Machbarkeitsstudien und Fachplanungsleistungen für Radschnellverbindungen in Berlin. Bitte verwenden Sie bei der Kommunikation über die Vergabeplattform als Suchbegriff: E2018-01iV
Ausschreibungsgegenstand ist der Abschluss eines Werkvertrages für die Erstellung von Machbarkeitsstudien für Radschnellverbindungen (RSV). Optional gehören ferner Planungs- und Fachplanungsleistungen der Leistungsbilder Verkehrsanlagenplanung, Planung von Ingenieurbauwerken und Freianlagenplanung zum Ausschreibungsgegenstand. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung werden vorbehaltlich der finalen Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel zunächst nur die Leistungen der Machbarkeitsstudien für die Trassen beauftragt. Die Kommunikation für den Teilnahmewettbewerb sollte über die o.g. Vergabeplattform geführt werden. Bitte verwenden Sie dort als Suchbegriff die Referenznummer E2018-01iV.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: GB infraVelo GmbH
Nationale Registrierungsnummer: De
Postanschrift: Columbiadamm 10,Turm 7
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12101
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Daniel Martin
Telefon: +49 307009066512📞
E-Mail: j.wetzker@infravelo.de📧
Fax: +49 3070090696506 📠
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.infravelo.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Privatrechtlich organisierte, landeseigene Gesellschaft mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Machbarkeitsstudien und Fachplanungsleistungen für Radschnellverbindungen in Berlin. Bitte verwenden Sie bei der Kommunikation über die Vergabeplattform als...”
Titel
Machbarkeitsstudien und Fachplanungsleistungen für Radschnellverbindungen in Berlin. Bitte verwenden Sie bei der Kommunikation über die Vergabeplattform als Suchbegriff: E2018-01iV
E2018-01iV
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand ist der Abschluss eines Werkvertrages für die Erstellung von Machbarkeitsstudienfür Radschnellverbindungen (RSV). Optional gehören...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand ist der Abschluss eines Werkvertrages für die Erstellung von Machbarkeitsstudienfür Radschnellverbindungen (RSV). Optional gehören ferner Planungs- und Fachplanungsleistungen derLeistungsbilder Verkehrsanlagenplanung, Planung von Ingenieurbauwerken und Freianlagenplanung zumAusschreibungsgegenstand. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung werdenvorbehaltlich der finalen Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel zunächst nur die Leistungen derMachbarkeitsstudien für die Trassen beauftragt. Die Kommunikation für den Teilnahmewettbewerb sollte überdie o.g. Vergabeplattform geführt werden. Bitte verwenden Sie dort als Suchbegriff die Referenznummer E2018-01iV.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 203340.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 298700.00
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GB infraVelo GmbH (infraVelo) ist für die Umsetzung der geplanten Radschnellverbindungen (RSV) desLandes Berlin verantwortlich. RSV sind attraktive Wege...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GB infraVelo GmbH (infraVelo) ist für die Umsetzung der geplanten Radschnellverbindungen (RSV) desLandes Berlin verantwortlich. RSV sind attraktive Wege für Radfahrende, die viele Qualitätsanforderungenerfüllen müssen: Sie sind ausreichend breit, können auch mit hohen Geschwindigkeiten sicher zu befahrenwerden, sie sind vom Fußverkehr getrennt, gut beleuchtet und haben einen hochwertigen Belag. Die Strecke verläuft direkt und möglichst ohne Umwege. An Querungen und Kreuzungen erhalten RSV meistensVorrang, sodass Radfahrende nur selten halten müssen. Grundlage für die Planung ist das derzeitige FGSV-Arbeitspapier Radschnellverbindungen (2014) mit einigen Berlin-spezifischen Anpassungen, ggf. das zumZeitpunkt der Planung aktualisierte Arbeitspapier.
Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) hat eine Studie zum Potenzial vonRadschnellverbindungen im Berliner Stadtgebiet beauftragt. In dieser Studie wurde zunächst nach geeignetenTrassenkorridoren für Radschnellverbindungen im gesamten Berliner Stadtgebiet gesucht. Daraufhin erfolgteeine vergleichende Bewertung der Trassenkorridore anhand verschiedener Kenngrößen wie Infrastruktur, Potenziale sowie einer ersten groben Abschätzung zur Wirtschaftlichkeit. Auf Grundlage dieser Bewertungwurden im nächsten Schritt 12 Trassenkorridore mit höchstem Potenzial und guten Realisierungschancenausgewählt. Diese wurden sodann in acht Trassen zusammengefasst. Dabei wurde für jeden der acht Trassenkorridore ein Trassenvorschlag mit ersten verkehrsplanerische Handlungsempfehlungen formuliert. Diese Empfehlungen beinhalten verkehrsplanerische und -technische Einschätzungen, wie zum Beispiel zumAnschluss durch Rampen, zur Sanierung oder zum Neubau von Ingenieurbauwerken oder zum Umbau vonKnotenpunkten. Die Handlungsempfehlungen wurden abschließend mit einer Kostenschätzung versehen, mitderen Hilfe die Maßnahmen der jeweiligen Trassenkorridore verglichen und eingestuft werden konnten. Auf Grundlage der Ergebnisse aus der Potenzialstudie hat die SenUVK dann folgende Priorisierung für die weitereErarbeitung der Machbarkeitsstudien abgeleitet:
1) „Y-Trasse“
2) „Trasse Mitte – Tegel – Spandau“
3) „Trasse Königsweg – Kronprinzessinnenweg“
4) „Panke-Trail“
5) „West-Route“
6) „Teltowkanal-Route“
7) „Trasse Spandauer Damm – Freiheit“
8) „Trasse Nonnendammallee – Falkenseer Chaussee“
Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich auf die Trassen 1, 3 und 6.
Mit den hier ausgeschriebenen Machbarkeitsstudien erfolgt der nächste Schritt zur Realisierung. DieMachbarkeitsstudien der einzelnen Trassen sollen als Werkleistung des Fachplanungsbüros jeweils baulichund verkehrsplanerisch machbare Vorzugstrassen mit Führungen bestimmen. Dabei werden insbesonderebelastbare Einschätzungen zu detaillierten Fragen, wie zum Beispiel zum genauen Trassenverlauf, zurGestaltung ausgewählter Knotenpunkte, der Flächenverteilung und Breitengestaltung vom Fachplanungsbüroerwartet, indem eine Vorzugsführung für jede Trasse vorgeschlagen wird. Ebenso müssen die Kosten für dieUmsetzung der Vorzugsführung je Trasse geschätzt werden. Die Machbarkeitsstudien liefern somit belastbareHandlungsempfehlungen für das weitere Vorgehen für die jeweiligen Radschnellverbindungen.
Die Machbarkeitsstudien sollen es sodann ermöglichen, in die Planungsphasen gemäß HOAI(Verkehrsanlagenplanung, Planung von Ingenieurbauwerken, Planung von Freianlagen) einzusteigen. DieseLeistungen werden stufenweise beauftragt. Sämtliche Leistungen müssen für jede RSV einzeln erbrachtwerden, z.B. mit eigenen Berichten. Synergien bei einzelnen Leistungsbestandteilen sind möglich underwünscht.
Einzelheiten zum Beschaffungsvorgang, der Aufteilung des Auftrages in mehrere Stufen und der Rahmenbedingungen können der Leistungsbeschreibung als Teil B. der Ausschreibungsunterlagen entnommen werden, die von der Vergabestelle bereits mit dieser Bekanntmachung mit veröffentlicht wurde.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des AN intern
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise im Verhältnis zum AG
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einbindung von Dritten in den Planungsprozess
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zu erwartende Qualität der Planungsergebnisse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Ingenieurleistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung werden für jedes Los zunächst nur die Machbarkeitsstudien beauftragt.
Alle...”
Zusätzliche Informationen
Die Ingenieurleistungen werden stufenweise beauftragt. Mit Zuschlagserteilung werden für jedes Los zunächst nur die Machbarkeitsstudien beauftragt.
Alle weiteren Leistungen sind optional und werden stufenweise beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung besteht nicht. Einzelheiten werden Gegenstand der Verhandlungen mit den ausgewählten Bietern nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 055-121895
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SHP Ingenieure
Postanschrift: Plaza de Rosalie 1
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30449
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 203 340 💰