Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Malerarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E für das Berufsförderungswerk Oberfhausen”
Produkte/Dienstleistungen: Wandverkleidungs- und Tapezierarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Malerarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Arzträumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 115 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Oberhausen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 46049 Oberhausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Malerarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Arzträumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.
ca. 10...”
Beschreibung der Beschaffung
Malerarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E zu Unterrichtsräumen, Arzträumen, Büros, einer Produktionsküche, Werkstatträumen und Nebenräumen.
ca. 10 000 qm vorbereiten von Wand- und Deckenflächen
ca. 420 St. Löcher schließen (Steckdosen und E-Schalter etc.)
ca. 1 300 qm Wandflächen spachteln in Teilflächen
ca. 4 500 qm Wandflächen spachteln in zusammenhängenden Flächen
ca. 3 850 qm Überholungsbeschichtung Wände
ca. 1 600 qm Wandflächen mit Raufaser bekleben und streichen
ca. 1 500 qm Erstbeschichtung auf Putz- und GK-Wandflächen
ca. 1 100 qm Erstbeschichtung auf Putz- und GK-Deckenflächen
ca. 160 St. Stahlzargen lackieren
ca. 100 qm Stahl-Türblätter schleifen, grundieren, lackieren
ca. 250 m CU-Rohr (Heizungsleitungen) lackieren
ca. 500 m Acrylfugen herstellen
Sowie zugehörige Arbeiten
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 115 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 4
Zusätzliche Informationen:
“Die Abwicklung der Arbeiten erfolgt in zwei Abschnitten (Bauteil B ./. Bauteil E) nach einem Projekt-Terminplan”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angabe der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerkerrolle am Sitz oder Wohnsitz (Eigenerklärung; die Anforderung einer Bestätigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angabe der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerkerrolle am Sitz oder Wohnsitz (Eigenerklärung; die Anforderung einer Bestätigung der eintragenden Stelle bleibt vorbehalten.)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nicht-Vorliegen zwingender Ausschlussgründe nach § 123 (1) 1.-10. und (4) 1.-2. GWB (Eigenerklärung);
Ggf. Nachweis der Teilnahme an...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nicht-Vorliegen zwingender Ausschlussgründe nach § 123 (1) 1.-10. und (4) 1.-2. GWB (Eigenerklärung);
Ggf. Nachweis der Teilnahme an Präqualifizierungssytemen.
Jahresumsatz:
Angaben zum Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (Eigenerklärung; die Anforderung entsprechender Bankerklärungen bleibt vorbehalten.)
Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung:
Angabe über den Abschluss einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen 2,5 Mio. EUR für Personen- und 2,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Eigenerklärung; die Anforderung einer Bestätigung der Versicherungsgesellschaft bleibt vorbehalten.)
Nachweise der Zahlung der Beiträge zur Sozialversicherung:
Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) Krankenversicherung(en).
Verpflichtung zu Tariftreue und Mindestentlohnung nach TVgG NRW (ggf. einschl. NU)
Kalkulationsnachweis(e), die Anforderung der Urkalkulation bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Referenzen:
(Überprüfbare) Angabe von mindestens drei in den letzten Geschäftsjahren erbrachten, mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Leistungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Referenzen:
(Überprüfbare) Angabe von mindestens drei in den letzten Geschäftsjahren erbrachten, mit der zu vergebenden Leistung vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Personelle Ausstattung:
Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden, gegliedert nach Lohngruppen und gesondert ausgewiesenem
Leitungspersonal (Eigenerklärung).
Vergabe an Nachunternehmer:
Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Eigenerklärung, s. Fo 233).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2017/S 090-175880
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-10
10:29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-10
10:30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3035📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: kein Eintrag
Postort: kein Eintrag
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Gemäß § 161 GWB ist der Antrag schriftlich bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antraggegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-3035📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2891 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 238-542897 (2018-12-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 79799.58 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Abwicklung der Arbeiten erfolgt in 2 Abschnitten (Bauteil B ./. Bauteil E) nach einem Projekt-Terminplan”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 238-542897
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Malerarbeiten zum Teilumbau der Bauteile B und E für das Berufsförderungswerk Oberfhausen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: R+S Raum und Schrift GmbH
Postanschrift: Clausstraße 16
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09126
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Chemnitz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 115 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 79799.58 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Gemäß § 161 GWB ist der Antrag schriftlich bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antraggegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 029-064062 (2019-02-07)