Neubau Besucherzentrum, Darmstadt: Tragwerksplanung Leistungsphasen 1-6 gemäß §51 HOAI und Bauphysik Leistungsphasen 1-7 gemäß § 77 HOAI
Ausgehend von dem Bewerbungsprozess um die Anerkennung der Mathildenhöhe als UNESCOWelterbestätte wird das primäre Ziel verfolgt, bei der Weiterentwicklung der Mathildenhöhe den internationalen denkmalpflegerischen Standards genüge zu leisten und zugleich einen modernen, neuen urbanen Lebens und Erlebnisraum zu schaffen. Hiermit verbunden wird eine Wiederbelebung der Mathildenhöhe im Sinne der innovativen Ansätze des frühen 20sten Jahrhunderts angestrebt.
Entsprechend dem aktuell erarbeiteten Masterplan im Rahmen des Welterbeantragsverfahrens ist der Neubau eines Besucherzentrums auf der Ostseite des Mathildenhöhenhügels vis à vis des Ausstellungsgebäudes vorgesehen. Das vorgesehene Raumprogramm sieht Funktionen wie Informationsbund Sanitärräume für die Besucher der Mathildenhöhe, Veranstaltungsräume, Büroflächen und gastronomische Angebote vor. Das Gebäude soll Vorbildcharakter für eine barrierefreie Gesamterschließung haben.
Von der Ausloberin ist für den Neubau des Besucherzentrums ein Kostenrahmen in Höhe von 7,6 Mio. EUR für die Baukosten der Kostengruppen 300/400 und 0,4 Mio. EUR für die Kostengruppen 500 vorgesehen.
Zur Zeit wird ein Architektenwettbewerb als nicht offener hoch- und freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichen Ideenteil gemäß den RPW 2013 durchgeführt. Gegenstand des Wettbewerbs ist die Entwicklung eines Konzept für den Neubau eines Besucherzentrums für die Mathildenhöhein Darmstadt mit einer Größe von ca. 2000m2 BGF. Die Preisgerichtssitzung ist für den 22./23. November 2018 terminiert.
Die Realisierung des Neubauprojektes soll bis zum Jahr 2021 abgeschlossen sein.
Für die Vergabe der Planungsleistungen der Tragwerksplanung, Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Raumakustik) wird ein VgV-Verfahren durchgeführt.
In dem vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb sollen 3-5 Bieter für die Verhandlungsgespräche ausgewählt werden.
Dem Auswahlgremium sollen min. ein externer Tragwerksplaner als Berater angehören. Zu den Verhandlungsgesprächen soll der bis dahin ausgewählte Architekt als weiterer Berater hinzugezogen werden.
Mit der Einladung zu den Verhandlungsgesprächen werden detailierte Projektinformationen zur Verfügung gestellt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-16.
Wer?
Wie?
Wo?
Geschichte der Beschaffung
Datum |
Dokument |
2018-10-16
|
Auftragsbekanntmachung
|