Die Markterkundungsreise ist eine Unternehmerreise in ein bestimmtes Zielland (insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer) zu einem bestimmten Thema/Branche (z. B. Bauwirtschaft in der Türkei). Zentrales Element ist eine Informations- und Schulungsveranstaltung für die teilnehmenden deutschen Unternehmen, in welcher lokale und deutsche Experten Primärinformationen für den Marktzugang darlegen, z. B. politische und rechtliche Rahmenbedingungen, konkrete Marktchancen und Marktentwicklungen, Einfuhrbestimmungen, Normen, Steuern etc.. Hinzu kommen Kontakte mit lokalen Multiplikatoren, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Geschäftspartnern sowie Standort- und Projektbesichtigungen. Vor der Reise werden Zielmarktanalysen mit umfassenden Informationen über Branche und Markt erarbeitet, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und veröffentlich werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Markterkundungen im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2019, 2. Tranche
414-12.1-2019/2 MEK”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Markterkundungsreise ist eine Unternehmerreise in ein bestimmtes Zielland (insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer) zu einem bestimmten...”
Kurze Beschreibung
Die Markterkundungsreise ist eine Unternehmerreise in ein bestimmtes Zielland (insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer) zu einem bestimmten Thema/Branche (z. B. Bauwirtschaft in der Türkei). Zentrales Element ist eine Informations- und Schulungsveranstaltung für die teilnehmenden deutschen Unternehmen, in welcher lokale und deutsche Experten Primärinformationen für den Marktzugang darlegen, z. B. politische und rechtliche Rahmenbedingungen, konkrete Marktchancen und Marktentwicklungen, Einfuhrbestimmungen, Normen, Steuern etc.. Hinzu kommen Kontakte mit lokalen Multiplikatoren, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Geschäftspartnern sowie Standort- und Projektbesichtigungen. Vor der Reise werden Zielmarktanalysen mit umfassenden Informationen über Branche und Markt erarbeitet, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und veröffentlich werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Kirgisistan, Tadschikistan
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und...”
Beschreibung der Beschaffung
Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und Lieferchancen zu identifizieren und zu benennen, auf die die Projektumsetzung und die Teilnehmerakquise aufgebaut / fokussiert wird)
Zielland: Kirgisistan, Tadschikistan
Branchenschwerpunkt/Ziel: Maschinen- und Anlagenbau
Möglicher regionale(r) Schwerpunkt(e): Bischkek und Duschanbe
Zeitpunkte: 2. Halbjahr 2019
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Turkmenistan
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und...”
Beschreibung der Beschaffung
Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und Lieferchancen zu identifizieren und zu benennen, auf die die Projektumsetzung und die Teilnehmerakquise aufgebaut / fokussiert wird)
Zielland: Turkmenistan
Branchenschwerpunkt/Ziel: Maschinen- und Anlagenbau
Möglicher regionale(r) Schwerpunkt(e): Aschgabat
Zeitpunkte: 2. Halbjahr 2019
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben in den Angeboten die Rechtsform und ihre Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben in den Angeboten die Rechtsform und ihre Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigte Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Fehlt eine dieser Bezeichnungen im Angebot, so ist sie vor Zuschlagserteilung vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens für die letzten 3 Geschäftsjahre.
Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit beschäftigten Mitarbeiter,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens für die letzten 3 Geschäftsjahre.
Erklärung über Anzahl der insgesamt derzeit beschäftigten Mitarbeiter, sowie Anzahl der davon freie Mitarbeiter beschäftigten Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geeignete Referenzen über ausgeführte vergleichbare Projekte der letzten 3 Jahre in Form einer Liste mit Angabe des Werts, der Leistungszeit sowie des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geeignete Referenzen über ausgeführte vergleichbare Projekte der letzten 3 Jahre in Form einer Liste mit Angabe des Werts, der Leistungszeit sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Der Bieter kann sich zum Nachweis seiner Eignung auch auf Nachunternehmer berufen. Hierzu ist ein rechtsverbindlicher Nachweis zur Einbindung von markt-, themen- bzw. projektadäquaten Kooperationspartnern erforderlich;
Fachbezogene Eignung und fachliche Kompetenz für derartige Informationsveranstaltungen;
Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse für die Programmdurchführung in Deutschland und ausreichende Fremdsprachenkenntnisse für die Umsetzung der Projektphasen im Zielland;
Für den Veranstaltungsschwerpunkt relevante und geeignete Kontakte zu Entscheidungsträgern und Multiplikatoren sowie mögliche Referenten im Zielland;
Kenntnisse der jeweiligen Branche in Deutschland und in den relevanten Zielländern;
Langjährige Erfahrungen im Bereich Akquisition und Projektmanagement; Projekterfahrung mit kleinen und mittleren Unternehmen;
Ausbildungsnachweise und Nachweise von Sprachkenntnissen der für das Projekt vorgesehenen Personen, Eigenerklärungen zur Verwendung:
Aus den jeweiligen Nachweisen muss hervorgehen, dass der Projektleiter zumindest über einen akademischen Abschluss sowie über eine mindestens 3-jährige Erfahrung im Bereich der Export- und Marktberatung verfügt. Es ist eine Eigenerklärung beizufügen, dass der Projektleiter während der Laufzeit des Projekts in nicht mehr als maximal 3 weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich als Projektleiter oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung eingesetzt werden wird und der Projektleiter für das Projekt auf noch zumindest einen weiteren, fest angestellten Mitarbeiter zugreifen kann. Es ist eine Eigenerklärung beizufügen, dass dieser Mitarbeiter in nicht mehr als maximal 3 weiteren vergleichbaren Projekten zeitgleich oder für andere Aufgaben zeitgleich mit einer vergleichbaren Arbeitsbelastung eingesetzt werden wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Historie, Struktur und maßgebliche Geschäftsfelder;
Anzahl der insgesamt derzeit beschäftigten Mitarbeiter, sowie Anzahl der davon als freie Mitarbeiter...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Historie, Struktur und maßgebliche Geschäftsfelder;
Anzahl der insgesamt derzeit beschäftigten Mitarbeiter, sowie Anzahl der davon als freie Mitarbeiter beschäftigten Personen;
Vorlage einer Erklärung gem. § 123 und § 124 Abs. 1 und 2 GWB, dass das Unternehmen sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren der Liquidation befindet sowie dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde.
Vorlage einer Erklärung nach
— § 19 Abs. 3 MiLoG, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Abs. 1 nicht vorliegen,
— § 21 Abs. 3 AEntG, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Abs. 1 nicht vorliegen.
Bei Aufträgen ab einer Höhe von 30 000 EUR ist eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung den Angebotsunterlagen beizufügen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-30
23:50 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-01-30
23:50 📅
“Das Angebot kann bis zur angegebenen Frist nur elektronisch abgegeben werden. Das Angebot, der ausgefüllte Preiskatalog, eine aussagekräftige...”
Das Angebot kann bis zur angegebenen Frist nur elektronisch abgegeben werden. Das Angebot, der ausgefüllte Preiskatalog, eine aussagekräftige Konzeptbeschreibung sowie die geforderten Eigenerklärungen sind rechtsverbindlich (elektronisch bzw. handschriftlich) zu unterschreiben. Der Angebotspreis ist in Netto anzugeben (vgl. Anlage 1). Nebenangebote werden nicht zugelassen. Eine Präsentation des Angebots bleibt bei Bedarf vorbehalten.
Nicht form- und fristgerecht sowie unvollständig eingehende Angebote und Angebote, Änderungen am Preisblatt/Preiskatalog, dessen Anlagen oder am Projektleitfaden beinhalten, finden bei der Auswertung keine Berücksichtigung.
Das Angebot muss in deutscher Sprache abgefasst sein. Dies gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr.
Elektronische Angebotsabgabe:
Die notwendigen rechtsverbindlichen Unterschriften auf den oben genannten Dokumenten können mit fortgeschrittener elektronischer Signatur oder qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz über die Plattform www.evergabe-online.info erfolgen. Die technischen Anforderungen finden Sie dort näher unter der Rubrik „Nutzungsvoraussetzungen“. Erforderlich ist neben einem Internetanschluss und Arbeitsplatzrechner die Installation der Software Java sowie des Angebotsassistenten (AnA). Systemvoraussetzungen des Computers sind ein 2GHz-Prozessor sowie Arbeitsspeicher iHv 1 GB bei 32-Bit Betriebssystem/ 2 GB bei 64-Bit-Betriebssystem. Unterstützt werden die gängigen Betriebssysteme von Microsoft Windows, Apple OSX und Linux-Distributionen. Über die bereits genannte Software hinaus erforderlich ist PDF-Viewer (nach Möglichkeit Adobe Reader XI oder höher) und ein aktueller Web-Browser.
Die vollständigen Angebotsunterlagen für jedes Los sind in einem Unterordner zusammenzufassen. Der Unterordner für das jeweilige Los ist folgendermaßen zu beschriften: MEK_NrLos_NameFirma
Beachten Sie auch das pdf-Dokument „Erläuterung“.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung der Vergabe durch die Vergabekammer ist, solange der Auftraggeber einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat, ein schriftlicher...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung der Vergabe durch die Vergabekammer ist, solange der Auftraggeber einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat, ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit
— der Antragsteller die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein wirksamer Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134 GWB an die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 242-552994 (2018-12-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Markterkundungsreise ist eine Unternehmerreise in ein bestimmtes Zielland (insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer) zu einem bestimmten...”
Kurze Beschreibung
Die Markterkundungsreise ist eine Unternehmerreise in ein bestimmtes Zielland (insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer) zu einem bestimmten Thema/Branche (z. B. Bauwirtschaft in der Türkei). Zentrales Element ist eine Informations- und Schulungsveranstaltung für die teilnehmenden deutschen Unternehmen, in welcher lokale und deutsche Experten Primärinformationen für den Marktzugang darlegen, z. B. politische und rechtliche Rahmenbedingungen, konkrete Marktchancen und Marktentwicklungen, Einfuhrbestimmungen, Normen, Steuern etc.. Hinzu kommen Kontakte mit lokalen Multiplikatoren, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Geschäftspartnern sowie Standort- und Projektbesichtigungen. Vor der Reise werden Zielmarktanalysen mit umfassenden Informationen über Branche und Markt erarbeitet, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und veröffentlicht werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und...”
Beschreibung der Beschaffung
Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und Lieferchancen zu identifizieren und zu benennen, auf die die Projektumsetzung und die Teilnehmerakquise aufgebaut / fokussiert wird).
Zielland: Kirgisistan, Tadschikistan
Branchenschwerpunkt/Ziel: Maschinen- und Anlagenbau
Möglicher regionale(r) Schwerpunkt(e): Bischkek und Duschanbe
Zeitpunkte: 2. Halbjahr 2019
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Durchführungs- und Personalkonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 242-552994
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 414-12.1-2019/2 MEK
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Kirgisistan, Tadschikistan
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: enviacon GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Turkmenistan
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Commit Project Partners GmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung der Vergabe durch die Vergabekammer ist, solange der Auftraggeber einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat, ein schriftlicher...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung der Vergabe durch die Vergabekammer ist, solange der Auftraggeber einen wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat, ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Der Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein wirksamer Zuschlag kann erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information entsprechend § 134 GWB an die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, erteilt werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Unwirksamkeit eines Auftrags kann entsprechend § 135 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 006-009371 (2020-01-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Markterkundungsreise ist eine Unternehmerreise in ein bestimmtes Zielland (insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer) zu einem bestimmten...”
Kurze Beschreibung
Die Markterkundungsreise ist eine Unternehmerreise in ein bestimmtes Zielland (insbesondere Schwellen- und Entwicklungsländer) zu einem bestimmten Thema/Branche (z. B. Bauwirtschaft in der Türkei). Zentrales Element ist eine Informations- und Schulungsveranstaltung für die teilnehmenden deutschen Unternehmen, in welcher lokale und deutsche Experten Primärinformationen für den Marktzugang darlegen, z. B. politische und rechtliche Rahmen-bedingungen, konkrete Marktchancen und Marktentwicklungen, Einfuhrbestimmungen, Normen, Steuern etc. . Hinzu kommen Kontakte mit lokalen Multiplikatoren, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Geschäftspartnern sowie Standort- und Projektbesichtigungen. Vor der Reise werden Zielmarktanalysen mit umfassenden Informationen über Branche und Markt erarbeitet, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt und veröffentlich werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und...”
Beschreibung der Beschaffung
Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und Lieferchancen zu identifizieren und zu benennen, auf die die Projektumsetzung und die Teilnehmerakquise aufgebaut/ fokussiert wird)
Zielland: Kirgisistan, Tadschikistan
Branchenschwerpunkt/Ziel: Maschinen- und Anlagenbau
Möglicher regionale(r) Schwerpunkt(e): Bischkek und Duschanbe
Zeitpunkte: 2. Halbjahr 2019
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und...”
Beschreibung der Beschaffung
Markterkundung für deutsche Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau (im Rahmen des Angebots sind konkrete Nachfragesegmente, Bedarfsfelder und Lieferchancen zu identifizieren und zu benennen, auf die die Projektumsetzung und die Teilnehmerakquise aufgebaut/ fokussiert wird)
Zielland: Turkmenistan
Branchenschwerpunkt/Ziel: Maschinen- und Anlagenbau
Möglicher regionale(r) Schwerpunkt(e): Aschgabat
Zeitpunkte: 2. Halbjahr 2019
Die im Leitfaden beschriebenen Vorgaben sind bei der Projektumsetzung anzuwenden.
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-04 📅
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Das Angebot kann bis zur angegebenen Frist nur elektronisch abgegeben werden. Das Angebot, der ausgefüllte Preiskatalog, eine aussagekräftige...”
Das Angebot kann bis zur angegebenen Frist nur elektronisch abgegeben werden. Das Angebot, der ausgefüllte Preiskatalog, eine aussagekräftige Konzeptbeschreibung sowie die geforderten Eigenerklärungen sind rechtsverbindlich (elektronisch bzw. handschriftlich) zu unterschreiben. Der Angebotspreis ist in Netto anzugeben (vgl. Anlage 1). Nebenangebote werden nicht zugelassen. Eine Präsentation des Angebots bleibt bei Bedarf vorbehalten.
Nicht form- und fristgerecht sowie unvollständig eingehende Angebote und Angebote, Änderungen am Preisblatt/ Preiskatalog, dessen Anlagen oder am Projektleitfaden beinhalten, finden bei der Auswertung keine Berücksichtigung.
Das Angebot muss in deutscher Sprache abgefasst sein. Dies gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr.
Elektronische Angebotsabgabe:
Die notwendigen rechtsverbindlichen Unterschriften auf den oben genannten Dokumenten können mit fortgeschrittener elektronischer Signatur oder qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz über die Plattform www.evergabe-online.info erfolgen. Die technischen Anforderungen finden Sie dort näher unter der Rubrik „Nutzungsvoraussetzungen“. Erforderlich ist neben einem Internetanschluss und Arbeitsplatzrechner die Installation der Software Java sowie des Angebotsassistenten (AnA). Systemvoraussetzungen des Computers sind ein 2GHz-Prozessor sowie Arbeitsspeicher iHv 1 GB bei 32-Bit Betriebssystem/ 2 GB bei 64-Bit-Betriebssystem. Unterstützt werden die gängigen Betriebssysteme von Microsoft Windows, Apple OSX und Linux-Distributionen. Über die bereits genannte Software hinaus erforderlich ist PDF-Viewer (nach Möglichkeit Adobe Reader XI oder höher) und ein aktueller Web-Browser.
Die vollständigen Angebotsunterlagen für jedes Los sind in einem Unterordner zusammenzufassen. Der Unterordner für das jeweilige Los ist folgendermaßen zu beschriften: MEK_NrLos_NameFirma
Beachten Sie auch das pdf-Dokument „Erläuterung“.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 020-044781 (2020-01-27)