Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Mietvertrag über Multifunktionsgeräte mit Full-Service
20.94/10.18
Produkte/Dienstleistungen: Fotokopier- und Offsetdruckgeräte📦
Kurze Beschreibung: Mietvertrag über Multifunktionsgeräte mit Full-Service
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Neckar-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 69168 Wiesloch
Beschreibung der Beschaffung:
“Miet- und Servicevertrag über ca. 70 Multifunktionsgeräte verschiedener Geräteklassen (G1 – G6) für alle städtischen Dienststellen und Schulen” Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Lebenszykluskosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 100,00
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung durch einseitige Erklärung der Stadt ist möglich.Der Vertrag verlängert sich im Anschluss an die Grundlaufzeit von Monat zu Monat bis zur...”
Beschreibung der Verlängerungen
Eine Verlängerung durch einseitige Erklärung der Stadt ist möglich.Der Vertrag verlängert sich im Anschluss an die Grundlaufzeit von Monat zu Monat bis zur Kündigung durch die Stadt. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Monatsende. Die Erklärung der Verlängerung muss dem AN spätestens 3 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit zugehen. Der Vertrag endet spätestens nach 60 Monaten, zum 29.2.2024.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Eine Verlängerung durch einseitige Erklärung der Stadt ist möglich. Der Vertrag verlängert sich im Anschluss an die Grundlaufzeit von Monat zu Monat bis zur...”
Beschreibung der Optionen
Eine Verlängerung durch einseitige Erklärung der Stadt ist möglich. Der Vertrag verlängert sich im Anschluss an die Grundlaufzeit von Monat zu Monat bis zur Kündigung durch die Stadt. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Monatsende. Die Erklärung der Verlängerung muss dem AN spätestens 3 Monate vor Ablauf der Grundlaufzeit zugehen. Der Vertrag endet, spätestens nach 60 Monaten, zum 29.2.2024.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bietergemeinschaften:
Mit dem Angebot ist eine Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abzugeben. Gleichzeitig ist eine bevollmächtigte Vertretung zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bietergemeinschaften:
Mit dem Angebot ist eine Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung abzugeben. Gleichzeitig ist eine bevollmächtigte Vertretung zu benennen, die die Bieter rechtsverbindlich vertritt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Anforderungen an die Bieter gelten grundsätzlich auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmen.
Mit dem Angebot einzureichen:
1) Erklärung über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Anforderungen an die Bieter gelten grundsätzlich auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmen.
Mit dem Angebot einzureichen:
1) Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes;
2) Erklärung, dass kein Insolvenzverfharen oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mittels Masse abgelehnt worden ist bzw. eine Bestätigung des Insolvenzverwalters über die rechtskräftige Bestätigung des Insolvenzplanes;
3) Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet;
4) Erklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen;
5) Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie die der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde;
6) Erklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft;
7) Verpflichtungserklärungen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz, Formblatt ist den Auschreibungsunterlagen beigefügt;
8) Nachweis einer Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit einer Versicherungssumme von 1 000 000 EUR pro Schadensfall sowie die Verpflichtung, diese für die gesamte Vertragsdauer bestehen zu lassen.
Falls die Deckungssumme nicht bereits in der geforderten Höhe besteht, erklärt der Bieter, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen bzw. angepasst und durch eine Bestätigung des Versicherungsunternehmens spätestens bis 31.12.2018 vorgelegt wird.
9) Eigenerklärung über die Nichtvorlage von Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB.
10) Eigenerklärung über die Nichtvorlage von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
In Bezug auf die Nr. 1-6 sind Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich, welches den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Der Nachweis kann auch mit Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis erfolgen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zulässig.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Anforderungen an die Bieter gelten grundsätzlich auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmen.
Mit dem Angebot einzureichen:
1) Angabe von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Anforderungen an die Bieter gelten grundsätzlich auch für Bietergemeinschaften und Nachunternehmen.
Mit dem Angebot einzureichen:
1) Angabe von mindestens 3 Referenzen der letzten 3 Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit folgenden Angaben: Kurzbeschreibung der Leistung, Angabe des Auftragswertes, des Auftraggebers, der Art der vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner oder Nachunternehmer), Zahl der durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer gegliedert nach Arbeitnehmer und Leitungspersonal sowie des Ortes und der Zeit der Ausführung. Angabe des Referenzgebers/Ansprechpartners mit jeweiligen Kontaktdaten;
2) Nachweis, dass der Bieter durch den Hersteller zur Wartung der Geräte autorisiert ist und er mindestens 3 vom Hersteller zertifizierte Techniker beschäftigt;
3) Nachweise, dass die Geräte die Kriterien für die Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel erfüllen. Entsprechende Nachweise sowie die Produktblätter für Sicherheit und Umwelt.
In Bezug auf die Nr. 1 sind die Referenzen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblattes „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich, welches den Ausschreibungsunterlagen beigefügt ist. Der Nachweis kann auch mit Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis erfolgen. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zulässig.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-16
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-16
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2023
Zusätzliche Informationen
“Die Angebote sind gemäß § 53 Abs. 5 VgV in verschlossenen Umschlägen mit aufgeklebter Kennzeichnung einzureichen. Eine elektronische Abgabe der Angebote ist...”
Die Angebote sind gemäß § 53 Abs. 5 VgV in verschlossenen Umschlägen mit aufgeklebter Kennzeichnung einzureichen. Eine elektronische Abgabe der Angebote ist möglich.
Bitte beachten Sie, dass für die elektronische Angebotsabgabe die Bietersoftware AI Bietercockpit erforderlich ist. Die Nutzungsbedingungen und technischen Voraussetzungen sind abrufbar unter: http://www.auftragsboerse.de. Bei der Installation hilft Ihnen der Bietersupport (Telefon 0711/66601-475 oder per E-Mail: bietermrn@staatsanzeiger.de). Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Angebotsabgabe ebenso, dass aufgrund einer ggf. großen Datenmenge eine vollständige Übertragung Ihres Angebots längere Zeit in Anspruch nimmt!
Soweit in den Ausschreibungsunterlagen Formblätter vorgesehen sind, sind diese zu verwenden und vollständig auszufüllen.
Der Auftraggeber ist verpflichtet ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR (ohne Umsatzsteuer) für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung) einzuholen.
Bieteranfragen können per E-Mail an: guenter.erlein@wiesloch.de gestellt werden. Bieteranfragen, die nach dem 5.10.2018 gestellt werden, werden nicht mehr beantwortet.
Das Angebot ist mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen rechtzeitig unter der in I. genannten Stelle einzureichen. Für den Fall der Einreichung auf dem Postweg ist der Angebotsumschlag deutlich zu kennzeichnen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungverfahrens ist gemäß § 160 Gesetzes gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungverfahrens ist gemäß § 160 Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zu Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Absatz 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 170-387041 (2018-09-04)