Der Markt Regenstauf beabsichtigt die Erweiterung der bestehenden Grundschule. Nach Berechnungen der Regierung der Oberpfalz sind für die Grundschule langfristig 10 Klassen und eine Übergangsklasse zu erwarten. Es wird eine Schülerzahl von 200-220 prognostiziert. Im Bereich der offenen Ganztagesschule (OGS) werden 5-6 Gruppen angenommen. Aktueller Stand sind derzeit 5 Gruppen. Bei Einbindung des Kinderhortes sind etwa 6 Gruppen zu erwarten. Es soll ein Architekt gefunden werden, der eine zukunftsfähige Schule planen kann. Der Architekt wird stufenweise beauftragt. In Stufe 1 die Leistungsphasen 3 und 4 sowie anteilig die Leistungsphase 2 (5 %), in der Stufe 2 die Leistungsphasen 5, 6 und 7 sowie in Stufe 3 die Leistungsphasen 8 und 9. Als besondere Leistung wird die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes beauftragt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-09-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Markt Regenstauf
Postanschrift: Bahnhofstraße 15
Postort: Regenstauf
Postleitzahl: 93128
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de📧
Region: Regensburg, Landkreis🏙️
URL: www.regenstauf.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Markt Regenstauf – Erweiterung Grundschule – Architekt
107/18
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Markt Regenstauf beabsichtigt die Erweiterung der bestehenden Grundschule. Nach Berechnungen der Regierung der Oberpfalz sind für die Grundschule...”
Kurze Beschreibung
Der Markt Regenstauf beabsichtigt die Erweiterung der bestehenden Grundschule. Nach Berechnungen der Regierung der Oberpfalz sind für die Grundschule langfristig 10 Klassen und eine Übergangsklasse zu erwarten. Es wird eine Schülerzahl von 200-220 prognostiziert. Im Bereich der offenen Ganztagesschule (OGS) werden 5-6 Gruppen angenommen. Aktueller Stand sind derzeit 5 Gruppen. Bei Einbindung des Kinderhortes sind etwa 6 Gruppen zu erwarten. Es soll ein Architekt gefunden werden, der eine zukunftsfähige Schule planen kann. Der Architekt wird stufenweise beauftragt. In Stufe 1 die Leistungsphasen 3 und 4 sowie anteilig die Leistungsphase 2 (5 %), in der Stufe 2 die Leistungsphasen 5, 6 und 7 sowie in Stufe 3 die Leistungsphasen 8 und 9. Als Besondere Leistung wird die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes beauftragt.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 254012.19
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 264329.9
Grundschule Regenstauf Friedensstraße 40 93128 Regenstauf Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz de...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Markt Regenstauf beabsichtigt die Erweiterung der bestehenden Grundschule. Nach Berechnungen der Regierung der Oberpfalz sind für die Grundschule...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Markt Regenstauf beabsichtigt die Erweiterung der bestehenden Grundschule. Nach Berechnungen der Regierung der Oberpfalz sind für die Grundschule langfristig 10 Klassen und eine Übergangsklasse zu erwarten. Es wird eine Schülerzahl von 200-220 prognostiziert. Im Bereich der offenen Ganztagesschule (OGS) werden 5-6 Gruppen angenommen. Aktueller Stand sind derzeit 5 Gruppen. Bei Einbindung des Kinderhortes sind etwa 6 Gruppen zu erwarten. Nachdem es früher eine gemeinsame Grund- und Hauptschule gab, wurden bei Trennung der beiden Schulen lediglich zwei kleinere Räume als Rektorat und Sekretariat umgebaut. Aus diesem Grund besteht Fehlbedarf bei Räumen für die Verwaltung, dem Lehrerzimmer und den Räumen für die Ganztagesbetreuung.
Derzeit findet die Ganztagesbetreuung in der Pausenhalle bzw. im Mehrzweckraum statt sowie in einem Klassenzimmer.
Bei einer Erweiterung der Grundschule ist die oben genannte Fehlbedarfsfläche von 437-553 m (zusätzlicher Bedarf an Hauptnutzungsfläche) maßgebend für die Gewährung einer staatlichen Investitionszuweisung.
Die Investitionszuweisung wird entsprechend der Hauptnutzungsfläche mit dem Kostenrichtwert und dem Fördersatz ermittelt.
Ein Architekturbüro wurde mit der Grundlagenermittlung und Teilleistungen der Leistungsphase 2 beauftragt. Es wurden in diesem Zusammenhang Grundrisse erstellt, die das Raumprogramm abbilden, wie es mit der Förderbehörde abgestimmt ist. Auf Basis dieser Vorplanung ergibt sich eine zusätzliche Nutzfläche von ~ 815 m zzgl. eines Umbaus von ~ 168 m im EG.
Die Projektkosten liegen bei ca. 3,2 Mio. EUR.
Die Planung und Realisierung der Maßnahme ist dringlich, da derzeit die Schüler in Ausweichcontainern untergebracht sind.
Es sind somit in einem ersten Schritt die Planungsunterlagen sowie die Unterlagen für die Stellung eines Förderantrages zu erarbeiten. Dieser Förderantrag muss bis zum 30.10.2018 bei der Regierung eingereicht sein. Dies erfordert, dass bis ca. Ende September 2018 die Entwurfsplanung und die Genehmigungsunterlagen dem Auftraggeber überreicht werden.
Den Bietern werden das Raumprogramm und das Raumkonzept des Architekturbüros SSP Stürzl zur Verfügung gestellt.
Es soll ein Architekt gefunden werden, der eine zukunftsfähige Schule planen kann. Der Architekt wird stufenweise beauftragt. In Stufe 1 die Leistungsphasen 3 und 4 sowie anteilig die Leistungsphase 2 (5 %), in der Stufe 2 die Leistungsphasen 5, 6 und 7 sowie in Stufe 3 die Leistungsphasen 8 und 9. Als Besondere Leistung wird die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zur Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentation
Preis (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1: Leistungsphasen 2 (5 %), 3 u. 4
Stufe 2: Leistungsphasen 5, 6 und 7
Stufe 3: Leistungsphasen 8 u. 9” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“In der Vertragslaufzeit ist auch die Lph. 9 enthalten.
Weitere Unterlagen, werden den Bietern in Stufe 2 des Verfahrens zur Verfügung gestellt.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 050-110845
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SPP Stürzl Planung und Projektmanagement GmbH
Postanschrift: Bei der Sallernmühle 17
Postort: Regensburg
Postleitzahl: 93057
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Regensburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 254012.18
Höchstes Angebot: 264329.90
“Es gilt die HOAI in der bei Auftragserteilung gültigen Fassung, soweit der Auftragnehmer/die ARGE seinen Geschäftssitz innerhalb des Hoheitsgebietes der...”
Es gilt die HOAI in der bei Auftragserteilung gültigen Fassung, soweit der Auftragnehmer/die ARGE seinen Geschäftssitz innerhalb des Hoheitsgebietes der Bundesrepublik Deutschland hat und die Leistungen vom Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland aus erbracht werden. Zudem gelten die „Allgemeinen Vertragsbestimmungen zu den Verträgen mit freiberuflich Tätigen" gem. HAV-KOM.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Einzelbewerber oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter, Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren (dies gilt auch für Subunternehmer).
Bewerbungen sind nur und ausschließlich auf den zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen zulässig. Teilnahmeanträge, für die nicht die zum Download gestellten Bewerbungsunterlagen/-formulare verwendet werden, werden ausgeschlossen. Anfragen, Nachfragen etc. sind vorzugsweise nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. Alternativ kann die Anfrage per E-Mail erfolgen.
Die Bewerbung selbst muss entweder elektronisch über die Vergabeplattform (nicht als Nachricht sondern über die Funktion „Teilnahmeanträge" unter Verwendung des Bietertools) oder in Papierform im verschlossenen Umschlag ausschließlich bei dem Markt Regenstauf, Aktives Zentrum, Bahnhofstraße 15, 93128 Regenstauf, eingereicht werden. Sollte die Bewerbung nicht fristgerecht beim Auftraggeber eingehen, so ist die Bewerbung vom Verfahren auszuschließen.
Die Formulare sind bei schriftlicher Bewerbung rechtsverbindlich zu unterzeichnen. Die Vertretungsberechtigung ist, soweit diese sich nicht aus dem Registerauszug ergibt, ggf. durch Vorlage einer Vollmacht nachzuweisen.
Es ist die vorgegebene Struktur einzuhalten und die Formulare sind entsprechend auszufüllen. Bei dem Formular „Bewerbungsbogen" handelt es sich um das Hauptformular der Bewerbungsunterlagen (dieser gilt für den Bewerber bzw. die ARGE insgesamt). Wenn und soweit die dort gemachten Angaben nicht vollständig oder falsch sind, geht dies zu Lasten des Bewerbers, eine richtige/bessere Darstellung in anderen Formularen heilt dies nicht. Sind in diesem Formular z. B. die Mindestkriterien nicht erfüllt/nicht angegeben, wird die Referenz nicht gewertet. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.2.2) nicht vorgelegt werden, bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern; die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht. Eine unvollständige Einreichung führt, wenn die Vergabestelle von der Nachforderungsmöglichkeit nicht Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren. Unklare, widersprüchliche oder fehlende Angaben in den Formularen gehen zu Lasten des Bewerbers. Broschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Büros sind ausdrücklich nicht erwünscht und werden im Verfahren nicht berücksichtigt (auch nicht zurückgesandt).
Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber sodann eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt.
Sollten Probleme beim Upload auftauchen, so sind eventuelle Fragen an den Betreiber der Plattform (Cosinex) zu richten.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYYJ8H
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 172-391127 (2018-09-06)