Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Leistungen des operativen und teilweise administrativen Managements der Reinigungsdienstleistungen durch einen Dienstleister ab dem 1.1.2019 bis zum 31.12.2023. Zielsetzung ist die Optimierung dieser Dienstleistungsbereiche in wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Der Auftraggeber (AG), der mit der Reinigung von städt. Gebäuden (Schulen, Verwaltungsgebäude etc.) der Stadt Kempten beauftragt ist, stellt einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, der Dienstleister übernimmt dagegen die operative Betriebsführung und stellt in diesem Kontext einen Betriebsleiter. Der AG beschäftigt derzeit 75 versicherungspflichtige Mitarbeiter/-innen sowie 71 Kräfte auf geringfügiger Basis. Der ausgeschriebene Auftrag soll die Basis für eine qualitativ hochwertige und wirtschaftlich optimale Reinigung der städtischen Liegenschaften darstellen. Des Weiteren steht die Generierung von Synergieeffekten im Vordergrund.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-11.
Auftragsbekanntmachung (2018-09-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Kempten (Allgäu) Service GmbH
Postanschrift: Kaufbeurer Straße 15
Postort: Kempten
Postleitzahl: 87437
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 83157111-0📞
E-Mail: s.kopp@asd-law.com📧
Fax: +49 83157111-39 📠
Region: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.kempten.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name:
“Arnecke Sibeth Dabelstein Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB”
Postanschrift: Oberanger 34-36
Postort: München
Postleitzahl: 80331
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Rechtsanwalt Simon Kopp
Telefon: +49 8938808241📞
E-Mail: s.kopp@asd-law.com📧
Fax: +49 8938808101 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://asd-law.com/🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Stadt Kempten (Allgäu) Service GmbH
Postanschrift: Kaufbeurer Straße 15
Postort: Kempten
Postleitzahl: 87437
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: s.kopp@asd-law.com📧
Region: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.kempten.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Stadt Kempten (Allgäu) Service GmbH, 100%ige Eigengesellschaft der Stadt Kempten”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Managementleistungen für Reinigungsdienstleistungen
81008-2015
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine Managementberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Leistungen des operativen und teilweise administrativen Managements der Reinigungsdienstleistungen durch einen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Leistungen des operativen und teilweise administrativen Managements der Reinigungsdienstleistungen durch einen Dienstleister ab dem 1.1.2019 bis zum 31.12.2023. Zielsetzung ist die Optimierung dieser Dienstleistungsbereiche in wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Der Auftraggeber (AG), der mit der Reinigung von städt. Gebäuden (Schulen, Verwaltungsgebäude etc.) der Stadt Kempten beauftragt ist, stellt einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, der Dienstleister übernimmt dagegen die operative Betriebsführung und stellt in diesem Kontext einen Betriebsleiter. Der AG beschäftigt derzeit 75 versicherungspflichtige Mitarbeiter/-innen sowie 71 Kräfte auf geringfügiger Basis. Der ausgeschriebene Auftrag soll die Basis für eine qualitativ hochwertige und wirtschaftlich optimale Reinigung der städtischen Liegenschaften darstellen. Des Weiteren steht die Generierung von Synergieeffekten im Vordergrund.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine Managementberatung📦
Ort der Leistung: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kempten (Allgäu), DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber (AG) ist eine 100%ige Eigengesellschaft der Stadt Kempten und mit der Reinigung von städtischen Gebäuden (Schulen, Verwaltungsgebäude,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber (AG) ist eine 100%ige Eigengesellschaft der Stadt Kempten und mit der Reinigung von städtischen Gebäuden (Schulen, Verwaltungsgebäude, sonstige kommunale Einrichtungen) der Stadt Kempten beauftragt. Die derzeit von den Reinigungsverträgen umfassten Gebäuden und Flächen ergeben sich aus der Übersicht „Objekte“, die den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Der AG beschäftigt derzeit 75 versicherungspflichtige Mitarbeiter/-innen sowie 71 Kräfte auf geringfügiger Basis, der voraussichtliche Gesamtumsatz des AG beläuft sich auf circa 1,75 Mio. EUR pro Jahr.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Leistungen des operativen und teilweise administrativen Managements der Reinigungsdienstleistungen durch einen Dienstleister ab dem 1.1.2019 bis zum 31.12.2023. Zielsetzung ist die Optimierung dieser Dienstleistungsbereiche in wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Der AG stellt einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, der Dienstleister übernimmt dagegen die operative Betriebsführung und stellt in diesem Kontext einen Betriebsleiter. In einzelnen Bereichen wird die Reinigung der städtischen Gebäude zum jetzigen Zeitpunkt noch durch stadteigenes Personal erbracht. Für Bereiche, die bisher mit stadteigenem Personal gereinigt werden, gilt, dass für Mitarbeiter/-innen, die während der Vertragslaufzeit aufgrund natürlicher Fluktuation ausscheiden, eine Nachbesetzung durch den AG erfolgt. Eventuelle Optimierungsmöglichkeiten sind jedoch zwingend zu berücksichtigen.
Der ausgeschriebene Auftrag soll die Basis für eine qualitativ hochwertige und wirtschaftlich optimale Reinigung der städtischen Liegenschaften darstellen. Des Weiteren steht die Generierung von Synergieeffekten im Vordergrund. Notwendige Anlagegüter werden vom AG beschafft. Der Betriebsleiter hat sich diesbezüglich mit der Geschäftsführung des AG abzustimmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die entsprechende Anzahl an Bewerbern, die zur Angebotsabgabe und zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen aufgefordert wird, wird in Rangfolge absteigend...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die entsprechende Anzahl an Bewerbern, die zur Angebotsabgabe und zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen aufgefordert wird, wird in Rangfolge absteigend ausgehend von der insgesamt höchsten Punktzahl ermittelt. Die Einzelheiten der Wertung und Gewichtung der Kriterien zur Bewerberauswahl sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, bzw. dass wirksame Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen, bzw. dass wirksame Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB durchgeführt und/oder die Höchstfristen für einen Ausschluss nach § 126 GWB überschritten sind;
(2) Vorlage eines Auszugs aus dem Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV bei einem in der Europäischen Union...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer (Kopie der Versicherungspolice, nicht älter als 10 Monate). Deckungssummen: 5,0 Mio. EUR für Personenschäden je Schadensfall; 2,5 Mio. EUR für Sachschäden je Schadensfall; 2,5 Mio. EUR für Vermögensschäden je Schadensfall. Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssummen nicht ausreicht, ist eine Verpflichtungserklärung des Bewerbers vorzulegen, dass die Deckungssumme im Falle der Beauftragung auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen als Anlage beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer ARGE, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt;
(2) Erklärung über den erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Managementleistungen für Reinigungsdienstleistungen) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV in den Geschäftsjahren 2015, 2016 und 2017. Der erzielte Jahresumsatz (netto) in den Geschäftsjahren 2015, 2016 und 2017 muss dabei durchschnittlich mindestens EUR 50 000,00 betragen. Dies ist ein Mindestkriterium. Zudem werden die Angaben zum erzielten Jahresumsatz (netto) des Bewerbers bei einem durchschnittlichen Umsatz über den vorgenannten Zeitraum von:
— EUR 50 000,00 bis einschließlich EUR 100 000,00 mit 1 Punkt,
— mehr als EUR 100 000,00 bis einschließlich EUR 150 000,00 mit 2 Punkten,
— mehr als EUR 150 000,00 bis einschließlich EUR 200 000,00 mit 3 Punkten,
— mehr als EUR 200 000,00 bis einschließlich EUR 250 000,00 mit 4 Punkten,
— mehr als EUR 250 000,00 mit 5 Punkten bewertet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung über die durchschnittliche jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens inklusive seiner Führungskräfte im Tätigkeitsbereich des Auftrages...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung über die durchschnittliche jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens inklusive seiner Führungskräfte im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Mangementleistungen für Reinigungsdienstleistungen) gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV in den Geschäftsjahren 2015, 2016 und 2017. Anzugeben ist dabei jeweils die durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Beschäftigten in den Bereichen Verwaltung und Back-Office inklusive Führungskräfte. Die durchschnittliche Anzahl muss durchschnittlich mindestens 10 betragen haben. Dies ist ein Mindestkriterium. Zudem werden die Angaben zur Anzahl der durchschnittlich Beschäftigten bei einer durchschnittlichen Anzahl von:
— 10 Mitarbeitern mit 1 Punkt,
— mehr als 10 Mitarbeitern bis einschließlich 15 Mitarbeitern mit 2 Punkten,
— mehr als 15 Mitarbeitern bis einschließlich 20 Mitarbeitern mit 3 Punkten,
— mehr als 20 Mitarbeitern bis einschließlich 25 Mitarbeitern mit 4 Punkten,
— mehr als 25 Mitarbeitern mit 5 Punkten bewertet.
(2) Erklärung über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
(3) Angaben zu den für die Betriebsleitung vorgesehenen Personen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV; falls eine Bewerbung als Bietergemeinschaft vorgenommen wird, ist zwingend eine Person für die Betriebsleitung für die gesamte Bietergemeinschaft zu benennen:
— Allgemeine Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV (Name, Berufsstand, Berufserfahrung in Jahren, Lebenslauf),
— Angabe von mind. 1 persönlichen Referenz und max. 3 persönlichen Referenzen aus den Jahren ab 2015 der Person, die für die Leitung der verfahrensgegenständlichen Managementleistungen (Betriebsleiter) vorgesehen ist gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Die persönliche Referenz hat sich auf Leistungen der Managementleistungen vergleichbarer Art und vergleichbarer Größenordnung zu beziehen. Die Abgabe einer solchen Referenz ist ein Mindestkriterium für die Geeignetheit des Bewerbers.
Für die Abgabe einer Referenz, die das vorgenannte Mindestkriterium erfüllt, erhält der Bewerber 2 Punkte. Für folgende Kriterien erhält der Bewerber Zusatzpunkte: Betriebsleitung von Reinigungsdienstleistungen; Betriebsleitung für einen öffentlichen Auftraggeber; Betriebsleitung einer Einheit von mindestens 100 Beschäftigten. Erfüllt eine Referenz eines dieser drei Kriterien, so erhält der Bewerber jeweils einen Zusatzpunkt. Erfüllt demnach eine Referenz das Mindestkriterium und alle drei Kriterien für Zusatzpunkte, wird die maximale Punktzahl in Höhe von 5 Punkten erreicht. Maximal kann bei der Abgabe von drei Referenzen somit eine Punktzahl von 15 erreicht werden. Mindestens müssen zwei Punkte erreicht werden;
(4) Referenzen des Unternehmens / der Bietergemeinschaft gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Angabe von mind. 1 unternehmensbezogenen Referenz und max. 3 unternehmensbezogenen Referenzen des Unternehmens / der Bietergemeinschaft aus den Jahren ab 2015. Die Referenzen haben sich auf Leistungen des Managements vergleichbarer Art und vergleichbarer Größenordnung zu beziehen. Die Abgabe mindestens einer solchen Referenz ist ein Mindestkriterium für die Geeignetheit des Bewerbers.
Für die Abgabe einer Referenz, die das vorgenannte Mindestkriterium erfüllt, erhält der Bewerber 2 Punkte. Für folgende Kriterien erhält der Bewerber Zusatzpunkte: Managementleistungen für Reinigungsdienstleistungen; Managementleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber; Management einer Einheit von mindestens 100 Beschäftigten. Erfüllt eine Referenz eines dieser drei Kriterien, so erhält der Bewerber jeweils einen Zusatzpunkt. Erfüllt demnach eine Referenz das Mindestkriterium und alle drei Kriterien für Zusatzpunkte, wird die maximale Punktzahl in Höhe von 5 Punkten für diese Referenz erreicht. Maximal kann bei der Abgabe von drei Referenzen somit eine Punktzahl von 15 erreicht werden. Mindestens müssen zwei Punkte erreicht werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-12
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
“Bietergemeinschaften sind zugelassen. Soll die Leistungserbringung durch eine Bietergemeinschaft erfolgen, ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete...”
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Soll die Leistungserbringung durch eine Bietergemeinschaft erfolgen, ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,
(1) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
(2) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter
Bezeichnet ist;
(3) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
(4) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz1 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz1 GWB unzulässig, soweit:
– Nummer 1: der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
– Nummer 2: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
– Nummer 3: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
– Nummer 4: mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 2 GWB gilt § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.