Medius KLINIKEN gGmbH – Vergabe von Generalplanungsleistungen im Zusammenhang mit der Erweiterung der zentralen Notaufnahme und der Realisierung einer Zentralapotheke und eines Logistikzentrums
Vergabe von Generalplanungsleistungen im Zusammenhang mit der Erweiterung der zentralen Notaufnahme und der Realisierung einer Zentralapotheke und eines Logistikzentrums.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Medius KLINIKEN gGmbH – Vergabe von Generalplanungsleistungen im Zusammenhang mit der Erweiterung der zentralen Notaufnahme und der Realisierung einer...”
Titel
Medius KLINIKEN gGmbH – Vergabe von Generalplanungsleistungen im Zusammenhang mit der Erweiterung der zentralen Notaufnahme und der Realisierung einer Zentralapotheke und eines Logistikzentrums
4420/2018
Vergabe von Generalplanungsleistungen im Zusammenhang mit der Erweiterung der zentralen Notaufnahme und der Realisierung einer Zentralapotheke und eines Logistikzentrums.
1️⃣
Ort der Leistung: Esslingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nürtingen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die medius KLINIKEN gGmbH führt derzeit am Standort Nürtingen eine strategische Zentrierung und Strukturbereinigung durch. Vor dem Hintergrund der mit dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die medius KLINIKEN gGmbH führt derzeit am Standort Nürtingen eine strategische Zentrierung und Strukturbereinigung durch. Vor dem Hintergrund der mit dem Leistungswachstum einhergehenden Erweiterung der Bettenkapazitäten und des OP-Bereichs ist die Erweiterung der zentralen Notaufnahme und der Funktionsdiagnostik erforderlich. Zugleich ist beabsichtigt, das Logistikzentrum sowie die Zentralapotheke in neuen Gebäuden unterzubringen. Das Investitionsvolumen wird derzeit auf ca. 36 Mio. EUR brutto (KG 200 bis 700) geschätzt. Seitens der medius KLINIKEN gGmbH ist beabsichtigt, im Rahmen eines europaweiten VgV-Verfahrens ein Generalplanungsbüro auszuwählen, das die für die Realisierung der vorstehenden Gebäude/Funktionsbereiche erforderlichen gesamthaften Planungen unter Berücksichtigung der krankenhausspezifischen Anforderungen erbringt.
Inhalte der Generalplanerleistung werden voraussichtlich sein:
— Objektplanung Gebäude § 34 HOAI und Freianlagen § 39 HAOI,
— Tragwerksplanung HOAI § 51,
— Planung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1 – 6, 7 (med. Gase sowie Medizintechnik) und 8, § 55 HOAI,
— Thermische Bauphysik,
— Schallschutz und Raumakustik,
— brandschutztechnische Planung und Beratung.
Zunächst ist die Beauftragung der Leistungsphasen 1 – 3 HOAI beabsichtigt mit dem Ziel, den Förderantrag im September 2019 einreichen zu können. Des Weiteren ist beabsichtigt, dass von der Vergabestelle alternativ die Leistungsphasen 4 – 9 bei Einzelgewerkvergabe oder optional die weiteren Leistungsphasen 6 – 8 bei einer GÜ-Vergabe beauftragt werden können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wird:
(1) geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zunächst wird:
(1) geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Anschließend wird;
(2) beurteilt, ob die Bewerber/Bewerbergemeinschaften nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheinen, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Schließlich wird;
(3) anhand der Referenzen (Mindestreferenzen und weitere Referenzen) beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll.
Dabei erfolgt die folgende Bewertung:
Kriterium „Gesamtinvestitionsvolumen (KG 200 bis 700) in EUR brutto"
Grundlage dieser Bewertung ist die als Mindestreferenz (Ziff. III.1.3 (2)) für den Bereich Objektplanung eingereichte Referenz:
— 35 Mio. EUR brutto und mehr – 3 Punkte,
— 25 Mio. EUR brutto bis 35 Mio. EUR brutto – 2 Punkte,
— 20 Mio. EUR brutto bis 25 Mio. EUR brutto – 1 Punkt.
Kriterium „Erfahrungen bei einem Bauvorhaben im Gesundheitswesen, das mit Fördermitteln finanziert wurde" Erfahrungen des Objektplaners bei einem Bauvorhaben im Gesundheitswesen, das mit Fördermitteln finanziert wurde (mind. 20 %). Es muss sich dabei um einen Neubau oder Umbau mit einem Investitionsvolumen von mindestens EUR 10 Mio. brutto (KG 200 bis 700) handeln. Das Vorhaben muss in den letzten 10 Jahren fertiggestellt worden sein.
— Erfahrungen vorhanden – 2 Punkte,
— Erfahrungen nicht vorhanden – 0 Punkte.
Kriterium „Erfahrungen bei einem Bauvorhaben im Logistikbereich (z. B. Logistikzentrum)" Erfahrungen des Objektplaners bei einem Bauvorhaben im Logistikbereich (z. B. Logistikzentrum). Es muss sich dabei um einen Neubau mit einem Investitionsvolumen von mindestens EUR 3 Mio. brutto (KG 200 bis 700) handeln. Der Objektplaner hat die Leistungsphasen 1 bis 8 HOAI erbracht. Das Vorhaben muss in den letzten 5 Jahren fertiggestellt worden sein.
— Erfahrungen vorhanden – 2 Punkte,
— Erfahrungen nicht vorhanden – 0 Punkte.
Auf die Regelung in § 75 Abs. 6 VgV wird hingewiesen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Vorbemerkung:
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt wird. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen.
Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend;
2) Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente:
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen;
(2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB;
(3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG);
3) Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
(1) Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen;
(2) Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. EUR 5 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfalle einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (2015, 2016, 2017);
(2) Nachweis von Erfahrungen im Bereich der Planung bei Bauten im Gesundheitswesen in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Referenzprojekte müssen hinsichtlich der baulichen und betrieblichen Komplexität und Funktionalität mit dem vergabegegenständlichen Vorhaben vergleichbar sein.
Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten:
— Bezeichnung des Auftrags,
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Inhalt und Umfang der erbrachten (abgeschlossenen) Leistungen (insb. Leistungsphasen nach HOAI),
— Gesamtinvestitionskosten (KG 200 bis 700) in EUR brutto,
— kurze Projektbeschreibung in Wort und Bild (je Projekt max. 2 DIN A4 Seiten in Form von Text, Fotos oder Skizzen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (2):
— Vorlage mindestens einer Referenz für die Objektplanung (Kopiervorlage Anlage C) eines Gebäudes aus dem Bereich des Gesundheitswesens (z. B....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (2):
— Vorlage mindestens einer Referenz für die Objektplanung (Kopiervorlage Anlage C) eines Gebäudes aus dem Bereich des Gesundheitswesens (z. B. Krankenhaus) mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von mindestens 20 000 000,00 EUR brutto (KG 200 bis 700). Bei dem Referenzprojekt müssen durch den Objektplaner mindestens die LPH 1 bis 5 HOAI erbracht worden sein. Das Referenzprojekt muss in den letzten 10 Jahren abge-schlossen worden sein,
— Vorlage mindestens einer Referenz für die Haustechnikplanung (HLSK) (Kopiervorlage Anlage D) eines Gebäudes im Bereich des Gesundheitswesens (z. B. Krankenhaus), aus der sich ergibt, dass das Planungsbüro für die Haustechnikplanung mit dem im Teilnahmeantrag genannten Planungsbüro für die Objektplanung bei einem Referenzprojekt die Haustechnikplanung (HLSK) mindestens hinsichtlich der LPH 1 bis 3 HOAI gemeinsam erbracht hat. Das Referenzprojekt muss in den letzten 10 Jahren abgeschlossen worden sein,
— Vorlage mindestens einer Referenz für die Medizintechnikplanung (Kopiervorlage Anlage E) eines Gebäudes im Bereich des Gesundheitswesens (z. B. Krankenhaus) nachzuweisen, aus der sich ergibt, dass das Planungsbüro für die Medizintechnikplanung mit dem im Teilnahmeantrag genannten Planungsbüro für die Objektplanung bei einem Referenzprojekt die Medizintechnikplanung mindestens hinsichtlich der LPH 1 bis 3 HOAI gemeinsam erbracht hat. Das Referenzprojekt muss in den letzten 10 Jahren abgeschlossen worden sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
(1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft;
(2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft;
(3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt;
(4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen;
(5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-01
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG)...”
Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten.
Die Teilnahmeformulare sind unter der in Ziffer I.3) angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter der in Ziffer I.3)angegebenen Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZYGNQ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 248-573694 (2018-12-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Medius KLINIKEN gGmbH – Vergabe von Generalplanungsleistungen im Zusammenhang mit der Erweiterung der zentralen Notaufnahme und der Realisierung einer...”
Titel
Medius KLINIKEN gGmbH – Vergabe von Generalplanungsleistungen im Zusammenhang mit der Erweiterung der zentralen Notaufnahme und der Realisierung einer Zentralapotheke und eines Logistikzentrums
2018/4420
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 10 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die medius KLINIKEN gGmbH führt derzeit am Standort Nürtingen eine strategische Zentrierung und Strukturbereinigung durch. Vor dem Hintergrund der mit dem...”
Beschreibung der Beschaffung
Die medius KLINIKEN gGmbH führt derzeit am Standort Nürtingen eine strategische Zentrierung und Strukturbereinigung durch. Vor dem Hintergrund der mit dem Leistungswachstum einhergehenden Erweiterung der Bettenkapazitäten und des OP-Bereichs ist die Erweiterung der zentralen Notaufnahme und der Funktionsdiagnostik erforderlich. Zugleich ist beabsichtigt, das Logistikzentrum sowie die Zentralapotheke in neuen Gebäuden unterzubringen. Das Investitionsvolumen wird derzeit auf ca. EUR 36 Mio. brutto (KG 200 bis 700) geschätzt. Seitens der medius KLINIKEN gGmbH ist beabsichtigt, im Rahmen eines europaweiten VgV-Verfahrens ein Generalplanungsbüro auszuwählen, das die für die Realisierung der vorstehenden Gebäude/Funktionsbereiche erforderlichen gesamthaften Planungen unter Berücksichtigung der krankenhausspezifischen Anforderungen erbringt.
Inhalte der Generalplanerleistung werden voraussichtlich sein:
— Objektplanung Gebäude § 34 HOAI und Freianlagen § 39 HAOI,
— Tragwerksplanung HOAI § 51,
— Planung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1-6, 7 (med. Gase sowie Medizintechnik) und 8, § 55 HOAI,
— Thermische Bauphysik,
— Schallschutz und Raumakustik,
— brandschutztechnische Planung und Beratung,
Zunächst ist die Beauftragung der Leistungsphasen 1-3 HOAI beabsichtigt mit dem Ziel, den Förderantrag im September 2019 einreichen zu können. Des Weiteren ist beabsichtigt, dass von der Vergabestelle alternativ die Leistungsphasen 4-9 bei Einzelgewerkvergabe oder optional die weiteren Leistungsphasen 6-8 bei einer GÜ-Vergabe beauftragt werden können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptionelle Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 160
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 140
Preis (Gewichtung): 100
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 248-573694
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: weinbrenner.single. Planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Rembrandtstraße 76
Postort: Nürtingen
Postleitzahl: 72622
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 000 000 💰
“Bei den Angaben unter den Ziffern II.1.7) und V.2.4) handelt es sich um auszufüllende Pflichtfelder. Aus Gründen der Geheimhaltung sind hier fiktive Werte...”
Bei den Angaben unter den Ziffern II.1.7) und V.2.4) handelt es sich um auszufüllende Pflichtfelder. Aus Gründen der Geheimhaltung sind hier fiktive Werte eingetragen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZYWVF
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 123-301049 (2019-06-26)