Ausschreibungsgegenstand ist der Abschluss eines Werkvertrages für die Erstellung von Machbarkeitsstudien für Radschnellverbindungen (RSV). Optional gehören ferner Planungs- und Fachplanungsleistungen der Leistungsbilder Verkehrsanlagenplanung, Planung von Ingenieurbauwerken und Freianlagenplanung zum Ausschreibungsgegenstand. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung werden – vorbehaltlich der finalen Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel – zunächst nur die Leistungen der Machbarkeitsstudien für die Trassen beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-09-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: GB infraVelo GmbH
Nationale Registrierungsnummer: De
Postanschrift: Columbiadamm 10,Turm 7
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12101
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Frau Gabriele Gluth
Telefon: +49 307009066506📞
E-Mail: g.gluth@infravelo.de📧
Fax: +49 3070090696506 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.infravelo.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Privatrechtlich organisierte, landeseigene Gesellschaft mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Machbarkeitsstudien und Fachplanungsleistungen für Radschnellverbindungen in Berlin.
E 2018-08 iV”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand ist der Abschluss eines Werkvertrages für die Erstellung von Machbarkeitsstudien für Radschnellverbindungen (RSV). Optional gehören...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand ist der Abschluss eines Werkvertrages für die Erstellung von Machbarkeitsstudien für Radschnellverbindungen (RSV). Optional gehören ferner Planungs- und Fachplanungsleistungen der Leistungsbilder Verkehrsanlagenplanung, Planung von Ingenieurbauwerken und Freianlagenplanung zum Ausschreibungsgegenstand. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung werden – vorbehaltlich der finalen Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel – zunächst nur die Leistungen der Machbarkeitsstudien für die Trassen beauftragt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GB infraVelo GmbH ist für die Umsetzung der geplanten Radschnellverbindungen (RSV) des Landes Berlin verantwortlich. RSV sind attraktive Wege für...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GB infraVelo GmbH ist für die Umsetzung der geplanten Radschnellverbindungen (RSV) des Landes Berlin verantwortlich. RSV sind attraktive Wege für Radfahrende, die viele Qualitätsanforderungen erfüllen müssen: Sie sind ausreichend breit, können auch mit hohen Geschwindigkeiten sicher befahren werden, sind vom Fußverkehr getrennt, sind gut beleuchtet und haben einen hochwertigen Belag. Die Strecke verläuft direkt und möglichst ohne Umwege. An Querungen und Kreuzungen erhalten RSV meistens Vorrang, sodass Radfahrende nur selten halten müssen. Grundlage für die Planung ist zunächst das derzeitige FGSV-Arbeitspapier „Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen“ (2014) mit einigen Berlin-spezifischen Anpassungen, ggf. auch ein zum Zeitpunkt der Planung aktualisiertes Arbeitspapier.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) hat eine Studie zum Potenzial von Radschnellverbindungen im Berliner Stadtgebiet beauftragt. In dieser Studie wurde zunächst nach geeigneten Trassenkorridoren für Radschnellverbindungen im gesamten Berliner Stadtgebiet gesucht. Daraufhin erfolgte eine vergleichende Bewertung der Trassenkorridore anhand verschiedener Kenngrößen wie Infrastruktur, Potenziale sowie einer ersten groben Abschätzung der Wirtschaftlichkeit. Auf Grundlage dieser Bewertung wurden im nächsten Schritt zwölf Trassenkorridore mit höchstem Potenzial und guten Realisierungschancen ausgewählt. Zusätzlich wurden 3 weitere Korridore ausgewählt, sodass insgesamt zehn Trassen zusammengefasst wurden. Dabei wurde für jeden der zehn Trassenkorridore ein Trassenvorschlag mit ersten verkehrsplanerischen Handlungsempfehlungen formuliert. Diese Empfehlungen beinhalten verkehrsplanerische und -technische Einschätzungen, wie zum Beispiel zum Anschluss durch Rampen, zur Sanierung oder zum Neubau von Ingenieurbauwerken oder zum Umbau von Knotenpunkten. Die Handlungsempfehlungen wurden abschließend mit einer Kostenschätzung versehen, mit deren Hilfe die Maßnahmen der jeweiligen Trassenkorridore verglichen und eingestuft werden konnten. Auf Grundlage der Ergebnisse aus der Potenzialstudie hat die SenUVK dann folgende Priorisierung für die weitere Erarbeitung der Machbarkeitsstudien abgeleitet:
(1) „Y-Trasse“,
(2) „Trasse Mitte – Tegel – Spandau“,
(3) „Trasse Königsweg – Kronprinzessinnenweg“,
(4) „Panke-Trail“,
(5) „West-Route“,
(6) „Teltowkanal-Route“,
(7) „Trasse Spandauer Damm – Freiheit“,
(8) „Trasse Nonnendammallee – Falkenseer Chaussee“,
(9) „Ost-Route“,
(10) „Reinickendorf-Route“.
Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich lediglich auf die Trassen 2, 5, 7, 8, 9 und 10.
Mit den hier ausgeschriebenen Machbarkeitsstudien erfolgt der nächste Schritt zur Realisierung der Radschnellverbindungen. Die Machbarkeitsstudien der einzelnen Trassen sollen als Werkleistung des Fachplanungsbüros jeweils baulich und verkehrsplanerisch machbare Vorzugstrassen mit Führungen des Radverkehrs bestimmen. Dabei werden insbesondere belastbare Einschätzungen zu detaillierten Fragen, wie zum Beispiel zum genauen Trassenverlauf, zur Gestaltung ausgewählter Knotenpunkte, der Flächenverteilung und Breitengestaltung vom Fachplanungsbüro erwartet, indem eine Vorzugsführung für jede Trasse vorgeschlagen wird. Ebenso müssen die Kosten für die Umsetzung der Vorzugsführung je Trasse geschätzt werden. Die Machbarkeitsstudien liefern somit belastbare Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen.
Die Machbarkeitsstudien sollen es sodann ermöglichen, in die Planungsphasen gemäß HOAI (Verkehrsanlagenplanung, Planung von Ingenieurbauwerken, Planung von Freianlagen) einzusteigen. Diese Leistungen werden stufenweise beauftragt. Sämtliche Leistungen müssen für jede RSV einzeln erbracht werden, z. B. mit eigenen Berichten. Synergien bei einzelnen Leistungsbestandteilen sind möglich und erwünscht.
Nähere Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung als Teil B der Ausschreibungsunterlagen entnommen werden, die bereits mit dieser Bekanntmachung mit veröffentlicht wurde.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-12 📅
Datum des Endes: 2020-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine exakte Einschätzung der Laufzeit ist wegen der Komplexität des Projekts nicht möglich. Die Leistungen enden spätestens mit Abschluss der Leistungsphase 6.”
Zusätzliche Informationen:
“Die Ingenieurleistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung werden für jedes Los zunächst nur die Machbarkeitsstudien beauftragt.
Alle...”
Zusätzliche Informationen
Die Ingenieurleistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung werden für jedes Los zunächst nur die Machbarkeitsstudien beauftragt.
Alle weiteren Leistungen sind optional und werden stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht. Einzelheiten werden Gegenstand der Verhandlungen mit den ausgewählten Bietern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes sein.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013, zuletzt geändert in Art. 1 Vergaberechtsmodernisierungsgesetz vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203) vorliegen;
b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammen-schlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
d) Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Kopie.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit, wie hier, im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2 gelten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eigenerklärung über den Umsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben weitergehende Nachweise zu verlangen;
b) Nachweis, nicht älter als 12 Monate, über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden
Hinweis: Die Eigenerklärungen zu fehlenden Ausschlussgründen, zum Umsatz und den Nachweis über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen.
“a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen drei abgeschlossenen...”
a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) einen durchschnittlichen Jahresmindestumsatz der vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von 350 000,00 EUR. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden;
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) den Nachweis des Abschlusses einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Sach-/Vermögensschäden (zweifach maximiert). Sofern die Versicherungssummen derzeit niedriger sind, ist jedenfalls eine entsprechende Erklärung der Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen, dass die hier geforderten Mindestdeckungssummen im Zuschlagsfall bereitgestellt werden (Bereitstellungserklärung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams einschließlich eingetragenem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
a) Eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams einschließlich eingetragenem (bauvorlageberechtigtem) Ingenieur und Übersendung der Lebensläufe der vorgesehenen Mitarbeiter, aus denen die Qualifikation und die tatsächliche Mitarbeit an den geforderten Referenzprojekten hervorgeht – ohne Zuordnung des vorgesehenen Personals zu den von Ihnen genannten Referenzprojekten sieht die Vergabestelle den unten aufgeführten Mindeststandard (Mindestbedingung) als nicht erfüllt an;
b) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung beim Bewerber/der Bewerbergemeinschaft einschließlich Nachunternehmer (bei beabsichtigtem Nachunternehmereinsatz), insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen;
c) Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu abgeschlossenen, vergleichbaren Referenzprojekten mit der Benennung entsprechender Ansprechpartner beim Auftraggeber, zum Volumen der Beauftragung und der Projektgröße in den vergangenen 8 Jahren. Zur Zahl und Zusammensetzung siehe unten bei Mindeststandards;
d) Eigenerklärung zu abgeschlossenen Referenzprojekten zum Nachweis von Erfahrungen mit dem Bauen der öffentlichen Hand und der Regelungen der VOB/A in der Leistungsphase 6; der Abschluss der Leistungsphase 6 darf maximal acht Jahre zurückliegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Die Vergabestelle erwartet als Mindeststandard (Mindestbedingung) mindestens folgende vergleichbare Referenzprojekte.
— 3 Referenzprojekte für die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Die Vergabestelle erwartet als Mindeststandard (Mindestbedingung) mindestens folgende vergleichbare Referenzprojekte.
— 3 Referenzprojekte für die Planung von Radverkehrsanlagen in Innenstadtbereichen von Großstädten mit mindestens 100 000 Einwohnern und mit mindestens drei Knotenpunkten,
— weitere zwei Referenzprojekte für die Planung von Radverkehrsanlagen in Stadtrandlagen oder in ländlichen Gebieten. Mit „Radverkehrsanlagen“ sind Wegeführungen für Fahrräder gemeint, nicht reine Fahrradabstellanlagen und keine Planungen reiner Markierungsarbeiten. Diese fünf Referenzen müssen belegen, dass der Bewerber (ggf. unter Einsatz der künftig vorgesehenen Nachunternehmer) die Leistungsphasen 1 bis 6 fachlich abgedeckt hat. Es ist nicht erforderlich, dass diese Leistungsphasen in allen Referenzprojekten erbracht wurden; ferner ist es nicht erforderlich, dass die Leistungsphasen 1 bis 6 komplett in einem Referenzprojekt erbracht wurden. Maßgeblich ist, dass die Leistungsphasen 1 bis 6 abgedeckt wurden, verteilt auf die Referenzprojekte,
— weitere zwei Referenzprojekte für Ingenieurbauwerke im Kontext von Verkehrsanlagen (Brücken, Tunnel u. ä.; anrechenbare Kosten mindestens je 700 000 EUR, mindestens Leistungsphasen 1 bis 4,
— eine Machbarkeitsstudie im Bereich der Verkehrsplanung. Diese Machbarkeitsstudie muss mit den Anforderungen der Machbarkeitsstudie gemäß Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) vergleichbar sein.
Alle Referenzprojekte dürfen maximal zehn Jahre zurückliegen, wobei damit der Beginn der Leistungserbringung vor maximal zehn Jahren gemeint ist.
Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern können die Referenzprojekte insgesamt, also durch Addition, nachgewiesen werden.
b) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl einschließlich der Büroinhaber von 10 Ingenieur/-innen (wissenschaftliches Hochschulstudium oder Fachhochschulausbildung) der vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachunternehmern kann die Mitarbeiterzahl insgesamt, also durch Addition der Mitarbeiter, nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ingenieure gemäß Ingenieurgesetzen der Bundesländer oder entsprechender Regelungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur Berufsqualifikation, § 75...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Ingenieure gemäß Ingenieurgesetzen der Bundesländer oder entsprechender Regelungen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zur Berufsqualifikation, § 75 Abs. 2 VgV
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass mindestens ein Mitglied des Projektteams Mitglied der Ingenieurkammer ist, bzw. einer vergleichbaren...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bedingung für die Ausführung des Auftrages ist, dass mindestens ein Mitglied des Projektteams Mitglied der Ingenieurkammer ist, bzw. einer vergleichbaren Einrichtung eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, vgl. § 75 Abs. 2 VgV. Es ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) vom 12.4.2016 (BGBl. I S. 624) statt.
Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Es werden bis zu vier von denen, die sich als geeignet erweisen, in einem zweiten Verfahrensschritt zur Vorlage eines ersten Angebotes aufgefordert. Die Vergabestelle behält sich aber vor, auch nur drei Bieter zu Verhandlungen bzw. Angebotsabgabe aufzufordern. Rückfragen sind frühzeitig an die Vergabestelle zu stellen. Anfragen nach dem 26.11.2018 können voraussichtlich unter Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes und der Transparenz für alle Bewerber nicht mehr beantwortet werden. Bitte stellen Sie Rückfragen schriftlich per E-Mail über die Vergabeplattform. Bitte verwenden Sie hierzu als Suchbegriff: E 2018-08 iV.
Der Teilnahmeantrag ist formlos im Original und unterschrieben mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einzusenden oder dort abzugeben und mit dem folgenden Text zu versehen:
„Teilnahmeantrag Ausschreibung Machbarkeitsstudien und Planungsleistungen für Radschnellverbindungen Los 2“
ACHTUNG: Neue Anschrift der GB infraVelo GmbH ab dem 21.9.2018:
Ullsteinhaus, 3. OG
Mariendorfer Damm 1
12099 Berlin
Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen nichts anderes ergibt, auch in Kopie eingereicht werden. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen.
Formblätter und weitere Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb und die Bewerbung gibt es nicht. Kosten für die Verfahrensteilnahme werden nicht erstattet.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A – Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B – Leistungsbeschreibung mit Projektergebnissen/Endbericht aus der Potenzialuntersuchung zu RSV in Berlin, Teil C – Vertragsentwurf, Teil D – Preisblatt und Teil E – Formblätter) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt.
Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung und den Projektergebnissen aus der Potenzialuntersuchung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Schlichtung gemäß Vertrag
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Mariendorfer Damm 1
Postleitzahl: 12099
Kontaktperson: Herr Johann Wetzker
Telefon: +49 30700906324📞
E-Mail: johann.wetzker@infravelo.de📧
Fax: +49 307009069324 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Machbarkeitsstudien und Fachplanungsleistungen für Radschnellverbindungen in Berlin – Los 2
E 2018-08 iV”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 365620.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 655381.50
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GB infraVelo GmbH ist für die Umsetzung der geplanten Radschnellverbindungen (RSV) des Landes Berlin verantwortlich. RSV sind attraktive Wege für...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GB infraVelo GmbH ist für die Umsetzung der geplanten Radschnellverbindungen (RSV) des Landes Berlin verantwortlich. RSV sind attraktive Wege für Radfahrende, die viele Qualitätsanforderungen erfüllen müssen: Sie sind ausreichend breit, können auch mit hohen Geschwindigkeiten sicher befahren werden, sind vom Fußverkehr getrennt, sind gut beleuchtet und haben einen hochwertigen Belag. Die Strecke verläuft direkt und möglichst ohne Umwege. An Querungen und Kreuzungen erhalten RSV meistens Vorrang, sodass Radfahrende nur selten halten müssen. Grundlage für die Planung ist zunächst das derzeitige FGSV-Arbeitspapier „Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen“ (2014) mit einigen Berlin-spezifischen Anpassungen, ggf. auch ein zum Zeitpunkt der Planung aktualisiertes Arbeitspapier.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) hat eine Studie zum Potenzial von Radschnellverbindungen im Berliner Stadtgebiet beauftragt. In dieser Studie wurde zunächst nach geeigneten Trassenkorridoren für Radschnellverbindungen im gesamten Berliner Stadtgebiet gesucht. Daraufhin erfolgte eine vergleichende Bewertung der Trassenkorridore anhand verschiedener Kenngrößen wie Infrastruktur, Potenziale sowie einer ersten groben Abschätzung der Wirtschaftlichkeit. Auf Grundlage dieser Bewertung wurden im nächsten Schritt 12 Trassenkorridore mit höchstem Potenzial und guten Realisierungschancen ausgewählt. Zusätzlich wurden 3 weitere Korridore ausgewählt, sodass insgesamt 10 Trassen zusammengefasst wurden. Dabei wurde für jeden der 10 Trassenkorridore ein Trassenvorschlag mit ersten verkehrsplanerischen Handlungsempfehlungen formuliert. Diese Empfehlungen beinhalten verkehrsplanerische und -technische Einschätzungen, wie zum Beispiel zum Anschluss durch Rampen, zur Sanierung oder zum Neubau von Ingenieurbauwerken oder zum Umbau von Knotenpunkten. Die Handlungsempfehlungen wurden abschließend mit einer Kostenschätzung versehen, mit deren Hilfe die Maßnahmen der jeweiligen Trassenkorridore verglichen und eingestuft werden konnten. Auf Grundlage der Ergebnisse aus der Potenzialstudie hat die SenUVK dann folgende Priorisierung für die weitere Erarbeitung der Machbarkeitsstudien abgeleitet:
(1) „Y-Trasse“;
(2) „Trasse Mitte – Tegel – Spandau“;
(3) „Trasse Königsweg – Kronprinzessinnenweg“;
(4) „Panke-Trail“;
(5) „West-Route“;
(6) „Teltowkanal-Route“;
(7) „Trasse Spandauer Damm – Freiheit“;
(8) „Trasse Nonnendammallee – Falkenseer Chaussee“;
(9) „Ost-Route“;
(10) „Reinickendorf-Route“.
Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich lediglich auf die Trassen 2, 5, 7, 8, 9 und 10.
Mit den hier ausgeschriebenen Machbarkeitsstudien erfolgt der nächste Schritt zur Realisierung der Radschnellverbindungen. Die Machbarkeitsstudien der einzelnen Trassen sollen als Werkleistung des Fachplanungsbüros jeweils baulich und verkehrsplanerisch machbare Vorzugstrassen mit Führungen des Radverkehrs bestimmen. Dabei werden insbesondere belastbare Einschätzungen zu detaillierten Fragen, wie zum Beispiel zum genauen Trassenverlauf, zur Gestaltung ausgewählter Knotenpunkte, der Flächenverteilung und Breitengestaltung vom Fachplanungsbüro erwartet, indem eine Vorzugsführung für jede Trasse vorgeschlagen wird. Ebenso müssen die Kosten für die Umsetzung der Vorzugsführung je Trasse geschätzt werden. Die Machbarkeitsstudien liefern somit belastbare Handlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen.
Die Machbarkeitsstudien sollen es sodann ermöglichen, in die Planungsphasen gemäß HOAI (Verkehrsanlagenplanung, Planung von Ingenieurbauwerken, Planung von Freianlagen) einzusteigen. Diese Leistungen werden stufenweise beauftragt. Sämtliche Leistungen müssen für jede RSV einzeln erbracht werden, z.B. mit eigenen Berichten. Synergien bei einzelnen Leistungsbestandteilen sind möglich und erwünscht.
Nähere Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung als Teil B der Ausschreibungsunterlagen entnommen werden, die bereits mit dieser Bekanntmachung mit veröffentlicht wurde.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des AN intern
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise im Verhältnis zum AG
Qualitätskriterium (Gewichtung): 19
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einbindung von Dritten in den Planungsprozess
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zu erwartende Qualität der Planungsergebnisse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 33
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 171-388845
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Machbarkeitsstudien und Fachplanungsleistungen für Radschnellverbindungen in Berlin”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ETC Gauff Mobility GmbH
Postanschrift: Martin-Hoffmann-Str. 18
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12435
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 564 440 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 005-007429 (2019-01-04)