Beschreibung der Beschaffung
Neubau einer Dreifach-Sport- und Mehrzweckhalle in Eckersdorf:
1) Gebäude:
a. Passivbauweise, Niedrigenergie bevorzugte Bauweise;
b. Ausdrücklich zur Überprüfung gewünscht ist eine günstige Bauweise in Form von Modulen oder Holzständerteilen;
c. Schallschutzfenster mit Wärmeschutzverglasung – alternativ entsprechend steuerbarer Sonnenschutz;
d. ein großes Tor für Einfahrten ist vorzusehen;
e. Das Gebäude muss barrierefrei sein (Galerie nicht zwingend, wenn andere Alternativen zur Verfügung stehen; die 3 Veranstaltungsräume jedoch schon).
2) Energieversorgung:
a. PV-Anlage zur Selbstversorgung muss integriert sein;
b. Lüftung/Abluft/Klima müssen sowohl bei sportlichen als auch sonstigen Veranstaltungen gut regelbar sein;
c. Die Energieversorgung mittels/durch Luft-Wärme-Pumpe und Geothermie ist zu prüfen.
3) Räumlichkeiten:
a. 3 Geräteräume, die miteinander verbunden sind;
b. ein Vereinsbüro (evtl. mit Regieraum verbinden);
c. 3 Räume mit 50-70 m, die miteinander verbunden werden können (für Gymnastik, Schulungen usw.);
d. Verbindungsgang zum Schulgebäude ist vorzusehen;
e. kein ausgedehntes, sondern ein zweckmäßiges Foyer;
f. Für Vereine sind Lagerräume vorzusehen (eine Integration in die Geräteräume der 3 Hallen ist möglich);
g. ein Fitnessraum;
h. in allen Räumlichkeiten sollen pflegeleichte und barrierefreie Toilettenanlagen vorgesehen werden (evtl. automatische WC-Reinigung, elektrische Handtrockner mit Kaltluft).
4) Bewirtschaftung:
a. eine Küche mit direkter Schenke/Theke in die Halle ist vorzusehen;
b. Diese Küche soll gleichzeitig der Mensa dienen, die 100 Sitzplätze umfassen und in 2 kleinere Sitzbereiche (2 x 50 Plätze) aufgeteilt werden können soll.
5) Ausstattung in der Halle:
a. Vorrichtung für eine fest installierte Leinwand;
b. Vorrichtung für Fahnen- und Banneraufhängungen;
c. Galerie im OG mit 199 Zuschauerplätzen in Form von Bänken (keine Einzelplätze)
d. Bühnentechnik vorsehen (Einbau einer mobilen Bühne oder durch mobile und vorrätig gelagerte Bühnenteile mit entsprechender Lautsprecher- und Musik-/Beschallungsanlage – gesteuert über einen Regieraum, aus dem man die gesamte Halle überblickt);
e. Mittig (über die ganze Halle betrachtet) eine elektronische Anzeigetafel, die für verschiedene Sportarten genutzt werden kann; ggf. mit Texteingabemöglichkeit;
f. Mehrzweckboden, der für Sport und Veranstaltungen geeignet ist (auch für Kunstradfahrer – jedoch kein eigener Kunstradboden). Der Boden soll zusätzlich mit Fahrzeugen befahrbar sein. Alternativ ist ein elektronisch steuerbarer Mehrzweckboden zu überprüfen. Ein „empfindlicher“ Hallenboden, der für Veranstaltungen ausgelegt werden muss, kommt nicht in Frage;
g. die Halle soll einen DSL-Anschluss bekommen.