Beschreibung der Beschaffung
Hinweis: Aus technischen Gründen muss für jedes Los dieses Auftrags ein separater Vorgang mit einer eigenen Referenznummer auf der für dieses Verfahren genutzten Vergabeplattform „subreport ELViS“ angelegt werden. Dies führt dazu, dass für jedes Los auch eine separate Auftragsbekanntmachung im TED erfolgt, auch wenn beide Lose zu einem Auftrag gehören. Informationen zu Los 2 (Beteiligung) enthält diese Bekanntmachung. Informationen zu Los 1 (Vertragsführung) finden Sie unter:
https://www.subreport.de/E88825781.
Gegenstand der Vergabe hier ist Los 2 (Beteiligung) der Kombinierten Bauleistungs-, Montage-, Haftpflicht- und Planungshaftpflichtversicherung für das Bauprojekt „ETCS – Ausrüstung Korridor A (Oberhausen-Basel)“ für den Bauherrn DB Netz AG sowie für alle mit der Planung, Überwachung und Ausführung dieses Bauprojekts von der DB Netz beauftragten Unternehmen. Auf der Strecke zw. Oberhausen-Basel soll die einheitliche Europäische Zugsteuerungs- und Zugsicherungstechnik ETCS installiert werden. Hierzu sind Anpassungsmaßnahmen bei den Betriebsstellen/Produktionsdurchführungen erforderlich. Diese umfassen insbesondere Kabeltiefbau- und Kabelzugarbeiten, Anpassungen der Leit- und Sicherungstechnik (LST), Ertüchtigung des GSM-R Netzes sowie den Ersatzneubau von vier Elektronischen Stellwerken (ESTW-A). Die Kabeltiefbauarbeiten umfassen im Wesentlichen das Verlegen von Kabelkanälen/-schächten inkl. Anbindung, Gleisquerungen vor – und nach der Herstellung. Herstellung von Gleiskreuzungen, Gleisvermessung vor-und nach, Herstellung von Start- und Zielgruben, Ertüchtigung und Erweiterung bestehender Kabeltröge und Rohrtrassen. Verlegung von 50 Hz Stromversorgung. Im Bereich LST müssen die folgenden Elemente mit Datenpunkten für ETCS signalgeführt ausgerüstet werden – Hauptsignale, Vorsignale, hochstehende Sperrsignale, ÜS-überwachte BÜ, Langsamfahrstellen. Das ESTW Heitersheim, Kondringen und Dammerstock wird auf Grund der ETCS-Nachrüstungen komplett ersetzt. Das ESTW Krotzingen erfährt einen Umbau o. eine Fernsteuerung auf ETCS Level 2.
Die Investitionssumme für dieses Projekt mit einer derzeit geplanten Bauzeit bis 31.12.2028 wird mit 615 Mio. EUR veranschlagt. Entsprechend ist die vorläufige Laufzeit des Versicherungsvertrags ebenfalls bis zum 31.12.2028 (zuzüglich Extended Maintenance und Nachhaftung – siehe unten -) geplant. Der Versicherungsvertrag soll nach Beendigung des Ausschreibungsverfahrens ab frühestens 1.7.2018 (ggfs. später) im Anschluss an eine derzeit bestehende Vorlaufdeckung beginnen. Da es sich um eine Projektversicherung handelt, entspricht die Vertragsdauer der voraussichtlichen/geplanten Projektlaufzeit (Bauzeit). Eine Verlängerung über die geplante Bauzeit hinaus z. B. bei Verzögerungen im Planungs- und Bauablauf ist nach den Bedingungen des Vertrages grundsätzlich mitversichert.
In der Haftpflichtversicherung beträgt die Deckungssumme je Schadenfall 20 000 000 EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, einschließlich der Leistungen aus der Umwelthaftpflichtversicherung.
In der Planungshaftpflichtversicherung steht eine separate Deckungssumme je Schadenfall von 10 000 000 EUR pauschal für Sach- und Vermögensschäden zur Verfügung. Die vorgenannten Summen sind dreifach maximiert.
Die Extendend Maintenance im Teil Bauleistungs- und Montageversicherung beträgt 42 Monate. Die Nachhaftung beträgt in der Haftpflichtversicherung 10 Jahre, in der Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung 5 Jahre. Der generelle Selbstbehalt beträgt mindestens 10 000 EUR. Für Personenschäden entfällt der Selbstbehalt.
In der Planungshaftpflichtversicherung ist die erweiterte Planungsdeckung eingeschlossen.