Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) benötigt Unterstützungsleistungen im Linux-Systembetrieb der administrativen IT. In der administrativen IT werden Linux Systeme unter den Betriebssystemen RedHat und SUSE Linux betrieben und Internetdienste bereitgestellt. Im Rahmen von Migrationen von SUSE auf RedHat, Puppet Migration sowie beim allgemeinen Systembetrieb wird Unterstützung bei der Migration und Implementierung von neuen Systemen benötigt.
Nähere Beschreibung der ausgeschriebenen Leistungen – siehe Ziffer II.2.4.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Linux Support, Vergabe-Nummer des Auftraggebers: 6112
Produkte/Dienstleistungen: Softwareprogrammierung und -beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) benötigt Unterstützungsleistungen im Linux-Systembetrieb der administrativen IT. In der administrativen IT werden...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) benötigt Unterstützungsleistungen im Linux-Systembetrieb der administrativen IT. In der administrativen IT werden Linux Systeme unter den Betriebssystemen RedHat und SUSE Linux betrieben und Internetdienste bereitgestellt. Im Rahmen von Migrationen von SUSE auf RedHat, Puppet Migration sowie beim allgemeinen Systembetrieb wird Unterstützung bei der Migration und Implementierung von neuen Systemen benötigt.
Nähere Beschreibung der ausgeschriebenen Leistungen – siehe Ziffer II.2.4.
1️⃣
Ort der Leistung: Offenbach, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Langen
Beschreibung der Beschaffung:
“In der administrativen IT werden ca. 200 Systeme unter RedHat/SUSE Linux betrieben. Derzeit steht für eine Vielzahl an Systemen die Migration auf eine...”
Beschreibung der Beschaffung
In der administrativen IT werden ca. 200 Systeme unter RedHat/SUSE Linux betrieben. Derzeit steht für eine Vielzahl an Systemen die Migration auf eine aktuelle Betriebssystemversion bei teilweisem Wechsel der Distribution von SUSE nach RedHat Linux an. Im Rahmen der Migration müssen Applikationen und Konfigurationen angepasst, Umstellungstermine mit den internen Kunden terminiert, und eventuelle Fehler behoben werden. Im Rahmen der Modernisierung der Systemlandschaft werden Anpassungen an den genutzten Tools (Puppet / Icinga2) nötig, die durch den Auftragnehmer eigenständig nach den Vorgaben des Systembetriebs durchzuführen sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist die eigenständige Bearbeitung von Störungen an Linux Systemen in Rahmen des Incident Prozesses im Systembetrieb. Im Rahmen dieser Beschaffung sollen die Leistungen innerhalb der Servicezeit im Systembetrieb in der Regel zwischen 08.00-16.00 erbracht werden.
Die Leistungen umfassen u. a.
— 3-5 feste Einsatztage pro Woche vor Ort, Arbeiten können nicht Remote durchgeführt werden,
— Patchen/Upgrade und Administration von Linux Systemen,
— Fehleranalyse teilweise gemeinsam mit dem Applikationsbetrieb.
Hierzu werden benötigt:
— Analysefähigkeit in komplexen Architekturen – Netzwerk/Zertifikate/Verschlüsselung,
— Kenntnisse der im LAMP Stack sowie im Java basierten Application Server Bereich eingesetzten Softwareprodukte,
— Erfahrung bei der Migration einer Puppet Infrastruktur zu Ansible,
— Linux Kenntnisse auf RHCE Niveau,
Outsourcing- oder Outtasking der o. g. Leistungen ist nicht erwünscht.
Geschätzter jährlicher Bedarf: ca. 3 500 Stunden ohne Abnahmeverpflichtung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Laufzeit um 2 x 12 Monate
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt anhand der Befähigung zur Berufsausübung der Bewerber sowie der nachgewiesenen wirtschaftlichen / finanziellen und technischen/berufliche Leistungsfähigkeit.
In die Bewertung der vorgelegten Teilnahmeanträge fließen die Ergebnisse der Bewertung der wirtschaftlichen /finanziellen Leistungsfähigkeit zu 40 % und die Ergebnisse der Bewertung der technischen/berufliche Leistungsfähigkeit zu 60 % ein.
Bewertungskriterien und Gewichtung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (kaufmännische Bewertung) (Gesamtgewichtung 40 %):
1) Unternehmensdarstellung bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung / Vorstellung des Unternehmens, u. a. Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.
(Gewichtung 40 %)
2) Bonitätsbewertung durch die Fa. Creditsafe (die Bewertung wird durch die DFS eingeholt).
(Gewichtung 50 %)
3) Die Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
(Gewichtung 10 %)
Bewertungskriterien und Gewichtung der Fachkunde und technischen Leistungsfähigkeit (fachliche Bewertung) (Gesamtgewichtung 60 %):
1) Darstellung realisierter Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung)
— Nachweis der langjährigen, fachlichen Expertise bzgl. Linux Administration 35 %,
— Nachweis der fachlichen Expertise bzgl. Tools im Linux Umfeld (Puppet, Icinga, Maria DB etc.) 15 %,
— Projekterfahrung im Linux Umfeld 10 %,
— Nachweis Expertise von Zukunftstechnologien (Docker, OpenShift, u. ä) 10 %.
Mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung.
(Gewichtung 70 %)
2) Vorlage allgemeiner Aussagen zur Mitarbeiterqualifikation wie Ausbildung / allgemeine Qualifikation / allgemeines Fachwissen im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistungsart (insbesondere Fachwissen mindestens 3 jährige Erfahrung Linux Administration, Projektleitung oder –Mitarbeit in Linux Projekten
(Gewichtung 20 %)
3) Eigenerklärung, dass dem Bewerber mindestens 2 Experten innerhalb der Servicezeit auf Abruf (mit dem in einer Einarbeitungszeit aufgebautem DFS Prozess know-how auch zum VorOrt Einsatz) zur Verfügung stehen.
(Gewichtung 10 %)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Ziffer II.2.7
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis zu Ziffer I.3: Nach Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt die Festlegung der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“III.1.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein darf. Sofern der Bewerber nicht im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
III.1.1.1 Vorlage eines Handelsregisterauszuges, der bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein darf. Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister eingetragen ist: Aussage des Teilnehmers in welchen sonstigen Berufsverbänden/Registern/Innungen/Kammern/etc. Eintragungen bestehen. Wenn möglich, Nachweis über die jeweiligen Eintragungen (ebenfalls nicht älter als 6 Monate). Sollte keine Eintragung bestehen: Der Teilnehmer hat im Teilnahmeantrag eine Begründung vorzulegen, warum keine Eintragung benötigt wird bzw. besteht.
III.1.1.2 Schriftliche Erklärung des Bewerbers, dass die in § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) genannten Ausschlussgründe nicht zutreffen und dass die Voraussetzungen gemäß § 124 GWB nicht vorliegen.
III.1.1.3 Vorlage der Nachweise einer bestehenden Haftpflichtversicherung (z.B. Unternehmenshaftpflichtversicherung, Produkthaftpflichtversicherung) unter Angabe der Deckungssummen.
III.1.1.4 Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers, ob er beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen. Wenn ja: Aussage für welche Leistungen Unteraufträge eingesetzt werden sollen. Wenn nein: Aussage, dass er nicht beabsichtigt Unteraufträge zu erteilen.
III.1.1.5 Vorlage von Angaben zu gültigen Unbedenklichkeitsbescheinigungen in Form von erweiterten Sicherheitsüberprüfungen (Ü2) bzw. Vorlage einer schriftlichen Erklärung zur Bereitschaft zur Durchführung von erweiterten Sicherheitsüberprüfungen (Ü2). Hinweis: Der Auftrag kann nur von Personal durchgeführt werden, für welches eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung (Ü2) vorliegt.
III.1.1.6 Vorlage einer schriftlichen Erklärung des Bewerbers zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Vorlage einer schriftlichen Erklärung zur Bereitschaft zur Unterzeichnung einer Erklärung zur Auftragsverarbeitung.
III.1.1.7 Vom Bewerber können mindestens 3 Mitarbeiter mit mindestens 4-jähriger Erfahrung in der Linux Administration auf RHCE Niveau, bereitgestellt werden. Diese Mitarbeiter müssen Qualifikation auf Engineer Niveau besitzen (RHCE, SUSE SCE)
Allgemeiner Hinweis:
Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.2.1 Vorlage einer Unternehmensdarstellung bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung / Vorstellung des Unternehmens, u.a. Entwicklung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.2.1 Vorlage einer Unternehmensdarstellung bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart: Darstellung / Vorstellung des Unternehmens, u.a. Entwicklung, Organisation, Eigentums- und Beteiligungsstrukturen, Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Darstellung der Kernkompetenzen / des Schwerpunktes der Geschäftstätigkeit, sowie die Bedeutung des entsprechenden Geschäftsfeldes bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart.
III.1.2.2 Bonitätsbewertung durch die Fa. Creditsafe (die Bewertung wird durch die DFS eingeholt). Sollte ein Teilnehmer nicht bei Creditsafe gelistet sein, so muss eine positive Bonitätserklärung der Hausbank mit dem Teilnahmeantrag mit eingereicht werden (die Überprüfung ob ein Teilnehmer gelistet ist, hat durch das teilnehmende Unternehmen vorab selbst zu erfolgen).
III.1.2.3 Vorlage einer Erklärung des Bewerbers über die Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart.
Allgemeiner Hinweis:
1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit;
2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
“Geforderte Mindeststandards:
III.1.2.2. Bonitätsbewertung
Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditsafe muss mindestens ein Bonitätsindex Score von 3,4 aufweisen.”
Geforderte Mindeststandards:
III.1.2.2. Bonitätsbewertung
Die Bonitätsbewertung durch die Firma Creditsafe muss mindestens ein Bonitätsindex Score von 3,4 aufweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“III.1.3.1 Darstellung realisierter Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1 Darstellung realisierter Aufträge in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart (in Form von Referenzen mit detaillierter Projektbeschreibung)
— Nachweis der langjährigen, fachlichen Expertise bzgl. Linux Administration,
— Nachweis der fachlichen Expertise bzgl. Tools im Linux Umfeld (Puppet, Icinga, Maria DB etc.),
— Projekterfahrung im Linux Umfeld,
— Nachweis Expertise von Zukunftstechnologien (Docker, OpenShift, u. ä.).
Mit Angabe des Realisierungszeitraumes und Nennung von Auftraggebern sowie Auftragswerten, die in den vergangenen 3 Jahren abgewickelt wurden. Bewertet wird die Vergleichbarkeit und Übereinstimmung der eingereichten Referenzen in Bezug auf die ausgeschriebene Leistungsart und Größenordnung.
III.1.3.2 Vorlage allgemeiner Aussagen zur Mitarbeiterqualifikation wie Ausbildung / allgemeine Qualifikation /allgemeines Fachwissen im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung.
III.1.3.3 Eigenerklärung, dass dem Bewerber mindestens 2 Experten innerhalb der Servicezeit auf Abruf (mit dem in einer Einarbeitungszeit aufgebautem DFS Prozess know-how auch zum VorOrt Einsatz) zur Verfügung stehen.
Allgemeiner Hinweis:
1) Die aufgestellte Forderung bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar. Unternehmen, die kürzer als 3 Jahre existieren, machen diese Angaben bitte nur bezogen auf die Dauer ihrer Geschäftstätigkeit.
2) Beachten Sie hierzu auch die Ausführungen in Ziffer VI.3.1 (Zusätzliche Angaben).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-21
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“1) Falls der Bewerber plant, sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen gemäß § 47 VgV zu bedienen, sind entsprechende...”
1) Falls der Bewerber plant, sich zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen gemäß § 47 VgV zu bedienen, sind entsprechende Angaben / Informationen / Unterlagen auch von diesem Unternehmen zu den Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 einzureichen. Damit die Angaben / Informationen / Unterlagen von diesem Unternehmen mit in die Bewertung mit einbezogen werden können, ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung gemäß § 47 VgV diesem Unternehmen einzureichen. Die Verpflichtungserklärung muss eine verbindliche Aussage des Unternehmens enthalten, dass die erforderlichen Mittel bei der Erfüllung des Auftrages im Auftragsfall zur Verfügung stehen. Die Verpflichtungserklärung muss in schriftlicher Form, unterzeichnet von diesem Unternehmen, zusammen mit dem Teilnahmeantrag, eingereicht werden.
2) Im Falle von Bewerbergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften haben mit Ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
3) Die Korrespondenz im Rahmen des Vergabeverfahrens und bei der Vertragsdurchführung erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache.
4) Die Teilnahmeanträge sind schriftlich in zweifacher Ausfertigung (sowie auf Datenträger) inklusive aller geforderten Unterlagen/ Nachweise / Informationen in einem verschlossenen Umschlag bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist bei der unter I.1) genannten Stelle einzureichen. Der Umschlag ist deutlich mit dem Hinweis „Nicht öffnen, Teilnahmeantrag im Vergabeverfahren“ Linux Support“, Vergabenummer 6112 zu kennzeichnen.
5) Für die Erstellung der Teilnahmeanträge und der späteren Angebote erhält der Bewerber / Bieter keine Kostenerstattung.
6) Folgende Phasen sind für die Vergabe u. a. vorgesehen:
— Eingang und Bewertung der Teilnahmeanträge,
— Festlegung des Teilnehmerkreises der Bewerber für die Angebotsabgabe (max. 7 Bewerber anhand der Ergebnisse der Bewertung),
— Aufforderung zur Angebotsabgabe,
— Eingang der Angebote/erste Bewertung der Angebote,
— Verhandlung / Bafo,
— Abschließende Bewertung der Angebote,
— Vergabeentscheidung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228/9499561📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228/9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228/9499561📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228/9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228/9499561📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228/9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 160-366826 (2018-08-20)