Der Auftraggeber ist eine Eigengesellschaft des Carl-Thiem Klinikums und wird von diesem mit der Gebäudereinigung am Carl-Thiem Klinikum in Cottbus beauftragt. Der Auftragnehmer soll Managementdienste der Gebäudereinigung für den Auftraggeber erbringen und 49 % der Gesellschaftsanteile des Auftraggebers erwerben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Managementleistung für Reinigungsdienstleistungen mit Anteilserwerb
TRG 01/18
Produkte/Dienstleistungen: Gebäudereinigung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber ist eine Eigengesellschaft des Carl-Thiem Klinikums und wird von diesem mit der Gebäudereinigung am Carl-Thiem Klinikum in Cottbus...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber ist eine Eigengesellschaft des Carl-Thiem Klinikums und wird von diesem mit der Gebäudereinigung am Carl-Thiem Klinikum in Cottbus beauftragt. Der Auftragnehmer soll Managementdienste der Gebäudereinigung für den Auftraggeber erbringen und 49 % der Gesellschaftsanteile des Auftraggebers erwerben.
1️⃣
Ort der Leistung: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Carl-Thiem Klinikum, Thiemstraße 111, 03048 Cottbus
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber ist eine 100 %-Tochtergesellschaft der Carl-Thiem Klinikum gGmbH und von dieser umfassend mit Reinigungsdienstleistungen am Carl-Thiem...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber ist eine 100 %-Tochtergesellschaft der Carl-Thiem Klinikum gGmbH und von dieser umfassend mit Reinigungsdienstleistungen am Carl-Thiem Klinikum in Cottbus beauftragt. Die operative Reinigung soll durch Personal des Auftraggebers erbracht werden. Auftragsgegenstand sind hier die weiteren im Rahmen der Gebäudereinigung erforderlichen Management- und Beratungsdienstleistungen, wie etwa die Organisationsberatung, Personalberatung, Organisation der Arbeitsabläufe, Hygienemanagement, Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Finanzbuchhaltung und Wirtschaftsplanung.
Der Auftragnehmer sorgt umfassend dafür, dass der Auftraggeber seinen Verpflichtungen aufgrund des jeweils geltenden Rechts und des Reinigungsvertrags mit der Carl-Thiem Klinikum gGmbH ordnungsgemäß nachkommt und berät ihn bei der Erfüllung dieser Verpflichtungen. Hierzu gehört die Stellung eines bei ihm (dem Auftragnehmer) angestellten Objektleiters. Teil dieser Verpflichtung ist es, die für die Leistungserfüllung notwendigen technischen Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen. Auch hat der Auftragnehmer dafür zu sorgen, dass stets eine ausreichende Anzahl von Arbeitnehmern für die Erfüllung der Reinigungsverpflichtung zur Verfügung steht. Zugleich hat der Auftragnehmer einen Anteil in Höhe von 49 % an den Gesellschaftsanteilen des Auftraggebers zum Nominalpreis von 12 250 EUR zu erwerben.
Die vom Auftraggeber zu erledigenden Reinigungsleistungen umfassen: Unterhalts- und OP-Reinigung, Glasreinigung, OP-Bettenreinigung/Wartungsbettenreinigung und Reinigungs- und Entsorgungsdienstleistungen. Grundlage dieser Beauftragung sind das derzeitige Leistungssoll, bzw. die der derzeitigen Reinigung zu Grunde liegenden Kostenkalkulation. Es sind zwischen der Carl-Thiem Klinikum gGmbH und dem Auftraggeber marktübliche Konditionen vereinbart (siehe: Gesamtpaket Reinigungsverträge, Anlage 8 der Vergabeunterlagen). Die Vergütung der Reinigung erfolgt grundsätzlich nach der Ist-Abrechnung zuzüglich Sonderleistungen (entsprechend der Anlage B.1.2. TRG Kalkulationsdatei in der Anlage 8 der Vergabeunterlagen). Diese Leistungen sind umsatzsteuerfrei, da sie innerhalb des Organkreises einer umsatzsteuerrechtlichen Organschaft erbracht werden.
Die gegenständlichen Managementleistungen sind ab dem 1.11.2019 zu erbringen. Bis zum 31.10.2019 wird die Gebäudereinigung am Carl-Thiem Klinikum weitgehend durch Dritte erbracht. Hierfür werden derzeit ca. 85 Arbeitnehmer beschäftigt. Es sind ca. 75 Personen bei einem externen Dienstleister angestellt. Zudem sind derzeit insgesamt ca. 10 Personen bei der Carl-Thiem-Klinikum gGmbH und der Thiem Service GmbH angestellt. Diese Zahlen können sich bis zum Vertragsbeginn geringfügig ändern. Die vorgenannten 10 Personen sollen vorzugsweise im CTK Stellenangebote erhalten bzw. bis zum 31.10.2019 in die Thiem Reinigung GmbH überführt werden.
Die Vergütung erfolgt über die Vergütung der Managementleistungen und durch den Anteilserwerb samt Erwerb des anteiligen Gewinnbezugsrechts an der Reinigungsgesellschaft. Im Gegenzug sollte der Auftragnehmer garantieren, dass der Auftraggeber ein Jahresergebnis vor Steuern in Höhe von mindestens 1,5 % der Umsatzerlöse erzielt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2029-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl unter den Teilnahmeanträgen, welche die formalen Anforderungen – insbesondere auch die geforderten Mindestanforderungen – erfüllen, erfolgt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl unter den Teilnahmeanträgen, welche die formalen Anforderungen – insbesondere auch die geforderten Mindestanforderungen – erfüllen, erfolgt anhand der folgenden Kriterien:
A) Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gem. Ziff. III.1.2):
Gesamtumsatz in EUR netto im Jahresmittel der letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015, 2016, 2017) gem. Ziff. III.1.2) Nr. 1, 1. Alt: weniger als 20 Mio. EUR: 0 Punkte, mehr oder gleich 20 Mio. EUR: 10 Punkte, mehr oder gleich 50 Mio. EUR: 20 Punkte, mehr oder gleich 100 Mio. EUR: 30 Punkte, mehr oder gleich 200 Mio. EUR: 40 Punkte;
B) Referenzen des Bewerbers über mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbare Managementleistungen der Gebäudereinigung gem. Ziff. III.1.3):
Anzahl der Referenzen des Bewerbers gemäß Ziff. III.1.3). Für jede die Anforderungen gem. Ziff. III.1.3) erfüllende Referenz erhält der Bewerber 20 Punkte. Es werden insgesamt max. 3 Referenzen gewertet. Es können maximal 60 Punkte erreicht werden. Erreichen mehrere Bewerber nach Anwendung der Auswahlkriterien die gleiche Punktzahl, entscheidet die qualitative Nähe der eingereichten Referenzen zu der hier zu vergebenden Leistung über die Platzierung des Bewerbers. Je näher die Referenz dem bekanntgemachten Auftrag nach Art und Umfang kommt, desto besser wird diese Referenz bewertet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung zum (Gesamt-) Umsatz (inklusive Umsätze aus Servicegesellschaften und Organschaften; gerundet auf volle 1 Mio. EUR) des Bewerbers der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung zum (Gesamt-) Umsatz (inklusive Umsätze aus Servicegesellschaften und Organschaften; gerundet auf volle 1 Mio. EUR) des Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015-2017) sowie des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags (Management der Gebäudereinigung für Krankenhäuser). Es ist keine Mindestanforderung, dass der Bewerber bereits seit 3 Jahren existiert bzw. eine mindestens 3-jährige einschlägige Geschäftstätigkeit vorweisen kann. Mindestanforderung ist ein Gesamtumsatz in Höhe von mindestens 20 Mio. EUR netto im jährlichen Mittel der letzten drei Jahre.
2) Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung eines Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 5 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 5 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden, 1 000 000 EUR für Obhut- und Bearbeitungsschäden und 500 000 EUR für Schlüsselrisiko, zweifach maximiert im Versicherungsjahr (Kopie ausreichend). Ausreichend ist auch der Nachweis einer unwiderruflichen Deckungszusage eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen und der genannten Maximierung geschlossen werden wird (Kopie ausreichend).
3) Einreichung einer Kurzdarstellung auf max. 2 DIN A4 Seiten der Unternehmensgenese der letzten 5 Jahre samt Darstellung der Entwicklung der Gesellschafterstruktur.
4) Einreichung einer steuerrechtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung.
“Geforderte Mindeststandards ergeben sich aus der Beschreibung der Eignungskriterien.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung (auf Formblatt in den Vergabeunterlagen) über Referenzen des Bewerbers für mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbare Leistungen. Als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung (auf Formblatt in den Vergabeunterlagen) über Referenzen des Bewerbers für mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbare Leistungen. Als vergleichbare Leistungen gelten Managementleistungen der Gebäudereinigung mit OP-Reinigung für ein Akut-Krankenhaus (Organisationssteuerung, Personalmanagement, Organisation der Arbeitsabläufe, Hygienemanagement, Qualitätsmanagement Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Finanzmanagement und Controlling müssen umfasst ein) mit mindestens 600 Betten und die bereits begonnen wurden und seit mindestens 2 Jahren ab dem Zeitpunkt des Fristablaufs zur Einreichung der Teilnahmeanträge laufen oder innerhalb der letzten 5 Jahre ab diesem Zeitpunkt abgeschlossen wurden. Die Managementleistungen müssen einen Umfang von jährlich mindestens 80 000 EUR (Nettoumsatz) gehabt haben und Reinigungsleistungen von mindestens 800 000 EUR (Nettoumsatz) zum Gegenstand gehabt haben. Mindestanforderung ist, dass zumindest eine Referenz nachgewiesen ist.
Zusätzlich zum Formblatt ist eine aussagekräftige Kurzdarstellung für jede Referenz auf eigener Unterlage (jeweils maximal 2 DIN A4-Seiten) einzureichen. Die Darstellung muss jeweils mindestens folgende Angaben enthalten:
1) Angabe des Krankenhausträgers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer;
2) Größe und Art des Krankenhauses (mindestens mehr als 600 Betten/Akut-Krankenhaus);
3) Art der Management-/Beratungsdienstleistungen (Organisationssteuerung, Personalmanagement, Organisation der Arbeitsabläufe, Hygienemanagement, Qualitätsmanagement Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Finanzmanagement und Controlling (müssen umfasst ein) und Art der zu Grunde liegenden Reinigungsleistung (OP-Reinigung muss umfasst sein);
4) Angabe der Beginns und ggf. Abschluss der Leistung (taggenaue Angabe) sowie Angabe ob Leistung bereits beendet oder noch laufend;
5) Angabe des Umfangs (Nettoumsatz) der Reinigungsleistungen und der entsprechenden Managementleistungen (mind. 80 000 EUR netto, die Reinigungsleistungen von mindestens 800 000 EUR Nettoumsatz zum Gegenstand hatten);
Es werden max. 3 Referenzen gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Geforderte Mindeststandards ergeben sich aus der Beschreibung der Eignungskriterien.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Keine
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-17
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“A) Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis...”
A) Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i.V.m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG nicht vorliegen.Sofern der Teilnehmer eine der beschriebenen Erklärungen nicht abgeben kann, ist dies dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen und zu erläutern weshalb der Auftraggeber von der Möglichkeit des Ausschlusses nach § 124 Abs. 1 und 2 GWB keinen Gebrauch machen soll.
B) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabeportal (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de) zum Herunterladen zur Verfügung (vgl. bereits Ziff. I.3). Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitstellt werden, werden diese auf dem Vergabeportal hochgeladen. Die Unternehmen werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sie sich unter Angabe einer E-Mail Adresse bei der Kontaktstelle (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/notice/CXP9Y5CD5XX) freiwillig registrieren. Anderenfalls obliegt es den Unternehmen selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf dem Vergabeportal neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.
C) Für die Erstellung des Teilnahmeantrags sind die in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Formblätter zur Eignung und zu den Referenzangaben gem. Ziff. III.1.3) 3. zu verwenden. Neben dem Formblatt bezüglich der nachzuweisenden Referenzen gem. Ziff. III.1.3) 3. haben die Bewerber zusätzlich eine Referenzdarstellung auf eigener Unterlage (max. 2 DIN A4-Seiten pro Referenz) einzureichen. Darüber hinaus sind nach Bedarf die Formblätter auf https://vergabe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.508691.de zu verwenden.
D) Die Teilnahmeanträge sind spätestens zum unter Ziff. IV.2.2) festgelegten Termin in elektronischer Form über das Vergabeportal (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de) einzureichen.
E) Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die unter Ziff. III.1.2) 2. und Ziff. VI.3) A. genannten Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
F) Wenn ein Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nehmen will, gilt § 47 VgV. Zudem verlangt der Auftraggeber im Hinblick auf § 47 Abs. 3 VgV eine entsprechende gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung. Der Auftraggeber überprüft in diesem Fall im Rahmen der Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe vorliegen. Sollte diese Prüfung ergeben, dass ein anderes Unternehmen ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder dass bei diesem zwingende oder fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB vorliegen, muss der Bewerber dieses innerhalb einer vom Auftraggeber noch zu bestimmenden Frist ersetzen.
G) Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn der Bewerbungsbogen einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5CD5XX
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661719📞
E-Mail: poststelle@mwe.brandenburg.de📧
Fax: +49 3318661652 📠
URL: http://mwe.brandenburg.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 Abs. 3 GWB. In diesem Zusammenhang sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661719📞
E-Mail: poststelle@mwe.brandenburg.de📧
Fax: +49 3318661652 📠
URL: http://mwe.brandenburg.de/🌏
Quelle: OJS 2018/S 153-351109 (2018-08-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Managementleistung für Reinigungsdienstleistungen mit Anteilserwerb
TRG 01/18_VV”
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber ist eine Eigengesellschaft des Carl Thiem Klinikums und wird von diesem mit der Gebäudereinigung am Carl-Thiem Klinikum in Cottbus...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber ist eine Eigengesellschaft des Carl Thiem Klinikums und wird von diesem mit der Gebäudereinigung am Carl-Thiem Klinikum in Cottbus beauftragt. Der Auftragnehmer soll Managementdienste der Gebäudereinigung für den Auftraggeber erbringen und 49 % der Gesellschaftsanteile des Auftraggebers erwerben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1302122.60 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Thiem Reinigung GmbH Thiemstraße 111 03048 Cottbus
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 153-351109
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: TRG 01/18_VV
Titel: Managementleistung für Reinigungsdienstleistung mit Anteilserwerb
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gegenbauer Services GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1302122.60 💰