Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen.
Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 3 Jahren erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind.
Zur Beurteilung der Referenzen werden folgende Kriterien herangezogen:
— Vergleichbare Forschungs-, Instituts- und Hörsaalgebäude mit entsprechenden baudynamischen Anforderungen und
— Wettbewerbserfolge (bis Ankäufe) bei Architekturwettbewerben zur Beurteilung der herausragenden städtebaulichen und architektonischen Qualität unabhängig von der Bauaufgabenstellung.
Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis)
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung)
— Daten (Erbringungszeitraum)
— Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners)
Die Auflistung ist auf maximal 5 Projekte zu beschränken.
Ergänzend zu 4.3.2 des Bewerberbogens:
Hier technische Fachkräfte oder technische Stellen benennen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Die Anzahl der Fachkräfte, die für den Auftrag zur Verfügung gestellt werden können, sowie deren Qualifikation, Berufserfahrung (in Jahren) sollen benannt werden.
Für die Leistungserbringer wird bei den technischen Fachkräften folgende Berufserfahrung erwartet:
Projektverantwortliche/r mindestens 10 Jahre, Architekt
Stellvertreter/in des Projektverantwortlichen mindestens 8 Jahre, Architekt
Bauleiter/in mindestens 8 Jahre, Dipl.-Ing. oder gleichwertig
Ergänzend zu 4.3.5 des Bewerberbogens.
Eine Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren Beschäftigten (Ingenieure, Techniker, technische Zeichner, sonstige Mitarbeiter) und die Anzahl der Führungskräfte des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft gegliedert nach Berufsgruppen wird gefordert.
Hinweis: Im Kriterium „Beschäftigte und Führungskräfte, jährliches Mittel“ werden im Durchschnitt mindestens 8 Beschäftigte und 2 Führungspersonen erwartet.