Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Mst fns ps
mst fns ps
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: Projektsteuerung Neubau Pflegeheim Franz-Nißl-Straße
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Münchenstift GmbH (im Folgenden auch: „MST“), Severinstraße 4, 81541 München, plant auf dem Grundstück Franz-Nißl-Str. 1-7 in 80999 München – Allach die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Münchenstift GmbH (im Folgenden auch: „MST“), Severinstraße 4, 81541 München, plant auf dem Grundstück Franz-Nißl-Str. 1-7 in 80999 München – Allach die Errichtung eines Seniorenwohn- und Pflegeheims mit ca. 234 Wohn- und Pflege-plätzen und einer Tiefgarage.
Das Baufeld umfasst mehrere Flurnummern mit einer Gesamtfläche von 9 240 m.
Das Planungsgebiet wird im Norden von der Lewaldstraße und einem Durchstich zwischen der Lewaldstraße und der Franz-Nißl-Straße begrenzt. Im Osten grenzt Franz-Nißl-Straße an das Wohngebiet an.
Das Bauvorhaben wurde als ein H-förmiges Gebäude, bestehend aus einem viergeschossigen Hauptbaukörper mit einem zurückgesetzten Terrassengeschoss im 5. Geschoss und einem vorgelagerten, zweigeschossigen Verwaltungs- und Gemeinschafts-bau konzipiert und hat insgesamt eine Geschossfläche von ca. 13 750 m. Die Einzelheiten ergeben sich aus dem Vorhaben- und Erschließungsplan.
Gegenstand des Verfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1-5 auf Basis des Leistungsbilds Projektsteuerung gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammer der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014), im Wege der stufenweisen Beauftragung für die Handlungsbereiche
A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation;
B: Qualitäten und Quantitäten;
C: Kosten und Finanzierung;
D: Termine und Kapazitäten und Logistik;
E: Verträge und Versicherungen.
Mit Vertragsschluss wird zunächst die Projektstufen 1 und 2 mit allen Handlungsbereichen (A-E) vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 55
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Anhand der unten genannten Punkteverteilung wird der Auftraggeber 3-7 Bewerber auswählen, die er für das Verhandlungsverfahren auf Basis der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Anhand der unten genannten Punkteverteilung wird der Auftraggeber 3-7 Bewerber auswählen, die er für das Verhandlungsverfahren auf Basis der Vergabeunterlagen zur Abgabe von Erstangeboten auffordert.
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die 3-7 (je nach Festlegung des AG) Bewerber, die alle Mindestanforderungen nach III.1 der Bekanntmachung erfüllen und die die 3-7 (je nach Festlegung des AG) höchsten Gesamtpunktzahlen nach der unten genannten Punkteverteilung für die Referenzen nach III.1.3 der Bekanntmachung genannten Referenzen erreichen, werden zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert: Ergeben sich auf Basis dieser Punkteverteilung keine 3-7 (je nach Festlegung des AG) Bewerber, die mehr Punkte haben als die anderen Bewerber (z. B. weil es – im Falle der Festlegung auf 7 Bewerber – auf Platz 7 2 Bewerber mit gleicher Punktzahl gibt, es also keinen 6. Platz gibt), erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid (Beispiel: der AG will 7 Teilnehmer auswählen, 3 Teilnehmer ab Platz 7 haben gleiche Punktzahl, es gibt also dreimal Platz 7 und dann erst wieder Platz 10: der Platz 7 wird dann zwischen diesen 3 punktgleichen Bewerbern ausgelost). Die Festlegung, ob bei entsprechender Anzahl geeigneter Bewerber 3, 4, 5, 6 oder 7 Teilnehmer zur Erstangebotsabgabe aufgefordert werden, trifft der AG nach sachgerechten Gründen. Ein sachgerechter Grund z. B. für eine Festlegung auf 3 Bewerber könnte es z. B. sein (ohne dass sich der AG hierauf festlegt), wenn es einen größeren (Punkt-) Unterschied zwischen 2 Bewerbern auf den Plätzen 3 und 4 gibt.
Liegen weniger als 3 geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Teilnehmern durchzuführen.
Punkteverteilung bezüglich der Referenzen nach III.1.3 der Bekanntmachung:
Bei Erfüllung eines oder mehrerer der nachfolgend genannten Zusatzkriterien, zu denen der Bewerber im Teilnahmeantrag entsprechende detaillierte Eigenerklärungen zu machen hat, erhält ein die Mindestanforderungen gemäß Ziffer III.1.3 der Bekanntmachung, Punkt (9) a) und (9) b) erfüllendes Referenzprojekt in der Bewerberauswahl folgende Punkte:
Aa) Baukosten des Referenzprojekts der Kostengruppen 200-700 nach DIN 276-1:2008-12: Baukosten des Referenzprojekts der Kostengruppen 200-500 nach DIN 276-1:2008-12: > 8 Mio. EUR brutto <= 13 Mio. EUR brutto: 1 Punkt, > 13 Mio. EUR brutto <= 18 Mio. EUR brutto: 2 Punkte, > 18 Mio. EUR brutto: 3 Punkte.
Bb) Brutto-Grundfläche gemäß DIN 277-1:2016-01 des Referenzprojekts. Brutto-Grundfläche (BGF) > 5 000 m und <= 7 500 m: 1 Punkt, > 7 500 m und <= 10 000 m: 2 Punkte, > 10 000 m: 3 Punkte.
cc) An das Referenzprojekt bestehen besondere, aus der konkreten Nutzung resultierende und über das allgemeine Bauordnungs- und Bauplanungsrecht hinausgehende gesetzliche bauliche Mindestanforderungen an den behinderungs- und altersbedingte Bedarf der Bewohnerinnen und Bewohner, z. B. nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG), oder einem vergleichbaren Gesetz: 1 Punkt
Dd) Der Auftraggeber des Referenzprojekts war ein das Vergaberecht gebundener Auftraggeber im Sinne von § 98 GWB: 2 Punkte
Insgesamt können also für die Referenzprojekte gemäß III.1.3 der Bekanntmachung, Ziffer (9) a) und b), bis zu 36 Punke (4x9) erzielt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat das einseitige Recht (Option), den Auftragnehmer über die mit Vertragsschluss beauftragten Leistungsstufen hinaus entweder einmalig...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat das einseitige Recht (Option), den Auftragnehmer über die mit Vertragsschluss beauftragten Leistungsstufen hinaus entweder einmalig oder sukzessive (d. h. jeweils nach Fertigstellung der jeweils zuletzt übertragenen Leistungen) mit jeweils einer oder mehreren weiteren Projektstufen oder (Teil-) Leistungen daraus (z. B. einzelnen Handlungsbereichen oder einzelnen Leistungen aus einzelnen Handlungsbereichen) zu beauftragen (stufenweise Beauftragung). Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen:
(1) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben;
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für das Vergabeverfahren und die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft aus allen Mitgliedern im Auftragsfall erklärt ist,
— dass jedes Mitglied im Auftragsfall der Arbeitsgemeinschaft die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen wird, und
— dass alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und (im Auftragsfall) der Arbeitsgemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
Die rechtlichen Anforderungen an die Bildung von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften sind einzuhalten.
(2) Benennung (Eigenerklärung) des jeweils für die Durchführung der auftragsgegenständlichen Leistungen verantwortlichen Berufsangehörigen und Nachweis der Berufsqualifikation durch Vorlage entsprechender Zeugnisse;
Als Berufsqualifikation wird für die Leistungen der Beruf des Ingenieurs gefordert (Mindestanforderung).
(3) Eigenerklärung (gem. § 123 Abs. 1-3 GWB) gem. Ziffer 5.2.2 des Verfahrensbriefs;
(4) Eigenerklärung, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB) gem. Ziffer 5.2.2 des Verfahrensbriefs;
(5) Eigenerklärung zum Vorliegen falkultativer Ausschlussgründe (gemäß § 124 GWB) gem. Ziffer 5.2.2 des Verfahrensbriefs.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen:
(6) Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers
a) mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und von mindestens 1 000 000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden);
b) wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens.
Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als vorstehend unter a)-b) genannt, ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versiche-rung an vorstehenden Anforderungen unter a)-b) angepasst werden wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis und eine entsprechende Versicherungsbestätigung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die vorstehenden Anforderungen nach 6 a)-b) sind Mindestanforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung.
(7) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für Leistungen der Projektsteuerung im Bauwesen des Bewerbers, jeweils der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015-2017), jeweils in Euro netto.
Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher Jahresumsatz des Bewerbers für Leistungen der Projektsteuerung im Bauwesen des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015-2017) von jeweils mindestens netto 1 000 000 EUR.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Umsätze für Leistungen der Projektsteuerung im Bauwesen des Bewerbers. Letztere Summe ist bei Bewerbergemeinschaften maßgeblich für die Einhaltung der vorgenannten Mindestanforderung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s. vorstehend (6) und (7)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen:
(8) Eigenerklärung, aus der das jährliche Mittel (Zahl) der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bewerbers jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015-2017) ersichtlich sind.
Bei Bewerbergemeinschaften sind je abgeschlossenem Geschäftsjahr (2015-2017) die jeweiligen jährlichen Mittel der Beschäftigten der Bewerbergemeinschafts-Mitglieder zu addieren; entsprechendes gilt für die jeweiligen jährlichen Mittel der Führungskräfte.
Für alle Bewerber gilt, dass nur solche Beschäftigte und Führungskräfte anzugeben sind, die über ein Diplom, Master oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur verfügen;
(9) Eigenerklärungen (gem. nachfolgenden Anforderungen) über nachfolgend näher bezeichnete Referenzprojekte, mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers des Referenzprojekts und Angabe von Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners des Auftraggebers des Referenzprojekts (nicht eines externen Dritten), der die Angaben des Bewerbers zu diesem bestätigen kann, sowie Angabe einer Projektbezeichnung und -beschreibung mit Beschreibung der erbrachten Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben des Bewerbers beim Referenzauftraggeber zu überprüfen:
Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied zuzuordnen ist. Die Mindestanforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bewerbergemeinschaft zugerechnet. Auch von einer Bewerbergemeinschaft dürfen insgesamt nur die vorgenannten Maximalzahlen von Referenzprojekten benannt werden.
Es werden nur die vom Bewerber im Teilnahmeantragsformular an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Je Referenz ist ein zusätzliches Projektblatt (max. 1 einseitig bedruckte DIN-A-4-Seite) mit Darstellung des Referenzprojektes gestattet, das ebenfalls berücksichtigt wird. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (8): Mindestanforderung ist ein jährliches Mittel von mindestens 4 Beschäftigten/Führungskräften (zusammengerechnet) in jedem der letzten 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (8): Mindestanforderung ist ein jährliches Mittel von mindestens 4 Beschäftigten/Führungskräften (zusammengerechnet) in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2015-2017), die jeweils über ein Diplom, Master oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur verfügen.
Zu (9):
a) Art, Inhalt und Zahl der Referenzprojekte:
Folgende Mindestanforderungen nach Art und Inhalt der Referenzen gelten:
Mindestens 1, höchstens 4 Referenzprojekte über Leistungen der Projektsteuerung im Bauwesen für Neubauten von Gebäuden, aus dem Zeitraum 1.1.2015 bis zum Fristablauf zur Abgabe der Teilnahmeanträge gem. IV.2.2 der Bekanntmachung.
b) Weitere Mindestanforderungen an die Referenzprojekte gemäß Ziffer (9) a) für die Teilnehmerauswahl:
Die Referenzprojekte nach vorstehend Punkt (9) a) werden im Rahmen der Teilnehmerauswahl nach Ziffer II.2.9 der Bekanntmachung nur gewertet, wenn Eigenerklärungen zu den nachfolgenden weiteren Mindestanforderungen unter Punkt (9) b) aa)-dd) gemacht werden und diese Mindestanforderungen erfüllt sind. Weitere Mindestanforderungen für die Bewertung der Referenzprojekte nach vorstehend Punkt (9) a) sind jeweils:
aa) Mindestens dem Bewerber im Referenzprojekt beauftragte und von ihm erbrachte Projektstufen und Handlungsbereiche gem. § 205 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammer der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014): Projektstufen 2 (Planung) bis einschließlich 5 (Projektabschluss) für die Handlungsbereiche A-D;
bb) Baukosten des Referenzprojekts der Kostengruppen 200-700 nach DIN 276-1:2008-12: mindestens 8 000 000 EUR brutto. Baukosten in diesem Sinne sind nur solche Baukosten, die vom Auftragsumfang des Bewerbers erfasst sind (z. B. wenn sich der Referenzauftrag nur auf einen Teil einer Gesamtmaßnahme bezog);
cc) Brutto-Grundfläche gemäß DIN 277-1:2016-01 des Referenzprojekts. Brutto-Grundfläche in diesem Sinne sind nur solche Brutto-Grundflächen, die vom Auftragsumfang des Bewerbers erfasst sind (z. B. wenn sich der Referenzauftrag des Bewerbers auf die Erweiterung eines bestehende Objekts mit schon vorhandenen Brutto-Grundflächen bezog): mindestens 5 000 m BGF.
dd) Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Frist für Teilnahmeanträge in diesem Verfahren: Projektstufe 5 fertiggestellt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur/Wirtschaftsingenieur
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-06
00:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PY3JP
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstrasse 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 GWB, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 GWB, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, oder
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 214-490503 (2018-11-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-09-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Projektsteuerung FNS
MST FNS PS
Kurze Beschreibung: Projektsteuerung Neubau Pflegeheim Franz-Nißl-Straße.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Münchenstift GmbH (im Folgenden auch: „MST"), Severinstraße 4, 81541 München, plant auf dem Grundstück Franz-Nißl-Str. 1-7 in 80999 München – Allach die...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Münchenstift GmbH (im Folgenden auch: „MST"), Severinstraße 4, 81541 München, plant auf dem Grundstück Franz-Nißl-Str. 1-7 in 80999 München – Allach die Errichtung eines Seniorenwohn- und Pflegeheims mit ca. 234 Wohn- und Pflege-plätzen und einer Tiefgarage.
Das Baufeld umfasst mehrere Flurnummern mit einer Gesamtfläche von 9 240 m.
Das Planungsgebiet wird im Norden von der Lewaldstraße und einem Durchstich zwischen der Lewaldstraße und der Franz-Nißl-Straße begrenzt. Im Osten grenzt Franz-Nißl-Straße an das Wohngebiet an.
Das Bauvorhaben wurde als ein H-förmiges Gebäude, bestehend aus einem viergeschossigen Hauptbaukörper mit einem zurückgesetzten Terrassengeschoss im 5. Geschoss und einem vorgelagerten, zweigeschossigen Verwaltungs- und Gemeinschafts-bau konzipiert und hat insgesamt eine Geschossfläche von ca. 13 750 m. Die Einzelheiten ergeben sich aus dem Vorhaben- und Erschließungsplan.
Gegenstand des Verfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1-5 auf Basis des Leistungsbilds Projektsteuerung gemäß § 2 der Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, herausgegeben vom Ausschuss der Verbände und Kammer der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V. (AHO-Schriftenreihe Nr. 9, 4. Auflage, Stand: Mai 2014), im Wege der stufenweisen Beauftragung für die Handlungsbereiche
A: Organisation, Information, Koordination und Dokumentation,
B: Qualitäten und Quantitäten,
C: Kosten und Finanzierung,
D: Termine und Kapazitäten und Logistik,
E: Verträge und Versicherungen,
Mit Vertragsschluss wird zunächst die Projektstufen 1 und 2 mit allen Handlungsbereichen (A-E) vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität (s. Kriterien gem. Verfahrensbrief)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 214-490503
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Drees Sommer
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰