Los 1 MFA CryptoToken umfasst insbesondere:
Aufbau, Erstellung, Lieferung und spätere Weiterentwicklung eines Multi-Faktor-Authentifizierung-Systems (MFA) mit CryptoToken an verschiedenen Authentifizierungspunkten, Verschaffung aller benötigter Nutzungsrechte (Lizenzen) an der MFA-Lösung, Verkauf u Lieferung initialisierter CryptoToken, Bereitstellung Self Service Portals für Anwender, Betrieb 2nd- und 3rd-Level-Support im Fehlerfall für MFA basierend auf CryptoToken,Einbinden des „Standard“-OTP-Services (aus Los 2) in die MFA-Lösung
Los 2 MFA OTP umfasst insbesondere:
Bereitstellung und der Betrieb eines hochverfügbaren OTP-Services als Software-as-a-Service, Bereitstellung von:
— Web-API- (z.B. REST-), RADIUS- u SAML-2.0-Schnittstellen,
— Protokolldaten zum Monitoring von Anwender-/Administratorenzugriffen -geeigneten Client-OTP-Apps Verkauf u Lieferung mit dem OTP-Service sofort einsetzbarer Hardware-OTP-Token, Betrieb von 2nd- und 3rd-Level-Support für den OTP-Service s. Kap. 1.4.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: MFA & OTP 2018
8407 0804 0371
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Los 1 MFA CryptoToken umfasst insbesondere:
Aufbau, Erstellung, Lieferung und spätere Weiterentwicklung eines Multi-Faktor-Authentifizierung-Systems (MFA)...”
Kurze Beschreibung
Los 1 MFA CryptoToken umfasst insbesondere:
Aufbau, Erstellung, Lieferung und spätere Weiterentwicklung eines Multi-Faktor-Authentifizierung-Systems (MFA) mit CryptoToken an verschiedenen Authentifizierungspunkten, Verschaffung aller benötigter Nutzungsrechte (Lizenzen) an der MFA-Lösung, Verkauf u Lieferung initialisierter CryptoToken, Bereitstellung Self Service Portals für Anwender, Betrieb 2nd- und 3rd-Level-Support im Fehlerfall für MFA basierend auf CryptoToken,Einbinden des „Standard“-OTP-Services (aus Los 2) in die MFA-Lösung
Los 2 MFA OTP umfasst insbesondere:
Bereitstellung und der Betrieb eines hochverfügbaren OTP-Services als Software-as-a-Service, Bereitstellung von:
— Web-API- (z.B. REST-), RADIUS- u SAML-2.0-Schnittstellen,
— Protokolldaten zum Monitoring von Anwender-/Administratorenzugriffen -geeigneten Client-OTP-Apps Verkauf u Lieferung mit dem OTP-Service sofort einsetzbarer Hardware-OTP-Token, Betrieb von 2nd- und 3rd-Level-Support für den OTP-Service s. Kap. 1.4.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Ausgeschriebene Leistung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Generalverwaltung
Hofgartenstr. 8
80539 München”
Beschreibung der Beschaffung:
“Siehe Kapitel 1.7 der Vergabeunterlagen
Los 1 MFA Crypto Token
Über die „Aufbauphase“ (7 Monate) und die Basisvertragslaufzeit (42 Monate) geht der...”
Beschreibung der Beschaffung
Siehe Kapitel 1.7 der Vergabeunterlagen
Los 1 MFA Crypto Token
Über die „Aufbauphase“ (7 Monate) und die Basisvertragslaufzeit (42 Monate) geht der Auftraggeber von einem geschätzten Beratungsvolumen von mindestens 130 Personentagen (PT) bis maximal 750 PT aus.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Kündigt der Auftraggeber die Vereinbarung nicht zum Ablauf der Basisvertragslaufzeit oder der ersten Verlängerung, verlängert sich der Vertrag maximal 2 mal...”
Beschreibung der Verlängerungen
Kündigt der Auftraggeber die Vereinbarung nicht zum Ablauf der Basisvertragslaufzeit oder der ersten Verlängerung, verlängert sich der Vertrag maximal 2 mal um weitere 12 Monate – d. h. unter der Bedingung, dass der Auftraggeber nicht von seinem vorzeitigen Kündigungsrecht Gebrauch macht – bis zum Ablauf der maximalen Vertragslaufzeit zum 31.12.2024 fort.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Die Angebotsabgabe kann elektronisch und postalisch erfolgen (s. Kap. 1.10 VU)! Der AG behält sich vor, innerhalb der ersten 3 Jahre d. Vertrages neue...”
Zusätzliche Informationen
Die Angebotsabgabe kann elektronisch und postalisch erfolgen (s. Kap. 1.10 VU)! Der AG behält sich vor, innerhalb der ersten 3 Jahre d. Vertrages neue Dienstleistungen, die in der Wiederholung gleichartiger Leistungen wie der ausgeschriebenen bestehen, gem § 14 Abs. 4 Nr. 9 VgV im Wege d. Verhandlungsverfahrens ohne vorherigen Teilnahmewettbewerb an den AG dieses Hauptauftrages zu vergeben.
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“s. Kapitel 1.7 der Vergabeunterlagen
Los 2 MFA OTP
Während der Aufbauphase wird der OTP-Service in geringem Umfang für Test und Integration im Gesamtprojekt...”
Beschreibung der Beschaffung
s. Kapitel 1.7 der Vergabeunterlagen
Los 2 MFA OTP
Während der Aufbauphase wird der OTP-Service in geringem Umfang für Test und Integration im Gesamtprojekt benötigt. Die Leistung wird zu den Konditionen des Regelbetriebs vergütet.
Kalkulatorische Baisis ab 2020:
Anzahl aktiver OTP-Nutzer – mind. 1 500, erwartete Anzahl 3 000, max. Anzahl 20 000
Genutzte OTP-Hardware-Token – mind. 20, erwartete Anzahl 150, max. Anzahl 1 000
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
Kap. 1.17 ff
Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen (VU)!
Kap. 1.17 ff
Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 oder 124 GWB mit seinem Angebot nachzuweisen (vgl. Prüfungspflicht des Auftraggebers gemäß § 42 Abs. 1 VgV). Der Bieter hat dies mit dem Angebot zu erklären [EK-01] unter Verwendung des Formblatts (Anlage 5), dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe i.S.d. §§ 123, 124 GWB vorliegt. Die Angaben müssen vollständig erfolgen und die Fragen vollständig beantwortet werden. Auf die Möglichkeit der Selbstreinigung nach § 125 GWB wird hingewiesen. Hat der Bewerber entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen ergriffen, sind diese ebenfalls auf gesondertem Dokument darzustellen.
Die Erklärungen gem. Anlage 5 sind zwingend von jedem Unternehmen (d. h. auch von denjenigen Unternehmen, auf dessen Eignung sich der Bieter beruft sowie von jedem Mitglied einer BG) mit dem Angebot einzureichen. Kann z. B. ein Mitglied einer BG den Nachweis nicht führen, führt dieses zum Ausschluss der BG als solcher.
Bei Verwendung der EEE (s Kapitel 1.17.3) hat der Bieter die entsprechenden Angaben in Teil III der EEE vorzunehmen.
Der Auftraggeber ist seit Inkrafttreten des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) bei Aufträgen ab einem geschätzten Nettoauftragswert von 30 000 EUR vor der Zuschlagserteilung zur Abfrage von Eintragungen des Bestbieters im Wettbewerbsregister verpflichtet. Bis zur vollständigen Einrichtung des Wettbewerbsregisters wird der Auftraggeber für die Bieter, die für den Zuschlag infrage kommen, vor der Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern (§ 19 Abs. 4 MiLoG).
Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer und Befähigung zur Berufsausübung [EK-02 bis EK-03]
Folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer und folgende Nachweise über die Befähigung zur Berufsausübung sind zwingend von jedem Unternehmen (Bieter, Nachunternehmer, Mitglieder einer BG usw.) mit dem Angebot einzureichen:
Unternehmensdarstellung [EK-02]
Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
— Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse),
— Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i. S. d. Empfehlung der Kommission vom 6.5.2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36]),
— sowie – falls gegeben – die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente).
Darüber hinaus wird eine kurze textliche Darstellung über das Leistungsspektrum des Bieters, sein Haupttätigkeitsgebiet, das Gründungsjahr des Unternehmens sowie über die organisatorische Gliederung des Unternehmens verlangt. Diese Angaben sind bitte auf einem gesonderten Dokument gem. Anlage 6 „Unternehmensdarstellung“ vorzunehmen und dem Angebot beizufügen.
Bei Verwendung der EEE (vgl. hierzu Kapitel 1.17.3) hat der Bieter die Angaben gemäß Teil II Abschnitt A der EEE vorzunehmen und im Hinblick auf die weiteren Angaben das Formblatt gemäß Anlage 6 zu verwenden.
Nachweis der Berufs- und Handelsregistereintragung [EK-03]
Der Nachweis ist durch Vorlage eines aktuellen (d.h. die bestehenden aktuellen Gegebenheiten des Unternehmens wiederwiedergebenden) Berufs- oder Handelsregisterauszugs nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, zu erbringen (oder durch einen gleichwertigen Nachweis zur Erlaubnis der Berufsausübung, sofern der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist). Bei Verwendung der EEE hat der Bieter die Angabe als vorläufigen Nachweis in Teil IV Abschn. A vorzunehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Alle Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen!
In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen!
In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter die nachfolgenden Angaben, Erklärungen oder Nachweise mit dem Angebot einzureichen.
Im Falle von Bietergemeinschaften oder dem Einsatz anderer Unternehmen wird hinsichtlich der Eignungsnachweise nochmals auf die entsprechenden Ausführungen in Kapitel 1.15 und Kapitel 1.16 verwiesen.
“Kap. 1.17.6.1 Abschluss einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung [EK-04]
Gefordert wird zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen...”
Kap. 1.17.6.1 Abschluss einer Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung [EK-04]
Gefordert wird zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bieters das Vorliegen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in geeigneter Höhe.
Die Versicherungssumme muss dabei pro Jahr für
— Personen- und Sachschäden mindestens 2 Mio. EUR (2-fach maximiert),
Sowie für
— Vermögensschäden mindestens 500 000 EUR (2-fach maximiert) betragen.
Mit Angebotsabgabe muss der Bieter insofern erklären, dass er über eine entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügt und diese über die gesamte Laufzeit des Vertrages unterhalten wird.
Die entsprechende Erklärung zum Bestehen einer entsprechenden Versicherung hat der Bieter durch Verwendung des Formblatts „Erklärung zur Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung“, (Anlage 7) vorzunehmen und eine Ablichtung der Versicherungspolice dem Angebot beizufügen.
Hinweis: im Falle einer BG haben alle Mitglieder das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Kann ein Mitglied einer BG den Nachweis nicht führen, führt dieses zum Ausschluss der BG als solcher. Im Falle der Eignungsleihe haben der Bieter und das / die andere(n) Unternehmen das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen.
Bei Verwendung der EEE ist die Erklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung in Teil IV Abschnitt B) der EEE sowie ebenfalls unter Verwendung der beigefügtem Anlage 7 vorzunehmen.
Kap. 1.17.6.2 Umsatzdarstellung [EK-05]
Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bieter zudem eine Erklärung über den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens; bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015-2017) abzugeben, sofern die entsprechenden Angaben verfügbar sind.
Hinweis: Sofern für das Jahr 2017 noch keine abschließenden Zahlen vorliegen, sind ausnahmsweise vorläufige sorgfältige Schätzungen anzugeben und entsprechend zu kennzeichnen.
Die entsprechenden Angaben sind unter Verwendung des Formblatts „Umsatzdarstellung“ (Anlage 8) vorzunehmen und mit dem Angebot einzureichen.
Bei Verwendung der EEE sind die entsprechenden Angaben in Teil IV Abschnitt B) der EEE vorzunehmen.
Geforderten Mindestumsatz: Hinsichtlich der geforderten Umsatzzahlen gelten folgende Mindestanforderungen, bei deren Nichterfüllung Bieter als ungeeignet ausgeschlossen werden:
— für den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens [EK-05]: 1 Million EUR.
Achtung:
Bietergemeinschaften (BG) haben die unter diesem Kapitel 1.17.6.2 geforderten Angaben für jedes Mitglied der BG getrennt zu nennen. Auch wenn die Beurteilung in einer Gesamtschau anhand der gemeinschaftlich addierten Werte erfolgt (vgl. Kapitel 1.15).
Sofern sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung im Wege der Eignungsleihe (zumindest teilweise) auf die Fähigkeiten von anderen Unternehmen berufen will, haben der Bieter und das/die andere(n) Unternehmen die hier geforderten Umsatzangaben getrennt zu nennen; auch wenn die Bewertung in einer Gesamtschau erfolgt (vgl. Kapitel 1.16).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Alle Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen!
In Bezug auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bieter die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen!
In Bezug auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bieter die nachfolgenden Angaben, Erklärungen oder Nachweise mit dem Angebot einzureichen.
Im Falle von BG oder dem Einsatz anderer Unternehmen wird hinsichtlich der Eignungsnachweise nochmals auf die entsprechenden Ausführungen in Kapitel 1.15 und Kapitel 1.16 verwiesen.
Hinweis:
Bietergemeinschaften (BG) haben die unter diesem Kapitel 1.17.7 geforderten Angaben für jedes Mitglied der BG getrennt zu nennen, auch wenn die Bewertung grundsätzlich in einer Gesamtschau erfolgt, sofern nicht etwas Abweichendes nachfolgend geregelt ist.
Sofern sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (zumindest teilweise) auf die Fähigkeiten von anderen Unternehmen berufen will, haben der Bieter und das / die andere(n) Unternehmen die unter diesem Kapitel geforderten Angaben getrennt zu nennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Kap. 1.17.7.1 Unternehmensreferenzen [EK-06]
Für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bieter wird vorausgesetzt, dass diese über Erfahrungen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Kap. 1.17.7.1 Unternehmensreferenzen [EK-06]
Für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bieter wird vorausgesetzt, dass diese über Erfahrungen im Zusammenhang mit IT-Dienstleistungen im Bereich MFA-Lösungen hinsichtlich Projekt und Betrieb verfügen. Daher sind von den Bietern Darstellungen geeigneter Referenzen für entsprechende erbrachte Dienstleistungen der letzten 5 Jahre zu benennen, mit Angaben zu dem öffentlichen oder privaten Auftraggeber inkl. Referenzansprechpartnern und Telefonnummern, Angabe der Auftragsdauer und des Auftragszeitraumes sowie des Auftragswerts. Die jeweils erbrachten Leistungen sind kurz darzustellen. Angebote, die nicht die vorgenannten Mindestanforderungen aufweisen, werden ausgeschlossen. Im Falle von BG werden die Referenznachweise der Mitgliedunternehmen zusammen betrachtet („addiert“).
Die genannten Referenzen dürfen nicht vor dem 30.6.2013 abgeschlossen worden sein (Mindestbedingung für die Wertbarkeit einer Referenz); der Projektstart darf vor dem genannten Termin liegen.
Die ausführliche Darstellung jeder Referenz im oben beschriebenen Sinne hat auf jeweils ca. 2 DIN A4-Seiten gemäß der Vorlage „Unternehmensreferenzen“ beigefügt als Anlage 9.1 Los 1 Projekt, Anlage 9.2 Los 1 Betrieb sowie Anlage 9.3 Los 2 Betrieb zu erfolgen.
Es wird dabei jeweils mindestens eine Referenz zum nachstehenden Leistungsspektrum gefordert (Mindestanforderung):
Los 1:
1) Aufbau und Bereitstellung von MFA-Lösungen basierend auf Crypto-Token inkl. der Services für den Betrieb für gemischt physikalische und virtualisierte Arbeitsplatzumgebungen mit vergleichbaren Anforderungen;
2) Durchführung eines MFA-Projektes basierend auf CryptoToken mit mindestens vergleichbarem Auftragswert von ca. 120 Personentagen;
3) Rollout und Transition von MFA-Lösungen basierend auf CryptoToken in einer großen CITRIX Umgebung in den Servicebetrieb;
4) Verantwortliche Übernahme von Updates und Patches sowie Second- und Third-Level-Support für den Betrieb einer MFA-Lösung basierend auf CryptoToken.
P2(a)
Für Referenzen zu (1-3) sind die Angaben in Anlage 9.1 zu beschreiben. Für die Referenzen zu (4) ist die Anlage 9.2 zu verwenden.
Geforderte Angaben zu den Mindestanforderungen für Projekt und Betrieb sind dem Kap. 1.17.7.1.1 zu entnehmen.
Los 2:
1) Bereitstellung von MFA-Lösungen basierend auf OTP-Verfahren mit vergleichbaren Anforderungen;
2) Vollumfängliche Übernahme der Services und des Betriebs für die OTP-basierte Mehr-Faktor-Authentifizierung inklusive des Second-und Third-Level Supports für mindestens 1.000 Anwender.
Für die Referenzen sind die Angaben in Anlage 9.3 zu beschreiben.
Geforderte Angaben zu den Mindestanforderungen sind Kap. 1.17.7.1.2 zu entnehmen.
Kap. 1.17.7.2 Nachweis über Sicherheit der Rechenzentren (nur Los 2) [EK-07]
Hinsichtlich der IT-Sicherheit von Rechenzentren sind durch den Bieter folgende Zertifizierungen nachzuweisen:
— ISO/IEC 27001 und DIN EN 50600 oder jeweils vergleichbare Zertifizierung.
Die Zertifizierungen müssen zur Angebotsabgabe gültig sein und sind in Kopie dem Angebot beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Alle Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen!
Kap. 1.18. ff
1) Erklärung zur Neutralität und Freiheit von Interessenkonflikten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Alle Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen!
Kap. 1.18. ff
1) Erklärung zur Neutralität und Freiheit von Interessenkonflikten [XK-01];
2) Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen [XK-02];
3) Kommunikation mit dem Auftraggeber (nur für Los 1) [XK-03].
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 098-224055
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-04
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Zum Aufbau der Lösung zur Multi-Faktor-Authentifizierung (Los 1) und der Integration in die Umgebung des Verwaltungsarbeitsplatzes findet vor dem...”
Zum Aufbau der Lösung zur Multi-Faktor-Authentifizierung (Los 1) und der Integration in die Umgebung des Verwaltungsarbeitsplatzes findet vor dem „vollumfänglichen Serviceleistungsbeginn“ eine vorgelagerte 7monatige Projektphase („Aufbauphase“ mit Test und Rollout) statt, in der auch die Vorbereitung auf die vollumfängliche Serviceleistungsphase erreicht werden muss.
Der Betrieb der OTP-Lösung (Los 2) geht koordiniert mit dem Aufbau der Lösung zur Multi-Faktor-Authentifizierung (Los 1) einher. Diese Aufbauphase ist für die vertragsgemäße Leistungsausführung zwingend erforderlich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Hofgartenstr. 8
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 166-378685 (2018-08-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Max-Planck-Gesellschaft z. F. d. W. Generalverwaltung
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Los 1 MFA CryptoToken umfasst insbesondere:
Aufbau, Erstellung, Lieferung und spätere Weiterentwicklung eines Multi-Faktor-Authentifizierung-Systems (MFA)...”
Kurze Beschreibung
Los 1 MFA CryptoToken umfasst insbesondere:
Aufbau, Erstellung, Lieferung und spätere Weiterentwicklung eines Multi-Faktor-Authentifizierung-Systems (MFA) mit CryptoToken an verschiedenen Authentifizierungspunkten, Verschaffung aller benötigter Nutzungsrechte (Lizenzen) an der MFA-Lösung, Verkauf u Lieferung initialisierter CryptoToken, Bereitstellung Self Service Portals für Anwender, Betrieb 2nd- und 3rd-Level-Support im Fehlerfall für MFA basierend auf CryptoToken,Einbinden des „Standard“-OTP-Services (aus Los 2) in die MFA-Lösung
Los 2 MFA OTP umfasst insbesondere:
Bereitstellung und der Betrieb eines hochverfügbaren OTP-Services als Software-as-a-Service, Bereitstellung von:
— Web-API- (z. B. REST-), Radius- u SAML-2.0-Schnittstellen,
— Protokolldaten zum Monitoring von Anwender-/Administratorenzugriffen -geeigneten Client-OTP-Apps
Verkauf u Lieferung mit dem OTP-Service sofort einsetzbarer Hardware-OTP-Token, Betrieb von 2nd- und 3rd-Level-Support für den OTP-Service
S. Kap. 1.4
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Siehe Kapitel 1.7 der Vergabeunterlagen Los 1 MFA Crypto Token Über die „Aufbauphase“ (7 Monate) und die Basisvertragslaufzeit (42 Monate) geht der...”
Beschreibung der Beschaffung
Siehe Kapitel 1.7 der Vergabeunterlagen Los 1 MFA Crypto Token Über die „Aufbauphase“ (7 Monate) und die Basisvertragslaufzeit (42 Monate) geht der Auftraggeber von einem geschätzten Beratungsvolumen von mindestens 130 Personentagen (PT) bis maximal 750 PT aus.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Bewertung gem. UfAB einfache Rechtwertmethode (Z=L/P)
Kostenkriterium (Gewichtung): 100,00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“S. Kapitel 1.7 der Vergabeunterlagen Los 2 MFA OTP Während der Aufbauphase wird der OTP-Service in geringem Umfang für Test und Integration im Gesamtprojekt...”
Beschreibung der Beschaffung
S. Kapitel 1.7 der Vergabeunterlagen Los 2 MFA OTP Während der Aufbauphase wird der OTP-Service in geringem Umfang für Test und Integration im Gesamtprojekt benötigt. Die Leistung wird zu den Konditionen des Regelbetriebs vergütet. Kalkulatorische Baisis ab 2020: Anzahl aktiver OTP-Nutzer – mind. 1 500, erwartete Anzahl 3 000, max. Anzahl 20 000 Genutzte OTP-Hardware-Token – mind. 20, erwartete Anzahl 150, max. Anzahl 1 000
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 166-378685
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Ausgeschriebene Leistung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dimension Data Germany AG & Co. KG
Postanschrift: Horexstr. 7
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61352
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6172-6808-0📞
E-Mail: de.bid@dimensiondata.com📧
Fax: +49 6172-6808-150 📠
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IDpendant GmbH
Postanschrift: Edisonstrasse 3
Postort: Unterschleißheim
Postleitzahl: 85716
Telefon: +49 893700110-0📞
E-Mail: gerhard.kessler@idpendant.com📧
Fax: +49 893700100-10 📠
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2018/S 223-510826 (2018-11-16)