Modellvorhaben Marktkirche Halle (Saale) – Architektur und Tragwerksplanung (untergeordnet) sowie baubegleitende freiberufliche Restaurierungsplanung und Leistungen der Bauphysik
Die Marktkirche soll nach behutsamen denkmalpflegerischen Ansätzen im laufenden Betrieb saniert werden u. Veränderungen erfahren. Neben der reinen Erhaltung ist die Weiterentwicklung u. die Attraktivitätserhöhung Primärziel. Die Maßnahmen erstrecken sich v. Interventionen im Innenraum bis zu Eingriffen in der Fassade. So soll der Innenraum durch sensible Maßnahmen in seiner Gestaltung gestärkt u. vielfältig nutzbar gemacht werden. Energiesparende Maßnahmen u. Ertüchtigungen sowie eine wirtschaftliche Lösung umgesetzt werden.
Inhalt der Ausschreibung sind Planungsleistungen der § 34 (Gebäude u. Innenräume) u. im untergeordneten Umfang § 51 HOAI (Tragwerk) sowie Leistungen der Bauphysik (Anlage 1.2 HOAI) für die LPH 1-9 nach § 34 HOAI bzw. 1-6 nach § 51 HOAI.
Neben der konzept. Planung ist die restaurat. Planung, Ausführungsvorbereitg. u. Durchführungsbegleitg. v. Konservierungs-, Restaurierungs- u. Instandsetzungsmaßn. Bestandteil der Aufgabe.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modellvorhaben Marktkirche Halle (Saale) – Architektur und Tragwerksplanung (untergeordnet) sowie baubegleitende freiberufliche Restaurierungsplanung und...”
Titel
Modellvorhaben Marktkirche Halle (Saale) – Architektur und Tragwerksplanung (untergeordnet) sowie baubegleitende freiberufliche Restaurierungsplanung und Leistungen der Bauphysik
VgV-01/18-EMKGHAL-Marktkirche
Die Marktkirche soll nach behutsamen denkmalpflegerischen Ansätzen im laufenden Betrieb saniert werden u. Veränderungen erfahren. Neben der reinen Erhaltung ist die Weiterentwicklung u. die Attraktivitätserhöhung Primärziel. Die Maßnahmen erstrecken sich v. Interventionen im Innenraum bis zu Eingriffen in der Fassade. So soll der Innenraum durch sensible Maßnahmen in seiner Gestaltung gestärkt u. vielfältig nutzbar gemacht werden. Energiesparende Maßnahmen u. Ertüchtigungen sowie eine wirtschaftliche Lösung umgesetzt werden.
Inhalt der Ausschreibung sind Planungsleistungen der § 34 (Gebäude u. Innenräume) u. im untergeordneten Umfang § 51 HOAI (Tragwerk) sowie Leistungen der Bauphysik (Anlage 1.2 HOAI) für die LPH 1-9 nach § 34 HOAI bzw. 1-6 nach § 51 HOAI.
Neben der konzept. Planung ist die restaurat. Planung, Ausführungsvorbereitg. u. Durchführungsbegleitg. v. Konservierungs-, Restaurierungs- u. Instandsetzungsmaßn. Bestandteil der Aufgabe.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
1️⃣
Ort der Leistung: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Halle (Saale)
Beschreibung der Beschaffung:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext (www.wenzel-drehmann-pem.de – Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe)” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1 und III.2.
2) Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2 und III.1.3: zusammen 100 %...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1 und III.2.
2) Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2 und III.1.3: zusammen 100 % Gewichtung, davon anteilig gemäß der angegebenen Kriteriengewichtung und Wertungsschwellen.
Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe umfasst Leistungen nach § 34 (Gebäudeplanung) und im untergeordneten Umfang § 51 HOAI (Tragwerksplanung), nach Anlage 1.2 HOAI (Bauphysik) sowie...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe umfasst Leistungen nach § 34 (Gebäudeplanung) und im untergeordneten Umfang § 51 HOAI (Tragwerksplanung), nach Anlage 1.2 HOAI (Bauphysik) sowie baubegleitende freiberufliche Restaurierungsplanung.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise, vorerst werden die LPH 1 bis 4 der beschriebenen Leistungsbilder beauftragt.
Die Beauftragung der LPH 5 bis 9 nach § 34 bzw. der LPH 5 bis 6 nach § 51 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der zu erarbeitenden Genehmigungsplanung sowie nach Vorliegen des positiven Zuwendungsbescheides und sobald die zugewendeten Finanzmittel einschließlich Eigenmittel verfügbar sind. Ein Anspruch auf diese weitere Beauftragung besteht bei ausbleibender Erfüllung dieser Bedingungen nicht.
Bestandteil der Planungsleistungen ist die Konzeptionierung und Planung umfassender Konservierungs-, Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten die die unterschiedliche Materialität (vorwiegend Wandoberflächen – Stein, Mörtel, Putz) berücksichtigt. Neben der konzeptionellen Planung ist die restauratorische Planung, Ausführungsvorbereitung und Durchführungsbegleitung der Konservierungs-, Restaurierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Bestandteil der Aufgabe. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise, vorerst werden sämtliche Leistungen beauftragt, die für die Erstellung der Unterlagen zum Fördermittelantrag benötigt werden (LPH 4 –Genehmigungsplanung).
Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen und ggf. weitere Leistungsbilder nach HOAI, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4/ II.2.4 beschriebenen Planungsvorhaben stehen, zu übertragen.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten sowie ggf. im Umfang modifiziert vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Efre
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext (www.wenzel-drehmann-pem.de – Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe)” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext (www.wenzel-drehmann-pem.de – Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe)” Bedingungen für die Teilnahme
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext (www.wenzel-drehmann-pem.de – Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe)” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext (www.wenzel-drehmann-pem.de – Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe)” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext (www.wenzel-drehmann-pem.de – Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe)” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext (www.wenzel-drehmann-pem.de – Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe)” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext (www.wenzel-drehmann-pem.de – Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe)” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-03
16:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen...”
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich in Schriftform an die in I.3) (Kommunikation) aufgeführten Kontaktstellen (per E-Mail an: langguth@wenzel-drehmann-pem.de) zu senden.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 23.8.2018 – 15.00. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form auf der Homepage des Sachverständigenbüros unter www.wenzel-drehmann-pem.de (Downloads / VgV-Ausschreibungen_Wettbewerbe) am 10.08., 17.08. und 27.8.2018 zur Verfügung gestellt. Rückfragen für die Blöcke 1 und 2 werden jeweils bis 10.00 (Eingang der Rückfragen) am Veröffentlichungstag berücksichtigt.
Schlusstermin für die Annahme / den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen ist der 3.9.2018 – 16.00. Die Teilnahmeanträge sind an die Kontaktstelle (siehe I. 3.) zu senden und von außen kenntlich mit dem Kennwort „Modellvorhaben Marktkirche Halle – Arch-TWP-Restaurator“ zu versehen.
Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Alle eingeladenen Bieter müssen zwingend einen Besichtigungstermin vor Ort wahrnehmen, der voraussichtlich am 11.10.2018 stattfinden wird (Pflichtteilnahme für die Bieter als Voraussetzung für die Teilnahme an den Auftragsverhandlungen). Die Verhandlungsgespräche sollen voraussichtlich am 23.10.2018 stattfinden. Eine Beauftragung ist ab dem 6.11.2018 geplant.
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausgeschlossen.
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
— 1 Bekanntmachung
— 2 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext
— 3 Bewerbungsbogen
— 4 Entwurf Vertrags-und-Honorierungseckpunkte
— 5 Vertragsentwurf § 34 HOAI
— 6 Vertragsentwurf § 51 HOAI
— 7 oekologische Grundsaetze
— 8 Auszug Fördermittelantrag – Konzeption
— 9 Bestandsplaene
— 10 Fotobericht zum Bestand
— 11 Ergebnisse der Saeulenschiefstellung Marktkirche
— 12 Ermittlung und Bewertung Erschuetterungen Marktkirche
— 13 zusaetzliche Erlaeuterungen
— 14 Rissmessung Marktkirche Halle aktueller Stand
— 15 Radarmessungen Gewoelberippen Marktkirche Halle
— 16 Restauratorische Voruntersuchung Kirchenschiff Bericht 2014
— 16-01 Untersuchung Dachraum Anschluss Kirchenschiff Westtuerme
— 16-02 Gewoelbesicherung Restaurierung Innenraum-Raumfassung-Ausstattung-Kunstgutschutz-BA1
— 17 Plaene-Bauantrag
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 345-5140📞
Fax: +49 345-5141115 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 150-344798 (2018-08-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1005660.75 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das hochrangige Geschichts- und Kunstgeschichtsdenkmal ´Marktkirche Unser lieben Frauen zu Halle´ ist zentraler Knoten und Ankerpunkt im städtischen Raum...”
Beschreibung der Beschaffung
Das hochrangige Geschichts- und Kunstgeschichtsdenkmal ´Marktkirche Unser lieben Frauen zu Halle´ ist zentraler Knoten und Ankerpunkt im städtischen Raum von Halle. Die Marktkirche beherrscht seit nunmehr über 450 Jahren die Stadtsilhouette und ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten sowie eine der wichtigsten spätgotischen Kirchenbauten in Sachsen-Anhalt. Die Reformation wurde von hier verbreitet. Diesen kulturhistorischen Schatz gilt es zu erhalten, einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und attraktive neue Angebote der Nutzung und Vernetzung mit dem Stadtraum und eine nachhaltige Form der Energienutzung zu finden. Der historische Bau soll dabei nach einem sehr behutsamen denkmalpflegerischen Ansatz im laufenden Betrieb saniert werden und Veränderungen erfahren. Gestalterisch gilt es zeitgemäße Ausstellungs- und Präsentationsformen zu finden. Neben der reinen Erhaltung des Bestehenden ist die Weiterentwicklung der Kulturerbestätte Marktkirche und die Erhöhung der Attraktivität für eine Vielzahl von Nutzern ein weiteres wichtiges Merkmal des Vorhabens. Die dazu erforderlichen baulichen Maßnahmen erstrecken sich von Interventionen im Innenraum bis hin zu Eingriffen in der Fassade. So soll der Innenraum durch sensible Maßnahmen in seiner Gestaltung gestärkt und vielfältig nutzbar gemacht werden. Um der ökologischen Verantwortung gerecht zu werden, ist es notwendig, energiesparende Maßnahmen und Ertüchtigungen sowie eine wirtschaftlich ausgeglichene Lösung vorzunehmen. Neben diesen Schwerpunkten ist eine barrierefreie Erschließung der Kirche sicherzustellen. Begleitend soll die Überprüfung und Anpassung des Brandschutzkonzeptes sowie des Sicherheitskonzeptes erfolgen. Unumgänglich ist die Erarbeitung einer Konzeption für die schrittweise Konservierung bzw. teilweise Restaurierung der Gebetsstübchen sowie der Emporen-Instandsetzung. Gegenwärtig werden erste Sanierungsmaßnahmen (1. Bauabschnitt der Gewölbesanierung) baulich umgesetzt. Diese sind somit nicht Bestandteil der Planungsleistungen.
Das umzusetzende Maßnahmekonzept wurde im Rahmen der Fördermittelantragstellung erstellt. Zentrale Aufgabe der Planungsleistungen ist die Prüfung auf Durchführbarkeit bzw. die U-setzung (unter Beachtung der Aspekte der Bauphysik, der funktionellen Zusammenhänge sowie Optimierungsmöglichkeiten) des Maßnahmekonzeptes.
Für die Realisierung der Gesamtmaßnahme (Gebäude/im untergeordneten Umfang Tragwerk, Restaurierung, technische Ausrüstung, Ausstattung und Kunstwerke sowie sämtliche Nebenkosten) steht insgesamt ein Kostenrahmen (abhängig von der Verfügbarkeit der Förder- bzw. Finanzierungsmittel) von 3,9 Mio. € (Brutto) zur Verfügung. Dieser Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welche die Planung auszurichten ist.
Die Vergabe in diesem Verfahren umfasst auch freiberufliche Leistungen des Restaurators.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung/Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe für das ausgeschriebene Planungsvorhaben – Referenzkategorie A”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung/Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe für das ausgeschriebene Planungsvorhaben – Referenzkategorie B”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung/Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe für das ausgeschriebene Planungsvorhaben – Referenzkategorie C”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung der internen Organisation/ des Planungsablaufs
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektbezogene Qualitätssicherung in der Planungsphase (Planungsqualität/Terminsicherung/Kostensicherung/Fördermittelmanagement)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektbezogene Qualitätssicherung in der Realisierungsphase (Baurealisierungsmanagement)”
Preis (Gewichtung): 10
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Vergabe umfasst Leistungen nach § 34 (Gebäudeplanung) und im untergeordneten Umfang § 51 HOAI (Tragwerksplanung), nach Anlage 1.2 HOAI (Bauphysik) sowie...”
Beschreibung der Optionen
Die Vergabe umfasst Leistungen nach § 34 (Gebäudeplanung) und im untergeordneten Umfang § 51 HOAI (Tragwerksplanung), nach Anlage 1.2 HOAI (Bauphysik) sowie baubegleitende freiberufliche Restaurierungsplanung.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise, vorerst werden die LPH 1 bis 4 der beschriebenen Leistungsbilder beauftragt.
Die Beauftragung der LPH 5 bis 9 nach § 34 bzw. der LPH 5 bis 6 nach § 51 HOAI erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der zu erarbeitenden Genehmigungsplanung sowie nach Vorliegen des positiven Zuwendungsbescheides und sobald die zugewendeten Finanzmittel einschließlich Eigenmittel verfügbar sind. Ein Anspruch auf diese weitere Beauftragung besteht bei ausbleibender Erfüllung dieser Bedingungen nicht.
Bestandteil der Planungsleistungen ist die Konzeptionierung und Planung umfassender Konservierungs-, Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten die die unterschiedliche Materialität (vorwiegend Wandoberflächen - Stein, Mörtel, Putz) berücksichtigt. Neben der konzeptionellen Planung ist die restauratorische Planung, Ausführungsvorbereitung und Durchführungsbegleitung der Konservierungs-, Restaurierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Bestandteil der Aufgabe. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise, vorerst werden sämtliche Leistungen beauftragt, die für die Erstellung der Unterlagen zum Fördermittelantrag benötigt werden (LPH 4 –Genehmigungsplanung).
Der Auftraggeber behält sich vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen und ggf. weitere Leistungsbilder nach HOAI, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4)/II.2.4) beschriebenen Planungsvorhaben stehen, zu übertragen.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln, zeitlich gestaffelt und gegliedert nach Bauabschnitten sowie ggf. im Umfang modifiziert vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 150-344798
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VgV-01/18-EMKGHAL-Marktkirche
Titel:
“Modellvorhaben Marktkirche Halle (Saale) – Architektur und Tragwerksplanung (untergeordnet) sowie baubegleitende freiberufliche Restaurierungsplanung und...”
Titel
Modellvorhaben Marktkirche Halle (Saale) – Architektur und Tragwerksplanung (untergeordnet) sowie baubegleitende freiberufliche Restaurierungsplanung und Leistungen der Bauphysik
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“BTM Bauteam Marktkirche capellerarchitekten, Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Jörg Kowalski, Peter Schöne Restaurierung aus Halle (Saale)”
Postanschrift: Domplatz 6a
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1005660.75 💰
“Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen...”
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgVwurde durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausgeschlossen.
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 016-034609 (2020-01-22)