Der Auftragnehmer übernimmt im Rahmen von Einzelaufträgen Messe- und Eventdienstleistungen (als Full-Service-Unternehmen), um die IBB bei der Erarbeitung, Entwicklung und Ausgestaltung eines professionellen, öffentlichen Marktauftrittes zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem: Planung, Konzeption, Realisierung, Analyse und Beratung. Weitere Details, siehe Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Messestände
2018-431
Produkte/Dienstleistungen: Messestände📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragnehmer übernimmt im Rahmen von Einzelaufträgen Messe- und Eventdienstleistungen (als Full-Service-Unternehmen), um die IBB bei der Erarbeitung,...”
Kurze Beschreibung
Der Auftragnehmer übernimmt im Rahmen von Einzelaufträgen Messe- und Eventdienstleistungen (als Full-Service-Unternehmen), um die IBB bei der Erarbeitung, Entwicklung und Ausgestaltung eines professionellen, öffentlichen Marktauftrittes zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem: Planung, Konzeption, Realisierung, Analyse und Beratung. Weitere Details, siehe Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Messeeinrichtungen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreation, Konzeption sowie Auf- und Abbau von Messeständen Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer übernimmt im Rahmen von Einzelaufträgen Messe- und Eventdienstleistungen (als Full-Service-Unternehmen), um die IBB bei der Erarbeitung,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer übernimmt im Rahmen von Einzelaufträgen Messe- und Eventdienstleistungen (als Full-Service-Unternehmen), um die IBB bei der Erarbeitung, Entwicklung und Ausgestaltung eines professionellen, öffentlichen Marktauftrittes zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem: Planung, Konzeption, Realisierung, Analyse und Beratung. Weitere Details, siehe Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-01 📅
Datum des Endes: 2020-01-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Jährliche Option für ein weiteres Jahr; maximal bis zum 31.1.2025
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung gemäß §§123, 124 GWB
Die Erklärung ist zwingend von allen Bewerbern zu erbringen (also auch von Nachunternehmern oder Mitgliedern einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung gemäß §§123, 124 GWB
Die Erklärung ist zwingend von allen Bewerbern zu erbringen (also auch von Nachunternehmern oder Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft). Ein Muster für eine ausreichende Eigenerklärung ist Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen und über DTVP abrufbar.
Eine einseitige (A4) Unternehmensdarstellung, woraus hervorgeht, dass es sich um ein Messebauunternehmen (Full-Service-Unternehmen) handelt.
Sonstige Bedingungen:
Bieter müssen bei Angebotsabgabe erklären, im Auftragsfall den im Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz vorgesehenen Pflichten zu Tariftreue, Mindestentlohnung (hierbei insbesondere die Verpflichtung, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (ohne Auszubildende) bei der Ausführung der Leistung mindestens ein Stundenentgelt von 9,00 EUR zu bezahlen) und Sozialversicherungsbeiträgen nachzukommen. Für die Erklärung zum Mindestlohn gilt: Die Erklärung ist nicht abzugeben, wenn der Bieter und seine Nachunternehmer, sofern vorhanden, erklären, dass Arbeitnehmer bei der Ausführung von Leistungen des Auftrags ausschließlich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union eingesetzt werden.
Und EE MiLoG/Zusatzvereinbarung MiLoG
Bieter müssen ferner bei Angebotsabgabe erklären, im Auftragsfall den im Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz vorgesehenen Pflichten zur Frauenförderung gemäß § 9 BerlAVG in Verbindung mit der Frauenförderverordnung und – sofern in einzelnen Aufträgen verpflichtend anzuwenden – zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen nachzukommen.
Die „Besonderen Vertragsbedingungen zum BerlAVG“ enthalten dazu Modalitäten und werden Vertragsbestandteil.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Unternehmen (auch Nachunternehmen), die Leistungen für die IBB erbringen, sich verpflichten müssen, den vorstehend genannten Anforderungen nachzukommen.
Formulare für die Erklärungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
Bei Bietergemeinschaften, Eignungsleihe und Nachunternehmereinsatz sind ferner die Angaben zu III.1.3) zu beachten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Wenn nicht anders angegeben, sind für alle Bereiche der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen. Wenn nicht anders angegeben, sind für alle Bereiche der Eignung in III.2 dieser Bekanntmachung Eigenerklärungen die der Auftraggeber zur Verfügung stellt ausreichend und nur diese sind zu verwenden.
Versicherungsnachweis:
Der Bewerber hat nachzuweisen, dass eine - zum Zeitpunkt des Endes der Frist für den Eingang des Angebots – aufrechte Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen besteht, bzw. dass eine solche Betriebshaftpflichtversicherung durch eine Versicherung in Deckung genommen wird.
— für Personen- und Sachschäden: mindestens 5 000 000 EUR,
— für Vermögensschäden: mindestens 1 000 000 EUR.
Die Begrenzung der Gesamtleistungen für alle Versicherungsleistungen eines Versicherungsjahres darf nicht geringer sein als das Doppelte der oben angeführten Deckungssummen (mindestens EUR 10 000 000 EUR pro Versicherungsjahr für Personen- und Sachschäden, mindestens 2 000 000 EUR pro Versicherungsjahr für Vermögensschäden
(Eigenerklärung Anlage 7).
Jahresumsatz:
Erklärung dass in den Jahren 2015, 2016 und 2017 jeweils ein Mindest-Umsatz von 200 000 EUR netto/Jahr erreicht wurde.
Für jede weitere 100 000 EUR netto Umsatz/Jahr werden jeweils 5 Punkte vergeben bis zu maximal 600 000 EUR netto Umsatz/Jahr. Hierfür sind bis zu 20 Punkte/Jahr möglich. Insgesamt können bis zu 60 Punkte erreicht werden. (Eigenerklärung s. Anlage 22)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Teamangaben:
Das Unternehmen hat in den letzten 2 Geschäftsjahren (2016 und 2017) durchschnittlich mindestens 5 festangestellte Mitarbeiter. (Anlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Teamangaben:
Das Unternehmen hat in den letzten 2 Geschäftsjahren (2016 und 2017) durchschnittlich mindestens 5 festangestellte Mitarbeiter. (Anlage 23)
Für einen sechsten, siebten, achten, neunten und zehnten festangestellten Mitarbeiter werden jeweils 5 Punkte vergeben. Insgesamt können hierfür bis zu 25 Punkte maximal erreicht werden.
B) Referenzangaben:
Insgesamt sind mindestens 3 Referenzen – davon muss eine Referenz im Finanz-Dienstleistungssektor sein – für die Konzeption, Kreation und Umsetzung von Messeständen in vergleichbarer Größenordnung (100 m und 40 m) in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015, 2016 und 2017 mit Angabe einer Telefonnummer) zu benennen. (Anlage 24)
Für jede weitere Referenz mehr gibt es 10 Punkte, bis maximal zur sechsten Referenz. Insgesamt können bis zu 30 Punkte erreicht werden.
C) Eigenerklärung dass es sich beim Bewerber um ein Messebauunternehmen/Messedienstleistungsunternehmen handelt, welches einen Messe-Full-Service anbietet und dies seit mindestens 5 Jahren (zum Zeitpunkt dieser Bekanntmachung). (Anlage 25);
D) Eigenerklärung dass der Betrieb über eine eigene Produktions- und Lagerstätte verfügt (inkl. einer Versicherung des eingelagerten Materials) (Anlage 25)
Wenn nicht anders angegeben, sind für alle Bereiche der Eignung in III.2.3 dieser Bekanntmachung Eigenerklärungen die der Auftraggeber zur Verfügung stellt ausreichend und nur diese sind zu verwenden.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Aus Erfahrung sind unsere Messestände hinsichtlich der Auslastung ca. 6 Jahre verwendbar. Da die Geschäftsstrategie der IBB wirtschaftliches und...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Aus Erfahrung sind unsere Messestände hinsichtlich der Auslastung ca. 6 Jahre verwendbar. Da die Geschäftsstrategie der IBB wirtschaftliches und nachhaltiges Handeln voraussetzt und zudem die VwVBU zur nachhaltigen Beschaffung verpflichtet, ist eine vorzeitige Entsorgung nicht im Sinne des Hauses und des Gesetzes.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-12
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-17 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2024
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“(1) Angebote und Verfahrenskorrespondenz sind ausschließlich in deutscher Sprache zulässig;
(2) Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch...”
(1) Angebote und Verfahrenskorrespondenz sind ausschließlich in deutscher Sprache zulässig;
(2) Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals abgewickelt;
(3) Zur Ausschreibung sind ergänzende Informationen und Formulare (Vergabeunterlagen) vorhanden. Diese sind bei der Erstellung des Angebots unbedingt zu beachten bzw. zu verwenden. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Deutschen Vergabeportal zum Download bereit. Interessenten haben sich daher kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Deutschen Vergabeportal zu registrieren (https://www.dtvp.de/Center/) und sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebene Emailadresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden;
(4) Die zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen sind vertraulich zu behandeln. Deren Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne Genehmigung der Vergabestelle unzulässig;
(5) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten hin zu prüfen. Fragen und Anmerkungen von interessierten Unternehmen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum).
Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals als Nachrichten der Vergabestelle). Die Interessenten werden über das Einstellen neuer Nachrichten der IBB im Projektraum per E-Mail informiert. Die von der Vergabestelle derart bereitgestellten Antworten werden Bestandteil der Vergabeunterlagen. Auf Beantwortung verspätet eingegangener Fragen besteht kein Anspruch.
(6) Die Beteiligung am Verfahren (Erstellung des Angebots) erfolgt auf Kosten der interessierten Unternehmen. Aufwendungen, die den interessierten Unternehmen entstehen, werden nicht erstattet;
(7) Die Teilnahmeanträge sind elektronisch über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Es ist sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls, doc bzw. pdf, GAEB bei Bauleistungen) verwendet werden;
Achtung: Eine elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen ist nur möglich, wenn sich das Unternehmen vor dem Ende der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung registriert hat!
(8) Zur Abgabe eines elektronischen Teilnahmeantrages müssen Sie die Clientsoftware (Cosinex-Bietertool mit Java-Software) von dem Deutschen Vergabeportal auf Ihren Rechner herunterladen. Bitte beachten Sie die im Cosinex-Bietertool unter dem Reiter „Abgabe“ gemachten Hinweise zum Vorgehen bei elektronischer Angebotsabgabe.
Sofern Sie ein elektronisches Angebot abgeben möchten, müssen Sie die im Dokument – wichtige Hinweise zur Ausschreibung – aufgelisteten Unterlagen ausgefüllt und signiert im Projektraum hochladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRXYX2X
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 199-451735 (2018-10-12)