Rhein-Murg-Linie“: Plittersdorf – Oberwald – Innenstadt – Bahnhof – Industriegebiet Steingerüst – Rauental
235 „Rheinau-Biblis-Linie“: Bahnhof – Biblis – Röttererberg – Innenstadt – Oberwald – Rheinau
236 „Augusta-Lochfeld-Linie“: Ludwigvorstadt – Bahnhof – Beinle – Industriegebiet Lochfeld – Augustavorstadt – Innenstadt
239 „Innenstadtlinie“: Bahnhof – Stadtfriedhof – Innenstadt – Bahnhof
Die Leistungen im Busverkehr können ab Betriebsstart fahrplanmäßig mit 11 Fahrzeugen (10 Standardbusse niederflur, 1 Gelenkbus niederflur) sowie in einem durchschnittlichen Kalenderjahr mit gerundeten 537 614 Nkm (Nutzwagenkilometern) p. a. sowie gerundeten 25 464 Fahrplanstunden p. a. erbracht werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 197-446538
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Linienbündel „Stadtverkehr Rastatt“
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-01 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: NVW Nahverkehr Mittelbaden Walz GmbH
Postanschrift: Neufeldstraße 3
Postort: Kuppenheim
Postleitzahl: 76456
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rastatt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Unbekannt
Quelle: OJS 2019/S 046-106562 (2019-03-01)