Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur zu erhalten. Es werden die Leistungen Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI vergeben. Das Vorhaben ist ein Pilotprojekt des DLR für den BIM-Einsatz in der Planung. Die Planung mit BIM-Gebäudemodell soll dabei in der Architektur und allen Fachplanungen realisiert werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-07-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) e. V.-Baumanagement Oberpfaffenhofen”
Postanschrift: Münchener Str. 20
Postort: Weßling
Postleitzahl: 82234
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Baumanagement Süd (BMT – OP)
Telefon: +49 8153-28-2247📞
E-Mail: stephan.neu@dlr.de📧
Region: Starnberg🏙️
URL: www.dlr.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E85113481🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Kellerer und Kellerer
Postanschrift: Franziskanerstr. 26
Postort: München
Postleitzahl: 81669
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Sadlau
Telefon: +49 8945911770📞
E-Mail: vergabe@keke.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.keke.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Eingetragener Verein
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau des DLR des Institutgebäudes für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg – Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für...”
Kurze Beschreibung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur zu erhalten. Es werden die Leistungen Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI vergeben. Das Vorhaben ist ein Pilotprojekt des DLR für den BIM-Einsatz in der Planung. Die Planung mit BIM-Gebäudemodell soll dabei in der Architektur und allen Fachplanungen realisiert werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Augsburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistung des Auftragnehmers ist, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind: Am Technologiezentrum, Augsburg.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur für über 70 Mitarbeiter zu erhalten. Das Institut ist spezialisiert auf die Entwicklung eines sogenannten „virtuellen Triebwerks“. In einem Computermodell können damit validierte und realistische Ergebnisse, gleich realen Experimenten, erzielt werden.
Die angemessene Ausstattung mit Laboratorien und verschiedenen Prüfständen zur Materialprüfung ist wesentlicher Bestandteil.
Das DLR hat im September 2017 das Grundstück mit der Flurnummer 999/4, Gemarkung Göggingen, im lnnovationspark Augsburg erworben. Auf diesem Grundstück soll das Institut bis Ende des Jahres 2021 errichtet werden. Der Bezug des Gebäudes ist im 2. Quartal 2022 geplant.
Der Gebäudekomplex mit einer Nutzfläche von ca. 2 835 m wird sich aus den folgenden Flächen zusammensetzen:
— Flächen für Administration und Wissenschaft,
— Hallen für die Prüfstände und Laboratorien mit den dazugehörigen Lagern und Medien- Versorgungsbereiche,
— Synthesegas- und Brennstofflager,
— Weitere Technikräume,
— Verkehrsinfrastruktur,
— Weitere Maßnahmen auf dem Grundstück gemäß Anforderungen des Bebauungsplans.
Im Zuge der Planung der Büroflächen werden vertiefte Überlegungen zu Funktionalität, Innenraum und Ausbau beauftragt werden. Die Bebauung und Erschließung des Grundstücks ist, in Hinblick auf eine mögliche, zukünftige Erweiterung des Instituts oder durch andere Einrichtungen, die auf der Restfläche des Grundstücks erfolgen können, nachhaltig anzulegen. Für das Projekt liegt eine Machbarkeitsstudie, die vom Nutzer begleitet wurde und die in ihrer Grundrissorganisation als weitgehend optimiert eingeschätzt wird, vor.
Die Teststände verursachen erhebliche Schwingungen, für diese werden eigene Sockel erforderlich sein. In den Gebäudekomplex werden Hallen mit Spannweiten über ca. 15 m zu integrieren sein.
Das Vorhaben wird ein Pilotprojekt des DLR für den BIM-Einsatz in der Planung. Die Planung mit BIMGebäudemodell soll dabei in der Architektur und allen Fachplanungen in der Planungsphase realisiert werden. Das Projekt wird von einem externen BIM-Koordinator begleitet werden.
Das Ziel der Anwendung der BIM Methode im Projekt ist es eine transparente Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu ermöglichen, die Planungsqualität zu optimieren, die Planungs- und Bauprozesse zu visualisieren, die Kosten- und Terminsicherheit zu erhöhen, den Bauprozess durch digitales Management zu unterstützen und die digitalen Bauwerksmodelle für die Übergabe in den Betrieb zu nutzen.
Das Vorhaben wird mit Mitteln des Wirtschaftsministeriums des Freistaats Bayern gefördert.
Es werdem die Leistungen Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-12 📅
Datum des Endes: 2022-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Abhängig vom Baufortschritt sowie der Finanzierung der Maßnahme.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Leistungsbild der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Leistungsbild der ausgeschriebenen Leistungen: Gewichtung 12,5 % 2) Technische Leistungsfähigkeit – Personalstärke und technische Ausstattung: Gewichtung 12,5 % 3) Technische Leistungsfähigkeit – Referenzen: Erfahrungen in der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI geleistet, mit Beginn LPH 3 nach 1.1.2012 bei baulich fertiggestellten Gebäuden, Gewichtung 75 % Die detaillierte Bewertungsmatrix mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien ist in der Anlage „Wertung Eignung TWP“ zu ersehen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen:
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen:
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen.
Ein Anspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird. Der Teilnahmeantrag ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird. Der Teilnahmeantrag ist mittels Eigendownload erhältlich unter https://www.subreport.de/E85113481.
Die in dieser Ankündigung und im Teilnahmeantrag genannten Nachweise sind der Bewerbung als Anlage beizufügen. Formlose oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Gefordert werden:
1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB und § 48 VgV;
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindeslohngesetz (MiLoG), § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AentG);
3) Angaben zur wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfung zu anderen Unternehmen nach § 36 Abs. 1 VgV, soweit gegeben;
4) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese sowie den Umfang zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen;
5) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz;
6) Nachweise der geforderten Qualifikation;
7) bei juristischen Personen Auszug aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnergesellschaften und Partnergesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien sind zusammengafaßt als Vergabeunterlage dargestellt. Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über den durchschnittlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sind zusammengafaßt als Vergabeunterlage dargestellt. Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über den durchschnittlichen TWP-Jahresumsatz brutto des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren;
2) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen;
3) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
“Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung über mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine schriftliche...”
Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung über mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine schriftliche Erklärung, des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiliegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/ den Vertrag/ Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o.g. Bedingungen eintritt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien sind zusammengafaßt als Vergabeunterlage dargestellt. Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über Anzahl der Beschäftigten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sind zusammengafaßt als Vergabeunterlage dargestellt. Es werden Angaben gefordert zu:
1) Erklärung über Anzahl der Beschäftigten einschließlich Büroinhaber und deren Berufsgruppen;
2) Darstellung der zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung;
3.) Darstellung von vergleichbaren Referenzprojekten zu Leistungen in der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, Mindestbedingungen an diese Referenzen sind: mind. LPH 3 und 4, mit Beginn LPH 3 nach 01.01.2012 bei vergleichbar großen baulich fertiggestellten Gebäuden, 3 Referenzprojekte mit Angaben zu:
— Alle LPH 2-6 gem. § 51 HOAI abgeschlossen und durch den Bewerber erbracht, alle Leistungen ab 2012
— Vergleichbar großes Projekt (KG 300 mind. 4 Mio. EUR brutto),
— Bauwerk mit dynamisch Belasteten Bauteilen oder Fundamenten,
— Bauwerk mit Kranbahn,
— Mind. HZ III in der Tragwerksplanung oder höher,
— Kontrollen auf der Baustelle durch den Bewerber geleistet.
Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen.
Die Mindestbedingung für die grundsätzliche Wertung einer Referenz (Beginn LPH 3 nach 1.1.2012 bei baulich fertiggestellten Gebäuden) sind in der Anlage „Wertung Eignung TWP“ dargelegt. Wenn die Mindestbedingungen nicht erfüllt sind, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden.
Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berechtigung zur Vorlage von Standsicherheitsnachweisen gem. Art. 62 BayBO. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berechtigung zur Vorlage von Standsicherheitsnachweisen gem. Art. 62 BayBO. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer Geschätszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Aufgabe entsprechen und für die Leistungen ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Leistungsbeginn des Auftragnehmers ist schnellstmöglich nach Auftragsunterzeichnung.
Es sollen die Vertragsmuster des Auftraggebers verwendet werden.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-22
10:45 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“1) Die Bewerbungsunterlagen sind im verschlossenen Umschlag als Papiere abzugeben. Der Umschlag ist mit einem roten Aufkleber im Format DIN A5, der in den...”
1) Die Bewerbungsunterlagen sind im verschlossenen Umschlag als Papiere abzugeben. Der Umschlag ist mit einem roten Aufkleber im Format DIN A5, der in den Vergabeunterlagen enthalten ist, zu versehen;
2) Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail;
3) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht an die Bewerber zurückgesandt;
4) weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt;
5) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte;
6) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen, deren Beantwortung über die in den Vergabeunterlagen hinausgehende Information enthält, werden die Fragen und Antworten auf der Internetseite, auf der die sonstigen Vergabeunterlagen zu finden sind, als Fragen- und Antwortliste veröffentlicht.
Das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) e. V.-Baumanagement Oberpfaffenhofen führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS – dem Elektronischen Vergabeinformations-System – durch. Wir freuen uns über Ihre Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform subreport ELViS. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil. Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter:
https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html.
Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894880📞
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Postanschrift: Linder Höhe
Postort: Köln
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.dlr.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 140-320954 (2018-07-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für...”
Kurze Beschreibung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur zu erhalten. Es werden die Leistungen Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI vergeben. Das Vorhaben ist ein Pilotprojekt des DLR für den BIM-Einsatz in der Planung. Die Planung mit BIM Gebäudemodell soll dabei in der Architektur und allen Fachplanungen realisiert werden.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 200758.27
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 217106.82
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt den Bau eines Institutsgebäudes in Augsburg, um für das Institut „Test und Simulation für Gasturbinen“ eine leistungsfähige Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur für über 70 Mitarbeiter zu erhalten. Das Institut ist spezialisiert auf die Entwicklung eines sogenannten „virtuellen Triebwerks“. In einem Computermodell können damit validierte und realistische Ergebnisse, gleich realen Experimenten, erzielt werden.
Die angemessene Ausstattung mit Laboratorien und verschiedenen Prüfständen zur Materialprüfung ist wesentlicher Bestandteil.
Das DLR hat im September 2017 das Grundstück mit der Flurnummer 999/4, Gemarkung Göggingen, im Innovationspark Augsburg erworben. Auf diesem Grundstück soll das Institut bis Ende des Jahres 2021 errichtet werden. Der Bezug des Gebäudes ist im 2. Quartal 2022 geplant.
Der Gebäudekomplex mit einer Nutzfläche von ca. 2 835 m wird sich aus den folgenden Flächen zusammensetzen:
— Flächen für Administration und Wissenschaft,
— Hallen für die Prüfstände und Laboratorien mit den dazugehörigen Lagern und Medien Versorgungsbereiche,
— Synthesegas- und Brennstofflager,
— weitere Technikräume,
— Verkehrsinfrastruktur,
— weitere Maßnahmen auf dem Grundstück gemäß Anforderungen des Bebauungsplans.
Im Zuge der Planung der Büroflächen werden vertiefte Überlegungen zu Funktionalität, Innenraum und Ausbau beauftragt werden. Die Bebauung und Erschließung des Grundstücks ist, in Hinblick auf eine mögliche, zukünftige Erweiterung des Instituts oder durch andere Einrichtungen, die auf der Restfläche des Grundstücks erfolgen können, nachhaltig anzulegen. Für das Projekt liegt eine Machbarkeitsstudie, die vom Nutzer begleitet wurde und die in ihrer Grundrissorganisation als weitgehend optimiert eingeschätzt wird, vor.
Die Teststände verursachen erhebliche Schwingungen, für diese werden eigene Sockel erforderlich sein. In den Gebäudekomplex werden Hallen mit Spannweiten über ca. 15 m zu integrieren sein.
Das Vorhaben wird ein Pilotprojekt des DLR für den BIM-Einsatz in der Planung. Die Planung mit BIM Gebäudemodell soll dabei in der Architektur und allen Fachplanungen in der Planungsphase realisiert werden. Das Projekt wird von einem externen BIM-Koordinator begleitet werden.
Das Ziel der Anwendung der BIM Methode im Projekt ist es eine transparente Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu ermöglichen, die Planungsqualität zu optimieren, die Planungs- und Bauprozesse zu visualisieren, die Kosten- und Terminsicherheit zu erhöhen, den Bauprozess durch digitales Management zu unterstützen und die digitalen Bauwerksmodelle für die Übergabe in den Betrieb zu nutzen.
Das Vorhaben wird mit Mitteln des Wirtschaftsministeriums des Freistaats Bayern gefördert.
Es werden die Leistungen Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI vergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): a) Kapazität und Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): b) Qualifikation und Berufserfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): c) Arbeitsweisen im Projektablauf
Qualitätskriterium (Bezeichnung): d) Projekteinschätzung
Kostenkriterium (Name): e) Höhe des Honorars
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen.
Ein Anspruch...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen.
Ein Anspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 140-320954
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Neubau des DLR des Institutgebäudes für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg – Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: henke rapolder frühe Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 200758.27
Höchstes Angebot: 217106.82
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postanschrift: Villemomblerstr. 76 B
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 167-409181 (2019-08-27)