Der Klassentrakt des Gymnasiums in Röthenbach a. d. Pegnitz (erstellt 1974) soll generalsaniert werden. Das Bestandsgebäude hat eine Bruttogrundfläche von 5 382 m, aufgrund eines erhöhten Raumbedarfs ist des Weiteren evtl. ein Teilrückbau des erdgeschossigen Anbaus mit 875 m Bruttogrundfläche und ein Ersatzneubau mit 1 237 m Bruttogrundfläche zu erstellen. Beauftragt werden stufenweise die Grundleistungen der Lph. 2-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, § 34 Abs. 3 HOAI i.V.m. Anl. 10 Nr. 10.1, des Weiteren als Besondere Leistungen die Mitwirkung und Abrechnung der Fördermittel (Erstellung des Verwendungsnachweises), die Erstellung des Brandschutzkonzepts, die Überwachung der Mängelbeseitigung in Lph. 9 sowie die Umzugsplanung (Bestandsaufnahme, Planung, Ausschreibung und Mitwirkung bei der Vergabe, Überwachung) vom zu sanierenden Gebäude in Interimscontainer und zurück in das generalsanierte Gebäude. Die Aufzugsplanung soll ebenfalls erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-06-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-05-02.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-10-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Landkreis Nürnberger Land
Postanschrift: Waldluststraße 1
Postort: Lauf an der Pegnitz
Postleitzahl: 91207
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
Telefon: +49 941 / 29734-0📞
E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de📧
Fax: +49 941 / 29734-11 📠
Region: Nürnberger Land🏙️
URL: www.nuernberger-land.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aufhebung – LRA Nürnberger Land – Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach a. d. Pegnitz – Architektenleistungen
413/17”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Klassentrakt des Gymnasiums in Röthenbach a. d. Pegnitz (erstellt 1974) soll generalsaniert werden. Das Bestandsgebäude hat eine Bruttogrundfläche von 5...”
Kurze Beschreibung
Der Klassentrakt des Gymnasiums in Röthenbach a. d. Pegnitz (erstellt 1974) soll generalsaniert werden. Das Bestandsgebäude hat eine Bruttogrundfläche von 5 382 m, aufgrund eines erhöhten Raumbedarfs ist des Weiteren evtl. ein Teilrückbau des erdgeschossigen Anbaus mit 875 m Bruttogrundfläche und ein Ersatzneubau mit 1 237 m Bruttogrundfläche zu erstellen. Beauftragt werden stufenweise die Grundleistungen der Lph. 2-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, § 34 Abs. 3 HOAI i. V. m. Anl. 10 Nr. 10.1, des Weiteren als Besondere Leistungen die Mitwirkung und Abrechnung der Fördermittel (Erstellung des Verwendungsnachweises), die Erstellung des Brandschutzkonzepts, die Überwachung der Mängelbeseitigung in Lph. 9 sowie die Umzugsplanung (Bestandsaufnahme, Planung, Ausschreibung und Mitwirkung bei der Vergabe, Überwachung) vom zu sanierenden Gebäude in Interimscontainer und zurück in das generalsanierte Gebäude. Die Aufzugsplanung soll ebenfalls erfolgen.
Der Klassentrakt des Gymnasiums in Röthenbach an der Pegnitz (erstellt 1974) soll generalsaniert werden. Das Bestandsgebäude hat eine Bruttogrundfläche von 5 382 m, aufgrund eines erhöhten Raumbedarfs ist des Weiteren eventuell ein Teilrückbau des erdgeschossigen Anbaus mit 875 m Bruttogrundfläche und ein Ersatzneubau mit 1 237 m Bruttogrundfläche zu erstellen. Ein förderfähiges pädagogisches Raumbuch liegt vor, im Zusammenhang mit der Generalsanierung sind die notwendigen Anforderungen an den Brandschutz und die Barrierefreiheit herzustellen, Ziel ist es auch den Wärmeschutz zu verbessern. Es soll ein neues pädagogisches Raumkonzept verwirklicht werden (Cluster und offene Lernlandschaften).
Es wurde bereits eine Vorplanung durchgeführt, die Ergebnisse der Vorplanung sind aber nicht bindend, aus diesem Grund wird im Zuge des Planungsauftrags auch die Leistungsphase 2 nochmals beauftragt. Nach derzeitiger Kostenschätzung liegen die Projektkosten (Kostengruppen 200 – 700) bei brutto 13 744 000,00 EUR.
Beauftragt werden stufenweise die Grundleistungen der Leistungsphasen 2-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, § 34 Abs. 3 HOAI i. V. m. Anl. 10 Nr. 10.1, des Weiteren als Besondere Leistungen die Mitwirkung und Abrechnung der Fördermittel (Erstellung des Verwendungsnachweises), die Erstellung des Brandschutzkonzepts, die Überwachung der Mängelbeseitigung in Leistungsphase 9 sowie die Umzugsplanung (Bestandsaufnahme, Planung, Ausschreibung und Mitwirkung bei der Vergabe, Überwachung) vom zu sanierenden Gebäude in Interimscontainer und zurück in das generalsanierte Gebäude. Die Aufzugsplanung soll ebenfalls durch das beauftragte Planungsbüro erfolgen.
Bis Mitte Dezember 2018 ist die Entwurfsplanung fertigzustellen, damit der Förderantrag noch bis Ende des Jahres eingereicht werden kann. Mit den Bauarbeiten soll im Herbst 2019 begonnen werden, der Umzug in das generalsanierte Gebäude hat noch vor dem Schuljahresbeginn 2021 stattzufinden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zur Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentation
Preis (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung
Stufe 1: Lph. 2
Stufe 2: Lph. 3 und 4
Stufe 3: Lph. 5, 6 und 7
Stufe 4: Lph. 8 und 9” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“In der Vertragslaufzeit ist die Lph. 9 nicht enthalten.
Eine Vorentwurfsplanung sowie diverse Pläne wurden den Teilnahmeunterlagen beigefügt.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 085-191795
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Es ist beabsichtigt, den Auftrag erneut auszuschreiben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYYXGP” Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 195-441717 (2018-10-08)