Bis Ende 2020 soll für das FFH-Gebiet 039 „Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor“ ein Managementplan gemäß § 32 Abs. 5 BNatSchG erarbeitet werden. Die Gesamtfläche des Gebietes beträgt ca. 803 ha.
Erstellung eines Managementplanes, gem. § 27 HOAI „Leistungsbild Pflege- und Entwicklungsplan“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Managementplan für das FFH-Gebiet 039 „Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor“
192/18/68”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Bis Ende 2020 soll für das FFH-Gebiet 039 „Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor“ ein Managementplan gemäß § 32 Abs. 5 BNatSchG erarbeitet werden. Die...”
Kurze Beschreibung
Bis Ende 2020 soll für das FFH-Gebiet 039 „Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor“ ein Managementplan gemäß § 32 Abs. 5 BNatSchG erarbeitet werden. Die Gesamtfläche des Gebietes beträgt ca. 803 ha.
Erstellung eines Managementplanes, gem. § 27 HOAI „Leistungsbild Pflege- und Entwicklungsplan“.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Rotenburg (Wümme)🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 27356 Rotenburg (Wümme)
Beschreibung der Beschaffung:
“Bis Ende 2020 soll für das FFH-Gebiet 039 „Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor“ ein Managementplan gemäß § 32 Abs. 5 BNatSchG erarbeitet werden. Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Bis Ende 2020 soll für das FFH-Gebiet 039 „Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor“ ein Managementplan gemäß § 32 Abs. 5 BNatSchG erarbeitet werden. Die Gesamtfläche des Gebietes beträgt ca. 803 ha. Erstellung eines Managementplanes, gem. § 27 HOAI „Leistungsbild Pflege- und Entwicklungsplan“.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2020-10-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge und Auswahl der Bieter:
Die einzureichenden Referenzenangaben werden durch ein...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Maßgebende Kriterien und Wichtungen für die Wertung der Teilnahmeanträge und Auswahl der Bieter:
Die einzureichenden Referenzenangaben werden durch ein Punktsystem gewichtet und gewertet. Durch die Punktevergabe wird eine Rangfolge ermittelt (Höchste Punktzahl = Rang 1 etc.). Die drei erstplatzierten Bewerber nehmen an dem weiteren Verfahren teil. Bei Punktgleichheit von darüber hinausgehenden Bewerbern wird die Bieterzahl auf maximal 5 Bieter erweitert. Bei gleichem Ergebnis einer größeren Anzahl von Bewerbern in der Rangfolge, wird mittels Losverfahren über die weiter teilnehmenden Bieter mit gleicher Punktzahl entschieden. Die losunterlegenen und alle weiteren Bewerber werden nicht am weiteren Verfahren beteiligt.
Details sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Förderrichtline „Erhalt und Entwicklung von Lebensräumen und Arten – EELA“ (ELER).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung zur Eignung
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung zur Eignung
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer; eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Eignung
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: testierte Jahresabschlüsse; soweit Beitragspflichtig eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Eignung
Auf gesondertes Verlangen sind vorzulegen: testierte Jahresabschlüsse; soweit Beitragspflichtig eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Eignung
Referenzliste mit 4 Projekten. Referenz mit Angabe der fachlichen Eignung.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Leistung wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens vergeben. Folgende Phasen werden mit diesem Vergabeverfahren durchlaufen: 1....”
Die Leistung wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens vergeben. Folgende Phasen werden mit diesem Vergabeverfahren durchlaufen: 1. Teilnahmewettbewerbsphase und 2. Angebotsphase.
Die Angebotsphase dient der Einreichung von Erstangeboten. Im Bedarfsfall werden Verhandlungsgespräche geführt werden. Der Auftraggeber behält sich vor den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlung zu treten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131153308📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1GWB).
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 149-341822 (2018-08-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 42619832182📞
Fax: +49 4261983882182 📠
URL: www.lk-row.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 61404.67 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Rotenburg (Wümme)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 149-341822
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 192/18/68
Titel: Managementplan für das FFH-Gebiet 039 „Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor“
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsbüro Aland
Postort: Hannover
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 61404.67 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierungsvertretung Lüneburg
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 Nr. 1GWB).
Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ebenfalls unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Vergabenachprüfungsantrag ist ferner nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB schließlich dann unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Für die weiteren Voraussetzungen der Zulässigkeit wird auf §§ 160 und 161 GWB verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 011-022093 (2019-01-15)