Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Modulvertrag (MV) 3 RSTW, Umbau SpDrS60, SpDrS600, Alt-Stellwerks-Techniken
18FEI33334”
Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung📦
Kurze Beschreibung: Modulvertrag (MV) 3 RSTW
Umbau SpDrS60, SpDrS600, Alt-Stellwerks-Techniken
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 7
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 7
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: RSTW Technik SpDrS60 > 9 Stelleinheiten
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für die Eisenbahnverkehrssteuerung📦
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesweit
Beschreibung der Beschaffung:
“RSTW Technik SpDrS60 > 9 Stelleinheiten (Projektierung, Lieferung, Montage, Prüfung, Dokumentation)” Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option: 12 Monate Verlängerung (bis 31.03.2023)
Zusätzliche Informationen:
“Zu Pkt. II.2.3) Der Erfüllungsort ist DE deutschlandweit
Zu Pkt. II.2.5) Zuschlagskriterium: Preis 100 %”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: RSTW Technik SpDrS600 > 9 Stelleinheiten
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“RSTW Technik SpDrS600 > 9 Stelleinheiten (Projektierung, Lieferung, Montage, Prüfung, Dokumentation)”
Beschreibung der Verlängerungen: Option: 12 Monate Verlängerung (bis 31.3.2023)
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Alt-Stellwerksbauformen Techniken: GS II DR, GS II Sp 64b, GS III Sp 68 > 9 Stelleinheiten” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Alt-Stellwerksbauformen Techniken: GS II DR, GS II Sp 64b, GS III Sp 68 > 9 Stelleinheiten (Projektierung, Lieferung, Montage, Prüfung, Dokumentation)”
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Alt-Stellwerksbauform Technik DrS2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Alt-Stellwerksbauform Technik DrS2 (Projektierung, Lieferung, Montage, Prüfung, Dokumentation)”
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: RSTW Technik SpDrS60 ≤ 9 Stelleinheiten (Los 1.1)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“RSTW Technik SpDrS60 ≤ 9 Stelleinheiten (Los 1.1) (Projektierung, Lieferung, Montage, Prüfung, Dokumentation)” Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Im Vergabeverfahren wird das Los 5 unter der Los-Nr. 1.1 weitergeführt.
Zu Pkt. II.2.3) Der Erfüllungsort ist DE deutschlandweit
Zu Pkt. II.2.5)...”
Zusätzliche Informationen
Im Vergabeverfahren wird das Los 5 unter der Los-Nr. 1.1 weitergeführt.
Zu Pkt. II.2.3) Der Erfüllungsort ist DE deutschlandweit
Zu Pkt. II.2.5) Zuschlagskriterium: Preis 100 %
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: RSTW Technik SpDrS600 ≤ 9 Stelleinheiten (Los 2.1)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“RSTW Technik SpDrS600 ≤ 9 Stelleinheiten (Los 2.1) (Projektierung, Lieferung, Montage, Prüfung, Dokumentation)”
Zusätzliche Informationen:
“Im Vergabeverfahren wird das Los 6 unter der Los-Nr. 2.1 weitergeführt.
Zu Pkt. II.2.3) Der Erfüllungsort ist DE deutschlandweit
Zu Pkt. II.2.5)...”
Zusätzliche Informationen
Im Vergabeverfahren wird das Los 6 unter der Los-Nr. 2.1 weitergeführt.
Zu Pkt. II.2.3) Der Erfüllungsort ist DE deutschlandweit
Zu Pkt. II.2.5) Zuschlagskriterium: Preis 100 %
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Alt-Stellwerksbauformen Techniken: GS II DR, GS II Sp 64b, GS III Sp 68 ≤ 9 Stelleinheiten (Los 3.1)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Alt-Stellwerksbauformen Techniken: GS II DR, GS II Sp 64b, GS III Sp 68 ≤ 9 Stelleinheiten (Projektierung, Lieferung, Montage, Prüfung, Dokumentation)”
Zusätzliche Informationen:
“Im Vergabeverfahren wird das Los 7 unter der Los-Nr. 3.1 weitergeführt.
Zu Pkt. II.2.3) Der Erfüllungsort ist DE deutschlandweit
Zu Pkt. II.2.5)...”
Zusätzliche Informationen
Im Vergabeverfahren wird das Los 7 unter der Los-Nr. 3.1 weitergeführt.
Zu Pkt. II.2.3) Der Erfüllungsort ist DE deutschlandweit
Zu Pkt. II.2.5) Zuschlagskriterium: Preis 100 %
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ausgefüllte und unterzeichnete Bietereigenerklärung (Vordruck: siehe Aufforderung Teilnahmewettbewerb Anlage 3 Bietereigenerklärung)
Oder jeweils...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ausgefüllte und unterzeichnete Bietereigenerklärung (Vordruck: siehe Aufforderung Teilnahmewettbewerb Anlage 3 Bietereigenerklärung)
Oder jeweils unterzeichnete:
A.1.1 – Versicherung, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist, die Eröffnung weder beantragt noch ein Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
A.1.2 – Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.
A.1.3 – Erklärung, ob und welche Einträge im Gewerbezentralregister für das Unternehmen verzeichnet sind.
— Erklärung ob und welche Verfahren anhängig ist/sind oder war(en), das/die noch zu einer Eintragung in das Gewerbezentralregister führen kann/können.
A.1.4 – Versicherung, dass das Unternehmen sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat und – sofern nach HGB eintragungspflichtig – im Handelsregister eingetragen ist. Der aktuelle Handelsregisterauszug liegt dem Teilnahmeantrag bei.
A.1.5 – Versicherung, dass das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-,sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen, z.B. gegen die in § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19MiLoG oder § 21 SchwarzArbG genannten Vorschriften, verstoßen hat.
A.1.6 – Versicherung, dass das Unternehmen seinen Pflichten zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten-und Arbeitslosenversicherung) nachgekommen ist.
A.1.7 – Erklärungen zur kartellrechtlichen Compliance und Korruptionsprävention:
a) Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf die Vergabe und darüber hinaus auch in den vergangenen 3 Jahren keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen hat.Unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abreden in diesem Sinne sind insbesondere Verstöße gegen die kartellrechtlichen Kernbeschränkungen i.S.v. Art. 101 AEUV, § 1 GWB (Preis-, Submissions-, Mengen-, Quoten-,Gebiets- und Kundenabsprachen) sowie sonstige Vereinbarungen mit anderen Unternehmen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken können.
b) dass das Unternehmen sich zu einem unbeschränkten Wettbewerb und zur Korruptionsprävention bekennt und sichergestellt hat, dass sich die Unternehmensführung der Bedeutung bewusst ist, die der Beachtung aller geltenden Wettbewerbs- und Korruptionsgesetze zukommt.
A.1.8 – Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung eines früheren Auftrags oder Konzessionsvertrages beider Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat.
A.1.9 – Erklärung, dass
a) das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe nach §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien nach §122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und
b) das Unternehmen stets in der Lage ist, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
A.1.10 – Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat.
A.1.11 – Erklärung, ob das Unternehmen schwere Verfehlungen begangen hat und ggf. welche, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).
*** weitere Eignungskriterien siehe Abschnitt VI.3) Zusätzliche Angaben ***
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“B.1 – Es ist der Umsatz im ausschreibungsrelevanten Segment im letzten Jahr, sowie der durchschnittliche Umsatz in den letzten 3 Wirtschaftsjahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
B.1 – Es ist der Umsatz im ausschreibungsrelevanten Segment im letzten Jahr, sowie der durchschnittliche Umsatz in den letzten 3 Wirtschaftsjahren nachzuweisen.
Hinweis: Im Hinblick auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit behält sich der Auftraggeber vor zu prüfen, ob der Bewerber finanziell insgesamt so ausgestattet ist, dass er sämtliche Verpflichtungen aus der abzuschließenden Rahmenvereinbarung und den auf ihrer Grundlage geschlossenen Einzelaufträgen inkl. evtl. Gewährleistungsansprüche vollumfänglich erfüllen kann.
Der Bewerber kann gem. § 47 Abs. 1 SektVO die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (andere Unternehmen in diesem Sinne sind auch verbundene Unternehmen). Für diesen Fall oder bei Zweifeln an der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers behält sich der Auftraggeber die Vorlage einer an den Auftraggeber gerichteten harten Patronatserklärung der Konzernobergesellschaft (alternativ, wenn es sich bei dem Bewerber nicht um ein verbundenes Unternehmen handelt: gleichwertige Erklärung eines sonstigen Dritten) sowie ggf. weitere Sicherheiten vor. Die Patronats- bzw. sonstige gleichwertige Erklärung hat mindestens die unwiderrufliche Erklärung zu enthalten, dass der Bewerber durch den Patron/ Dritten für die Auftragsausführung in der Weise finanziell hinreichend ausgestattet ist, dass er jederzeit in der Lage ist, sämtliche gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen aus dem abzuschließenden Vertrag inklusive eventueller Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Auftraggeber zu erfüllen. Die Anforderung weiterer Erklärungsinhalte bleibt vorbehalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“C.1 – Erklärung, dass der Bewerber Hersteller oder nachweislich Berechtigter für den Umbau der genannten Stellwerkstechnik ist. Nachweis ist auf Anforderung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
C.1 – Erklärung, dass der Bewerber Hersteller oder nachweislich Berechtigter für den Umbau der genannten Stellwerkstechnik ist. Nachweis ist auf Anforderung durch den AG/Vergabestelle spätestens bis zur Zuschlagserteilung zu erbringen.
C.2 – Erklärung, dass der Bewerber LST-Firmenmonteure mit der Qualifikation nach DB-Ril 892.0104 - Befähigungsausweis C – beschäftigt.
C.3a-g – Los 1 bis Los 7
— Erklärung, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren 3 Projekte je Los (gilt je nachdem für welches Los eine Bewerbung abgegeben wird) erfolgreich abgeschlossen wurden. Siehe hierzu auch Anlage 4 Referenzabfrage.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien:
“— Sicherheit für Abschlagszahlungen
— Sicherheit für Mängelhaftung in Höhe von 5 % v. H. je Einzelprojekt-Auftragssumme”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer muss LST-Firmenmonteure mit der Qualifikation nach DB-Ril 892.0104 – Befähigungsausweis C – beschäftigen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-12
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Weiter zu Abschnitt III.1.1)
A.1.12 – Erklärung, ob und ggf. welche Kenntnis darüber besteht, dass
a) eine Person, deren Verhalten gemäß § 123 Abs. 3 GWB...”
Weiter zu Abschnitt III.1.1)
A.1.12 – Erklärung, ob und ggf. welche Kenntnis darüber besteht, dass
a) eine Person, deren Verhalten gemäß § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftigwegen der in § 123 Abs. 1 Nrn. 1-10 GWB genannten Tatbestände verurteilt ist oder
b) eine Geldbuße im Sinne des § 30 OWiG gegen das Unternehmen wegen der in § 123 Abs. 1 Nrn. 1-10 GWB genannten Tatbestände rechtskräftig festgesetzt wurde.
A.1.13 – Erklärung, dass die im DB Verhaltenskodex für Geschäftspartner (siehe Vergabeunterlagen, Anlage 9.1) aufgeführten Prinzipien eingehalten werden.
A.1.14 – Erklärung, dass den Beschäftigten des Unternehmens oder den im Unternehmen eingesetzten Leiharbeitnehmern bei der Ausführung der Leistung, soweit
a) das Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte ArbeitnehmerInnen (AEntG)
b) das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG)
c) sonstige bundes- oder landesgesetzliche Regelungen und/oder
d) allgemein verbindlich erklärte tarifliche Bestimmungen über Mindestentgelte in der jeweils geltenden Fassung anwendbar sind, wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgelts gewährt werden, die durch die vorgenannten Regelungen verbindlich vorgegeben werden.
A.1.15 – Erklärung, dass das Unternehmen die Verpflichtung aus der vorgenannten Erklärung auf die von ihm beauftragten Nachunternehmer (NU) und/oder die von diesem oder von einem NU beauftragten Verleiher jeweils mit einer Weitergabeverpflichtung an weitere NU und Verleiher schriftlich übertragen hat und dass dies dem A
Uftraggeber auf Verlangen nachgewiesen wird.
A.1.16 – Erklärung des Bewerbers, dass ihm bekannt ist, dass eine fahrlässig oder vorsätzlich abgegebene falsche Erklärung im Vergabeverfahren
a) den Ausschluss vom Vergabeverfahren und von weiteren Vergabeverfahren des Konzerns Deutsche Bahnzur Folge haben und
b) nach Vertragsschluss den Auftraggeber zur außerordentlichen Kündigung berechtigt.
Der Auftraggeber behält sich die Anwendung der §§ 123, 124 i.V.m. § 142 Nr. 2 GWB vor.
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Alle unter III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten.
Hinweis 1: Weitere neben dem Auftraggeber abrufberechtigte Unternehmen: Bestellberechtigt aus diesem Vertrag ist auch die DB Station&Service AG. In diesem Fall kommt der Einzelauftrag zu den Bedingungen dieses Modulvertrags ausschließlich mit der DB Station&Service AG zustande.
Hinweis 2: Vergabe in Losen: Ein Unternehmen kann sich an dem Vergabeverfahren für ein, mehrere oder alle Lose bewerben und entsprechend Angebote auf ein einziges Los, auf mehrere Lose oder auf alle Lose abgeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 174-395635 (2018-09-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-15) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: (Los 1.1) RSTW Technik SpDrS60 ≤ 9 Stelleinheiten
Titel: (Los 2.1) RSTW Technik SpDrS600 ≤ 9 Stelleinheiten
Titel:
“(Los 3.1) Alt-Stellwerksbauformen Techniken: GS II DR, GS II Sp 64b, GS III Sp 68 ≤ 9 Stelleinheiten”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 174-395635
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 18FEI33334
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: RSTW Technik SpDrS60 > 9 Stelleinheiten
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens Mobility GmbH
Postanschrift: Ackerstraße 22
Postort: Braunschweig
Postleitzahl: 38126
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Braunschweig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
“Weiter zu Abschnitt V.2.3) Los 7
Name und Anschrift eines weiteren Auftragnehmers:
DB Bahnbau GmbH
Am Studio 1A
12489 Berlin
NUTS-Code: DE300
Der...”
Weiter zu Abschnitt V.2.3) Los 7
Name und Anschrift eines weiteren Auftragnehmers:
DB Bahnbau GmbH
Am Studio 1A
12489 Berlin
NUTS-Code: DE300
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 096-233024 (2019-05-15)