Beschreibung der Beschaffung
Nachtragsbearbeitung
— Gesamtkoordination aller Beteiligten am Prozessablauf,
— Durchführen der regelmäßiger NEUPP-Besprechungen mit dem AN Bau und der Bauüberwachung,
— Einfordern der Festlegungen aus den NEUPP-Besprechungen.
Bearbeiten der Leistungsänderungen
— Mitwirkung bei der Anordnung von Leistungen des AGs, insbesondere durch vertragliche Bewertung,
— Erfassen zusätzlicher Leistungsbedarfe,
— Erfassen sämtlicher VOB-Anzeigen nach Vorgabe und in Abstimmung mit dem AG,
— Prüfen der Besprechungsniederschriften auf vertragsrelevante Anordnungen und Aussagen,
— Erarbeiten von Stellungnahmen und Vorschlägen zur Nachtragsabwehr,
— Teilnahme an Besprechungen nach Bedarf,
— Erfassen und Dokumentieren von Störungen im Bauablauf,
— Mitwirken bei der Bewertung und Fortschreibung von Vertragsterminen zusammen mit dem AG,
— Aufzeigen und Werten von vertraglichen Risiken, Einschätzen der Auswirkungen auf die Vertragstermine.
Bearbeiten der Nachträge
— Überwachung und Einhaltung des Nachtragsmanagement-Prozesses der DB Netz AG,
— Termingerechtes Durchführen der formalen Eingangsprüfung,
— Termingerechte eigene Prüfung der Anspruchsgrundlage des Nachtrags auf Grundlage der Nachtragsprüfung der
Bauüberwachung, einschließlich der Bewertung etwaiger bauzeitlicher Anspruchsgrundlagen und Klärung der
Verursachung sowie Zuordnung zu den Leistungsverzeichnissen,
— Abgleich der vorhandenen Stellungnahmen zum Nachtrag (z.B. Bauüberwachung, Fachdienst, Recht etc.),
— Termingerechtes Erstellen der Stellungnahme dem Grunde nach und mündliche Erläuterung in einer regelmäßigen
Frist von 35 Kalendertagen nach Abschluss der formalen Prüfung (bei abzulehnenden Nachträgen: Vorlage des
Ablehnungsschreibens im Entwurf),
— Abgleich der Nachtragskalkulation mit der vertraglich festgeschriebenen Kalkulationsbasis der Hauptvertragsleistung,
— Bewerten und Fertigen von schriftlichen Stellungnahmen mit nachvollziehbarer Dokumentation zu bauzeitlichen
Ansprüchen,
— Darstellen der möglichen Höhe der Abschlagszahlungen nach Form des AG,
— Bewertung und Einschätzung einer möglichen Vergütungsvereinbarung für den gesamten Nachtrag,
— Vorbereiten und Teilnahme an Nachtragsverhandlungen nach Bedarf,
— Dokumentieren, Prüfen und Bewerten von Schadensersatzansprüchen sowie Vertragsstrafen,
— Mitwirken bei der Geltendmachung von Gegenforderungen,
— Mitwirken bei Rechtsstreitigkeiten aus Vertragsabweichungen insbesondere die Aufarbeitung von Grundlagen und
Begleiten einer strukturierten Streitbeilegung,
— Mitwirken bei der Lieferantenbewertung.