Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Kriterium 1: Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen;
Kriterium 2: Anzahl Mitarbeiter
Die Mindestanforderungen, der Zielerreichungsgrad und der Erwartungshorizont ergeben sich aus der Eignungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Zu Kriterium 1 – Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers in der Anlage Referenzliste:
Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung (Projektmanagement und Projektsteuerung in Anlehnung an AHO Schriftenreihe Nr. 9) der Handlungsbereiche A, B, C, D und E in den Projektstufen 1-5 im Jahr 2013 oder später erfolgt ist und diese bis zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung abgeschlossen wurde (Mindestanforderung).
Es werden nur Referenzen im Bereich Neubauten und Erweiterungen bestehender Gebäude bewertet (Mindestanforderung).
Referenzen werden nur gewertet, wenn die beauftragten Leistungen in die Honorarzone III nach AHO eingeordnet waren (Mindestanforderung).
Bei Referenzen, denen nicht die AHO zugrunde lag (z. B. aus dem Ausland), ist vom Bieter darzulegen, in welche Handlungsbereiche und Projekstufen die Leistung bei Anwendbarkeit der AHO einzuordnen gewesen wäre.
Es werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist.
Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt Referenzliste abgefragten Angaben zu machen. Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame Referenzliste vor und geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag 3 Referenzen einreichen. Werden mehr als 3 Referenzen eingereicht, werden nur die aus Sicht des Auftraggebers besten 3 Referenzen anhand der Eignungskriterien gewertet.
Die Referenzen werden anhand nachfolgender Unterkriterien bewertet:
— Art der Bauaufgabe: Neubau,
— Art der Bauaufgabe: Bauvorhaben in Bauabschnitten,
— Bauvorhaben vergleichbarer Größe,
— Planung und Ausführung von öffentlich geförderten Bauvorhaben (mit Erfordernis Verwendungsnachweis).
Zu Kriterium 2 – Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers in der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE): Anzugeben ist die Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die im Bereich der Projektsteuerung tätig sind (technische und wirtschaftliche Fachkräfte) und im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden können. Vollzeitkräfte werden als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche) umgerechnet und auf zwei Dezimalen kaufmännisch gerundet.