Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
F.1.2.2.4 Referenz Strom-Freileitungs-Masteinspektion
Wurden in den vergangenen zwei Jahren mindestens 100 000 Strom-Freileitungs-Masten (Holz, Beton, Stahl) für Energieversorger inspiziert?
F.1.2.2.5 Kapazität Strom-Freileitungs-Mastinspektion
Das Unternehmen ist in der Lage, jährlich (im Zeitraum März bis Oktober!) mind. 50 000 Strom-Freileitungs-Masten (Holz, Beton, Stahl) im Gesamtgebiet der Netze BW GmbH zu inspizieren.
F.1.2.2.6 IML-Messsystem Holzbauten
Bestehen mindestens 3 Jahre Erfahrung im Umgang bei Holzmastuntersuchungen mit IML-Messsystem für Holzbauten?
F.1.2.2.7 Aktuelle Regelwerke (BG ETEM, VBG und BG Bau)
Allen im Außendienst für die Mastprüfung eingesetzten Mitarbeiter liegen die Regelwerke der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in stets aktueller Fassung vor.
F.1.2.2.8 Regelkenntnisse (BG ETEM, VBG und BG Bau) Mitarbeiter
Allen im Außendienst für die Mastprüfung eingesetzten Mitarbeiter sind diese Regelwerke (der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)) bekannt und es wurden alle im Außendienst für die Mastprüfung eingesetzten Mitarbeiter entsprechend geschult.
F.1.2.2.9 VDE-Kenntnisse Mitarbeiter
Allen im Außendienst für die Mastprüfung eingesetzten Mitarbeiter besitzen ausreichende Kenntnisse in der „VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen“ und in der „VDE 0101 Starkstromanlagen mit Nennwechselspannung über 1kV“.
F.1.2.2.10 Fachkenntnisse Mitarbeiter
Alle im Außendienst für die Mastprüfung eingesetzten Mitarbeiter kennen die Freileitungsbauteile der Mittel- und Niederspannung soweit, dass sie ihren Zustand sicher beurteilen und die eingebauten Bauteile erfassen und dokumentieren können.
F.1.2.2.11 Sprachkenntnisse Mitarbeiter
Alle im Außendienst für die Mastprüfung eingesetzten Mitarbeiter beherrschen die deutsche Sprache verhandlungssicher und verstehen die nötigen Unterlagen uneingeschränkt.
F.1.2.2.12 Unterbringung Mitarbeiter
Alle im Außendienst für die Mastprüfung eingesetzten Mitarbeiter werden bei mehrtägigem auswärtigem Einsatz auf Kosten des AN in für die notwendige Nacharbeit und zur Übernachtung geeigneten Unterkünften untergebracht.
F.1.2.2.13 Zentraler Ansprechpartner
Das Unternehmen stellt – mit Vertragsschluss – dem AG (Auftraggeber) einen zentralen, gut deutschsprachigen und entscheidungsberechtigten Ansprechpartner zur Verfügung.