Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Für die Abgabe der Interessenbekundung sind folgende Einzelfragen bzw. Themen zu beantworten bzw. in einer ausführlichen Darstellung schriftlich zu erläutern:
1) Inklusion
a) Wie stellen Sie Chancengerechtigkeit, Antidiskriminierung, soziale Gerechtigkeit, Barrierefreiheit und Teilhabe in der Einrichtung her?
b) Welche strukturellen Voraussetzungen bieten Sie als Träger um ein angemessenes Lernen aller Kinder, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Lernbiografie, Interessen und individuellen Merkmalen zu ermöglichen?
2) Sprache
a) Welcher Sprachförderansatz wird von Ihnen als Träger bevorzugt?
b) Wie wird ihr Sprachförderansatz in der Praxis umgesetzt?
c) In welcher Form werden Eltern/Familien in die sprachliche Bildung und Förderung der Kinder einbezogen?
3) Elternarbeit
a) Wie gestaltet sich die Interaktion zwischen Fachkräften und Eltern?
b) Welche Angebote gibt es von Trägerseite zur Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern?
c) Auf welche Art und Weise werden die Eltern an Entscheidungsprozessen beteiligt?
4) Sozialraumorientierung
a) Welche Erfahrungen hat der Träger in der praktischen Umsetzung sozialraumorientierter Konzepte?
b) Welche Chancen zur Kooperation und Vernetzung sehen Sie im jeweiligen Sozialraum?
5) Fachkräfte
a) Welche Strategien gibt es im Umgang mit dem Problem des Fachkräftmangels?
b) Welche Kriterien gibt es zur Auswahl von Leitungs- und Fachkräften?
c) Welche Kriterien und Maßnahmen gibt es zur Qualifizierung der Fachkräfte?
d) Welche Maßnahmen und Strategien gibt es zur Teambildung?
e) Welche Strategien gibt es zur Förderung der Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit?
f) Wie werden die Fachkräfte des Trägers vergütet?
Zusätzlich
— Für die Abgabe der Interessenbekundung ist ein möglicher Vertragsentwurf zur Regelung der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Lorsch und dem Interessenten beizufügen. Hier sind verhandelbare und unverhandelbare vertragliche Regelungen zu kennzeichnen.
Zusätzlich
— Für die Abgabe der Interessenbekundung ist eine mögliche Angebotspreisindikation beizufügen.
Vorgesehen sind Gespräche mit den Interessenten am 9.1.2018 ab 9 Uhr in Neckargemünd-Kleingemünd. Die Gespräche dauern jeweils 1 Stunde. Hier werden Einzelheiten der Interessenbekundungen erläutert und erörtert. Die Interessenbekundungen werden sodann ausgewertet. Es wird danach entschieden, ob und welches Verfahren zur eigentlichen Vergabe der Leistungen angezeigt ist. Es handelt sich um ein Markterkundungsverfahren. Aus der Beteiligung an dem Markterkundungsverfahren ergibt sich kein Anspruch auf Beteiligung an dem sich anschließenden Vergabeverfahren und umgekehrt. Für die Beteiligung an dem Markterkundungsverfahren wird keine Aufwandsentschädigung gewährt. Ein Anspruch auf Einhaltung von Vergabebestimmungen besteht nicht. Das Nachprüfungsverfahren ist nicht eröffnet.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung über die Eintragung im Handels- oder Berufsregister bzw. zur Gewerbeanmeldung (sofern hierzu eine Eintragungspflicht besteht)