Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eines Hallenbades – Vergabe von Architekten- und Fachingenieurleistungen
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Verbandsgemeinde Altenkirchen plant den Neubau eines Hallenbades. Als Kostenrahmen werden ca. 10,8 Mio. EUR brutto (Kostengruppen 1-7) veranschlagt.
Der...”
Kurze Beschreibung
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen plant den Neubau eines Hallenbades. Als Kostenrahmen werden ca. 10,8 Mio. EUR brutto (Kostengruppen 1-7) veranschlagt.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden Leistungen stufenweise zu vergeben:
— Planungsleistungen Gebäude und Innenräume,
— Planungsleistungen Freianlagen,
— Planungsleistungen Tragwerksplanung,
— Planungsleistungen Technische Ausrüstung (alle Leistungsbilder außer Förderanlagen),
— Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen,
— Wärmeversorgungsanlagen,
— Lufttechnische Anlagen,
— Starkstromanlagen,
— Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— Nutzungsspezifische Anlagen,
— Gebäudeautomation,
— Planungs-/Beratungsleistungen zu Bauphysik, Akustik/Schallschutz, Brandschutz, Geotechnik (Baugrund),
— SiGeKo-Leistungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwurf und Gestaltung, Kostenschätzung📦
Ort der Leistung: Altenkirchen (Westerwald)🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Altenkirchen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Verbandsgemeinde Altenkirchen plant den Neubau eines Hallenbades. Als Kostenrahmen werden ca. 10,8 Mio. EUR brutto (Kostengruppen 1-7) veranschlagt.
Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen plant den Neubau eines Hallenbades. Als Kostenrahmen werden ca. 10,8 Mio. EUR brutto (Kostengruppen 1-7) veranschlagt.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden Leistungen stufenweise zu vergeben:
— Planungsleistungen Gebäude und Innenräume,
— Planungsleistungen Freianlagen,
— Planungsleistungen Tragwerksplanung,
— Planungsleistungen Technische Ausrüstung (alle Leistungsbilder außer Förderanlagen),
— Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen,
— Wärmeversorgungsanlagen,
— Lufttechnische Anlagen,
— Starkstromanlagen,
— Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— Nutzungsspezifische Anlagen,
— Gebäudeautomation,
— Planungs-/Beratungsleistungen zu Bauphysik, Akustik/Schallschutz, Brandschutz, Geotechnik (Baugrund),
— SiGeKo-Leistungen.
Mindestens vergeben werden die Architektenleistungen der Leistungsstufen 1 und 2. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt im Falle ihrer Beauftragung ganz oder teilweise nach folgenden Stufen:
Stufe 1: Leistungsphasen 1-2,
Stufe 2: Leistungsphasen 3-4,
Stufe 3: Leistungsphasen 5-7,
Stufe 4: Leistungsphasen 8-9.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer Leistungen und der Stufen (ganz oder teilweise) besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung gemäß den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung gemäß den Teilnahmebedingungen unter Abschnitt III.1.1) bis III.1.3) erfüllen, werden 3 bis 5 Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert. Eine solche Reduzierung des Teilnehmerkreises erfolgt nur, sofern eine ausreichende Anzahl an (formell und materiell) geeigneten Bewerbern vorhanden ist (die Vergabestelle behält sich insoweit auch die Aufforderung von weniger als 3 Bewerbern zur Angebotsabgabe ausdrücklich vor). Sollte die Durchführung des Teilnahmewettbewerbs ergeben, dass mehr als 3 Bewerber die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird die Vergabestelle diejenigen Bewerber zur Abgabe eines Angebots auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Ergeben sich auf dieser Basis der Punkteverteilung keine 5 Bewerber, die mehr Punkte haben als andere Bewerber – gleicher Punktwert nach Auswertung, wird die Vergabestelle alle Bewerber, die punktgleich auf dem fünften Platz liegen, zur Abgabe eines Angebotsauffordern. In einem solchen Fall führt die Vergabestelle das Vergabeverfahren also mit mehr als 5 Bewerbern fort.
Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei anhand folgender Kriterien:
(1) Referenzen gem. Abschnitt III.1.3 (2) dieser Bekanntmachung. Gewertet werden max. 3 Referenzen, wobei die Mindestreferenzen nicht gewertet werden. Wertung mit je 2 Punkten. Max. 6 Punkte möglich.
(2) Referenzen gem. Abschnitt III.1.3 (3) dieser Bekanntmachung. Gewertet werden max. 3 Referenzen, wobei die Mindestreferenzen nicht gewertet werden. Wertung mit je 2 Punkten. Max. 6 Punkte möglich.
(3) Der Hauptbearbeiter verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung als Dipl.-Ing. Architektur. Nachweis der Berufserfahrung durch mind. drei persönliche Referenzen für Leistungen im Bereich Schwimmbadbau – 4 Punkte; oder der Hauptbearbeiter verfügt über mehr als 5 Jahre Berufserfahrung als Dipl.-Ing. Architektur. Nachweis der Berufserfahrung durch mind. zwei persönliche Referenzen für Leistungen im Bereich Schwimmbadbau – 2 Punkte.
(4) Maßnahmen zur Qualitätsgewährleistung: Die Beschreibung der Maßnahmen, die der Bewerber in seinem Unternehmen verfolgt, um die Qualität seiner Leistungen zu gewährleisten, wird qualitativ bewertet. Bewertungsschlüssel: Beschreibung so, dass nur sehr geringe Qualität erwartet werden kann = 1 Punkt; Beschreibung so, dass nur geringe Qualität erwartet werden kann = 2 Punkte; Beschreibung so, dass mittlere Qualität erwartet werden kann = 3 Punkte; Beschreibung so, dass hohe Qualität erwartet werden kann = 4 Punkte; Beschreibung so, dass sehr hohe Qualität erwartet werden kann = 5 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu erbringenden Grundleistungen der...”
Beschreibung der Optionen
Der AG behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungen vor. Die in den einzelnen Leistungsstufen zu erbringenden Grundleistungen der Leistungsphasen nach § 55 HOAI gliedern sich wie folgt: Leistungsstufe 1 (LPH 1 und 2), Leistungsstufe 2 (LPH 3 und 4), Leistungsstufe 3 (LPH 5, 6 und 7), Leistungsstufe 4 (LPH 8 und 9). Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der Leistungen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.1) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 1,2, 3 GWB;
(2) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.2) über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.1) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 1,2, 3 GWB;
(2) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.2) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123 Abs. 4 GWB;
(3) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.3) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124 GWB;
(4) Darstellung des Unternehmens (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens zusammen 2 Millionen EUR für Personen-/Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr. Falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht, genügt die Vorlage von (a) einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen und (b) die Erklärung eines Versicherers (in unbeglaubigter Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Bewerber bereit ist.
(2) Unterschriebene Eigenerklärung (gem. Vordruck T.4) über den Gesamtumsatz, jeweils bezogen auf die drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre.
“(1) Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer...”
(1) Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Haftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens zusammen 2 Millionen EUR für Personen-/ Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr. Falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht, genügt die Vorlage von (a) einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen und (b) die Erklärung eines Versicherers (in unbeglaubigter Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Bewerber bereit ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Angabe (gemäß Vordruck T.5) des für die Leistungserbringung vorgesehenen Hauptbearbeiters mit Angabe von (a) Name, (b) Vorname, (c) Studienabschluss als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Angabe (gemäß Vordruck T.5) des für die Leistungserbringung vorgesehenen Hauptbearbeiters mit Angabe von (a) Name, (b) Vorname, (c) Studienabschluss als Dipl. Ing. Architektur, (d) Berufsjahre seit abgeschlossener Hochschul- oder Fachhochschulausbildung mit kurzer Darstellung des beruflichen Lebenslaufes, (e) Nachweis von mindestens einer Referenz über ein in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossenen Projekts, das Leistungen im Bereich Schwimmbadbau zum Gegenstand hat. Mindestanforderung: Der Hauptbearbeiter verfügt über mehr als 5 Jahre Berufserfahrung als Architekt.
(2) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.6) des Bewerbers zu Erfahrungen mit der Planung und Realisierung von mindestens einem in den letzten fünf Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) beauftragten Projekt im Bereich Herstellung, Umbau oder Modernisierung eines Frei- oder Schwimmbades, einer Erholungs- oder Sportanlage mit badetechnischen Anlagen oder eines damit vergleichbaren Vorhabens. Die Darstellung der Referenz(en) muss folgendes beinhalten: (a) Name und Adresse des Auftraggebers sowie (b) Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenz-Auftraggeber, (c) erbrachte Leistungen incl. Angaben der LPH nach HOAI, (d) Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts inklusive Planungsgegenstand sowie Planungsinhalt und -umfang und bei TGA Angabe der Anlagengruppen, (e) Zeitraum der erbrachten Leistungen, (f) Angaben zu Bruttobaukosten (KG 200, 300, 400, 500, 600)
(3) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.7) des Bewerbers zu Erfahrungen mit mindestens zwei in den letzten fünf Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossenen Referenzprojekten über Generalplanerleistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI, mindestens LP 2-8, mit Baukosten von mindestens 3 000 000 EUR für die KG 300 und 400 gem. DIN 276. Die Darstellung der Referenz muss folgendes beinhalten: (a) Name und Adresse des Auftraggebers sowie (b) Benennung eines Ansprechparntners mit Telefonnummer beim Referenz-Auftraggeber, (c) erbrachte Leistungen incl. Angabe der LPH nach HOAI, (d) Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts inklusive Planungsgegenstand sowie Planungsinhalt und -umfang und bei TGA Angabe der Anlagengruppen, (e) Zeitraum der erbrachten Leistungen, (f) Angaben zu Bruttobaukosten (KG 200, 300, 400, 500, 600).
(4) Beschreibung der Maßnahmen, die der Bewerber in seinem Unternehmen verfolgt, um die Qualität seiner Leistungen zu gewährleisten. Bei einer Bewerbergemeinschaft hat die Darstellung für die Bewerbergemeinschaft insgesamt zu erfolgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“(1) Angabe (gemäß Vordruck T.5) des für die Leistungserbringung vorgesehenen Hauptbearbeiters mit Angabe von (a) Name, (b) Vorname, (c) Studienabschluss als...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
(1) Angabe (gemäß Vordruck T.5) des für die Leistungserbringung vorgesehenen Hauptbearbeiters mit Angabe von (a) Name, (b) Vorname, (c) Studienabschluss als Dipl. Ing. Architektur, (d) Berufsjahre seit abgeschlossener Hochschul- oder Fachhochschulausbildung mit kurzer Darstellung des beruflichen Lebenslaufes, (e) Nachweis von mindestens einer Referenz über ein in den letzten 3 Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossenen Projekts, das Leistungen im Bereich Schwimmbadbau zum Gegenstand hat. Mindestanforderung: Der Hauptbearbeiter verfügt über mehr als 5 Jahre Berufserfahrung als Architekt.
(2) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.6) des Bewerbers zu Erfahrungen mit der Planung und Realisierung von mindestens einem in den letzten fünf Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) beauftragten Projekt im Bereich Herstellung, Umbau oder Modernisierung eines Frei- oder Schwimmbades, einer Erholungs- oder Sportanlage mit badetechnischen Anlagen oder eines damit vergleichbaren Vorhabens. Die Darstellung der Referenz(en) muss folgendes beinhalten: (a) Name und Adresse des Auftraggebers sowie (b) Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenz-Auftraggeber, (c) erbrachte Leistungen incl. Angaben der LPH nach HOAI, (d) Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts inklusive Planungsgegenstand sowie Planungsinhalt und -umfang und bei TGA Angabe der Anlagengruppen, (e) Zeitraum der erbrachten Leistungen, (f) Angaben zu Bruttobaukosten (KG 200, 300, 400, 500, 600).
(3) Eigenerklärung (gem. Vordruck T.7) des Bewerbers zu Erfahrungen mit mindestens zwei in den letzten fünf Jahren (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge) abgeschlossenen Referenzprojekten über Generalplanerleistungen gem. §§ 34, 51 und 55 HOAI, mindestens LP 2-8, mit Baukosten von mindestens 3 000 000 EUR für die KG 300 und 400 gem. DIN 276. Die Darstellung der Referenz muss folgendes beinhalten: (a) Name und Adresse des Auftraggebers sowie (b) Benennung eines Ansprechparntners mit Telefonnummer beim Referenz-Auftraggeber, (c) erbrachte Leistungen incl. Angabe der LPH nach HOAI, (d) Bezeichnung und kurze Beschreibung des Projekts inklusive Planungsgegenstand sowie Planungsinhalt und -umfang und bei TGA Angabe der Anlagengruppen, (e) Zeitraum der erbrachten Leistungen, (f) Angaben zu Bruttobaukosten (KG 200, 300, 400, 500, 600).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gemäß § 75 VgV wird als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten gefordert.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“(1) Der Hauptbearbeiter muss Architekt i.S. des § 75 VgV sein.
(2) Bieter, Bewerber, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, sowie Unterauftragnehmer haben mit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
(1) Der Hauptbearbeiter muss Architekt i.S. des § 75 VgV sein.
(2) Bieter, Bewerber, Mitglieder einer Bietergemeinschaft, sowie Unterauftragnehmer haben mit Abgabe des Angebots die unterzeichnete „Mustererklärung 3“ vorzulegen und sich für die Dauer der Wirksamtkeit des Vertrages zu verpflichten, die Regelungen des rheinland-pfälzischen Landestariftreuegesetz – LTTG in der jeweils gültigen Fassung (einsehbar z.B. unter https://lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/arbeit/landestariftreuegesetz-lttg/) einzuhalten. Fehlt die Erklärung bei Angebotsabgabe und wird sie auch nach Aufforderung nicht vorgelegt, so wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen (§ 3 Abs. 1 S. 3 und § 4 Abs. 6 S. 1 LTTG).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 099-226416
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“(A) Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes eine Nachforderung nach § 56 VgV vor.
(B) Mehrere Bewerber können sich zu...”
(A) Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes eine Nachforderung nach § 56 VgV vor.
(B) Mehrere Bewerber können sich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen (Vordruck T.8). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
(C) Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft kann die Erledigung von Teilen des Auftrags durch Unterauftragnehmer i.S. des § 36 VgV vorsehen. In diesem Fall hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Teile des Auftrags, die er/sie im Wege der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen (Dritte) zu vergeben beabsichtigen, zu benennen. Darüber hinaus hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die vorgesehenen Unterauftragnehmer in dem Teilnahmeantrag mit Namen und Anschrift zu benennen (gemäß Vordruck T.9) und die unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) bezeichneten Unterlagen für den jeweiligen Unterauftragnehmer vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage einer Verpflichtungserklärung i.S. des § 36 Abs. 1 VgV vor Zuschlagserteilung einzuholen. Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten von Unterauftragnehmern in Anspruch zu nehmen, gilt zudem D).
(D) Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen – auch Unterauftragnehmer i.S. des § 36 Abs. 1 VgV – in Anspruch nehmen (vgl. § 47 VgV). In diesem Fall kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritten) in dem Teilnahmeantrag mit Namen und Anschrift benennen (gemäß Vordruck T.10) und wird in diesem Fall sämtliche der unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) bezeichneten Unterlagen für diese Dritten vorlegen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat die unter Abschnitt III.1.3) aufgeführten Unterlagen für diese Dritten insoweit vorzulegen, als der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten des Dritten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Auf Verlangen der Vergabestelle wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vor Zuschlagserteilung dann zudem eine Verpflichtungserklärung für die benannten Unterauftragnehmer vorlegen.
(E) Der Teilnahmeantrag muss mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen über die elektronische Vergabeplattform subreport (https://www.subreport.de/E73964682) zu dieser Ausschreibung hochgeladen werden. Zu verwenden ist als elektronisches Format nur PDF (.pdf). Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben und Unterlagen stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 06131-16-0 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 148-339052 (2018-08-01)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 148-339052
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 24
Neuer Wert
Text: Laufzeit in Monaten: 48
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“(E) Der Teilnahmeantrag muss mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen über die elektronischeVergabeplattform subreport...”
Text
(E) Der Teilnahmeantrag muss mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen über die elektronischeVergabeplattform subreport (https://www.subreport.de/E73964682) zu dieser Ausschreibung hochgeladen werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(E) Der Teilnahmeantrag muss mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen über die elektronische Vergabeplattform subreport...”
Text
(E) Der Teilnahmeantrag muss mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen über die elektronische Vergabeplattform subreport (https://www.subreport.de/E45173591) zu dieser Ausschreibung hochgeladen werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 158-363114 (2018-08-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Verbandsgemeinde Altenkirchen plant den Neubau eines Hallenbades. Als Kostenrahmen werden ca. 10,8 Mio. Euro brutto (Kostengruppen 1-7)...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen plant den Neubau eines Hallenbades. Als Kostenrahmen werden ca. 10,8 Mio. Euro brutto (Kostengruppen 1-7) veranschlagt.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die folgenden Leistungen stufenweise zu vergeben:
— Planungsleistungen Gebäude und Innenräume,
— Planungsleistungen Freianlagen,
— Planungsleistungen Tragwerksplanung,
— Planungsleistungen Technische Ausrüstung (alle Leistungsbilder außer Förderanlagen),
— Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen,
— Wärmeversorgungsanlagen,
— Lufttechnische Anlagen,
— Starkstromanlagen,
— Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— Nutzungsspezifische Anlagen,
— Gebäudeautomation,
— Planungs-/Beratungsleistungen zu Bauphysik, Akustik/Schallschutz, Brandschutz, Geotechnik (Baugrund),
— SiGeKo-Leistungen.
Mindestens vergeben werden die Architektenleistungen der Leistungsstufen 1 und 2. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt im Falle ihrer Beauftragung ganz oder teilweise nach folgenden Stufen:
Stufe 1: Leistungsphasen 1-2,
Stufe 2: Leistungsphasen 3-4,
Stufe 3: Leistungsphasen 5-7,
Stufe 4: Leistungsphasen 8-9.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer Leistungen und der Stufen (ganz oder teilweise) besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine zusätzlichen Honoraransprüche geltend gemacht werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 148-339052
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neubau eines Hallenbades – Vergabe von Architekten- und Fachingenieurleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Krieger Architekten I Ingenieure GmbH
Postanschrift: Blumenstraße 2
Postort: Velbert
Postleitzahl: 42551
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mettmann🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“(A) Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes eine Nachforderung nach § 56 VgV vor;
(B) Mehrere Bewerber können sich zu...”
(A) Die Vergabestelle behält sich unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes eine Nachforderung nach § 56 VgV vor;
(B) Mehrere Bewerber können sich zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen (Vordruck T.8). Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.3) aufgeführten Unterlagen können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden;
(C) Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft kann die Erledigung von Teilen des Auftrags durch Unterauftragnehmer i.S. des § 36 VgV vorsehen. In diesem Fall hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Teile des Auftrags, die er/sie im Wege der Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen (Dritte) zu vergeben beabsichtigen, zu benennen. Darüber hinaus hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die vorgesehenen Unterauftragnehmer in dem Teilnahmeantrag mit Namen und Anschrift zu benennen (gemäß Vordruck T.9) und die unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) bezeichneten Unterlagen für den jeweiligen Unterauftragnehmer vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Vorlage einer Verpflichtungserklärung i.S. des § 36 Abs. 1 VgV vor Zuschlagserteilung einzuholen. Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beabsichtigt, im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten von Unterauftragnehmern in Anspruch zu nehmen, gilt zudem D);
(D) Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft kann im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen – auch Unterauftragnehmer i.S. des § 36 Abs. 1 VgV – in Anspruch nehmen (vgl. § 47 VgV). In diesem Fall kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritten) in dem Teilnahmeantrag mit Namen und Anschrift benennen (gemäß Vordruck T.10) und wird in diesem Fall sämtliche der unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2) bezeichneten Unterlagen für diese Dritten vorlegen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat die unter Abschnitt III.1.3) aufgeführten Unterlagen für diese Dritten insoweit vorzulegen, als der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die Kapazitäten des Dritten im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Auf Verlangen der Vergabestelle wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft vor Zuschlagserteilung dann zudem eine Verpflichtungserklärung für die benannten Unterauftragnehmer vorlegen;
(E) Der Teilnahmeantrag muss mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen über die elektronische Vergabeplattform subreport (https://www.subreport.de/E73964682) zu dieser Ausschreibung hochgeladen werden. Zu verwenden ist als elektronisches Format nur PDF (.pdf). Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben und Unterlagen stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden ausgeschlossen;
(F) Zur Wahrung des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses des Bieters wird auf die Angabe des Auftragswertes verzichtet.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 105-256699 (2019-05-29)