Das Projekt dient der Untersuchung regionaler Lebensverhältnisse und eines in sich überzeugenden und nachvollziehbaren Messkonzeptes zur Identifikation und Beschreibung von Gleichwertigkeit dieser Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands und ihrer Entwicklung. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt in der fachpolitischen Diskussion über gleichwertige Lebensverhältnisse. Ziel dieser Diskussion ist es, über eine intelligente und kreative methodische Bearbeitung ein gesellschaftspolitisches Messkonzept zu entwickeln, um die politische Diskussion um gleichwertige Lebensverhältnisse mit den notwendigen Informationen zu begleiten. Indikatoren haben hierfür den erforderlichen Konkretheitsgrad und die entsprechende Zeigerfunktion. Ein innovatives Element dieses Projektes ist, die Sichtweisen und Bewertungen in den Regionen mit einzubeziehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modellvorhaben der Raumordnung: Regionale Lebensverhältnisse – Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen...”
Titel
Modellvorhaben der Raumordnung: Regionale Lebensverhältnisse – Messkonzept zur Bewertung ungleicher Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands
SWD-10.05.06-18.3
Das Projekt dient der Untersuchung regionaler Lebensverhältnisse und eines in sich überzeugenden und nachvollziehbaren Messkonzeptes zur Identifikation und Beschreibung von Gleichwertigkeit dieser Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands und ihrer Entwicklung. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt in der fachpolitischen Diskussion über gleichwertige Lebensverhältnisse. Ziel dieser Diskussion ist es, über eine intelligente und kreative methodische Bearbeitung ein gesellschaftspolitisches Messkonzept zu entwickeln, um die politische Diskussion um gleichwertige Lebensverhältnisse mit den notwendigen Informationen zu begleiten. Indikatoren haben hierfür den erforderlichen Konkretheitsgrad und die entsprechende Zeigerfunktion. Ein innovatives Element dieses Projektes ist, die Sichtweisen und Bewertungen in den Regionen mit einzubeziehen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 168067.23 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt dient der Untersuchung regionaler Lebensverhältnisse und eines in sich überzeugenden und nachvollziehbaren Messkonzeptes zur Identifikation und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt dient der Untersuchung regionaler Lebensverhältnisse und eines in sich überzeugenden und nachvollziehbaren Messkonzeptes zur Identifikation und Beschreibung von Gleichwertigkeit dieser Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands und ihrer Entwicklung. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt in der fachpolitischen Diskussion über gleichwertige Lebensverhältnisse. Ziel dieser Diskussion ist es, über eine intelligente und kreative methodische Bearbeitung ein gesellschaftspolitisches Messkonzept zu entwickeln, um die politische Diskussion um gleichwertige Lebensverhältnisse mit den notwendigen Informationen zu begleiten. Indikatoren haben hierfür den erforderlichen Konkretheitsgrad und die entsprechende Zeigerfunktion. Ein innovatives Element dieses Projektes ist, die Sichtweisen und Bewertungen in den Regionen mit einzubeziehen. Dies hilft einerseits, die gewählten objektiven Indikatoren und Bewertungsschemata zu justieren, und andererseits die Vermittlungsfähigkeit des Konzeptes in den unterschiedlichen politischen Ebenen zu verbessern. Das Vorhaben berührt eine Kernfrage der Bundesraumordnung.
Nähere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Diese ist abrufbar unter:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Forschungsprojekte/forschungsprojekte_node.html
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 11
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die optional anzubietenden Leistungen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung – Ziffer 3.2.Diese ist abrufbar unter:...”
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Diese sind der Anlage „Zusätzliche Angaben zur Bekanntmachung“ zu entnehmen.Diese ist abrufbar unter:...”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV).
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln.
Hierfür stellt der EEE-Dienst der Europäischen Kommission ein Online Formular zur Verfügung unter https://Ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung – VgV).
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln.
Hierfür stellt der EEE-Dienst der Europäischen Kommission ein Online Formular zur Verfügung unter https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung der Bieterin / des Bieters wird Anhand der in der Anlage „Eignungskriterien“
Aufgeführten Kriterien beurteilt (abrufbar unter:...”
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Vgl. Anlage „Eignungskriterien“
(abrufbar unter: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/Forschungsprojekte/forschungsprojekte_node.html).” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bedingungen sind der Leistungsbeschreibung sowie dem Mustervertrag zu entnehmen. Diese sind abrufbar unter:...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bedingungen sind der Leistungsbeschreibung sowie dem Mustervertrag zu entnehmen. Diese sind abrufbar unter: www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Aktuell/
Forschungsprojekte/forschungsprojekte_node.html
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-08
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-08
11:30 📅
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 169-385030 (2018-08-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modellvorhaben der Raumordnung: Regionale Lebensverhältnisse – Messkonzept zur Bewertung ungleicher
SWD-10.05.06-18.3”
Kurze Beschreibung:
“Das Projekt dient der Untersuchung regionaler Lebensverhältnisse und eines in sich überzeugenden und nachvollziehbaren Messkonzeptes zur Identifikation und...”
Kurze Beschreibung
Das Projekt dient der Untersuchung regionaler Lebensverhältnisse und eines in sich überzeugenden und nachvollziehbaren Messkonzeptes zur Identifikation und Beschreibung von Gleichwertigkeit dieser Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands und ihrer Entwicklung. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt in der fach politischen Diskussion über gleichwertige Lebensverhältnisse. Ziel dieser Diskussion ist es, über eine intelligente und kreative methodische Bearbeitung ein gesellschaftspolitisches Messkonzept zu entwickeln, um die politische Diskussion um gleichwertige Lebensverhältnisse mit den notwendigen Informationen zu begleiten. Indikatoren haben hierfür den erforderlichen Konkretheitsgrad und die entsprechende Zeigerfunktion.
Ein innovatives Element dieses Projektes ist, die Sichtweisen und Bewertungen in den Regionen mit einzubeziehen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 168067.23 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Projekt dient der Untersuchung regionaler Lebensverhältnisse und eines in sich überzeugenden und nachvollziehbaren Messkonzeptes zur Identifikation und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Projekt dient der Untersuchung regionaler Lebensverhältnisse und eines in sich überzeugenden und nachvollziehbaren Messkonzeptes zur Identifikation und Beschreibung von Gleichwertigkeit dieser Lebensverhältnisse in den Teilräumen Deutschlands und ihrer Entwicklung. Der Schwerpunkt des Vorhabens liegt in der fach politischen Diskussion über gleichwertige Lebensverhältnisse. Ziel dieser Diskussion ist es, über eine intelligente und kreative methodische Bearbeitung ein gesellschaftspolitisches Messkonzept zu entwickeln, um die politische Diskussion um gleichwertige Lebensverhältnisse mit den notwendigen Informationen zu begleiten. Indikatoren haben hierfür den erforderlichen Konkretheitsgrad und die entsprechende Zeigerfunktion.
Ein innovatives Element dieses Projektes ist, die Sichtweisen und Bewertungen in den Regionen mit einzubeziehen. Dies hilft einerseits, die gewählten objektiven Indikatoren und Bewertungsschemata zu justieren, und andererseits die Vermittlungsfähigkeit des Konzeptes in den unterschiedlichen politischen Ebenen zu verbessern. Das Vorhaben berührt eine Kernfrage der Bundesraumordnung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Forschungsansatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeitplanung und Personaleinsatz
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Die Erstellung der Publikation(en) ist ein optionaler Bestandteil des Vertrags.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 169-385030
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Modellvorhaben der Raumordnung: Regionale Lebensverhältnisse – Messkonzept zur Bewertung ungleicher”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Institut Arbeit und Technik – Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen”
Postanschrift: Munscheidstraße 14
Postort: Gelsenkirchen
Postleitzahl: 45886
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2091707-0📞
E-Mail: gaertner@iat.eu📧
Fax: +49 2091707-110 📠
Region: Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.iat.eu🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 168067.23 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 167 740 💰
Quelle: OJS 2019/S 137-338129 (2019-07-15)