Der Auftrag umfasst die die stufenweise Beauftragung von Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO für den Neubau eines Lehr- und Lernzentrums der Hochschule.
Dabei sind folgende 3 Stufen vorgesehen: Stufe 1 – Projektphase 1 Projektvorbereitung, Stufe 2 – Projektphase 2 Planung, Stufe 3 – Projektphase 3 Ausführungsvorbereitung, Projektphase 4 Ausführung und Projektphase 5 Projektabschluss. Zusätzlich sind Teilleistungen im Bereich der Projektleitung zu erbringen.
Ein ausführliches Leistungsbild enthalten die Vertragsunterlagen (s. Anlagen).
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungen der Handlungsphasen bzw. Projektphasen besteht nicht.
Die Umsetzung der Maßnahmen in einem Zeiraum von insgesamt ca. 48 Monaten geplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau eines Lehr- und Lernzentrums HSRM Projektsteuerung
adk-2018-0005
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die die stufenweise Beauftragung von Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO für den Neubau...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die die stufenweise Beauftragung von Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO für den Neubau eines Lehr- und Lernzentrums der Hochschule.
Dabei sind folgende 3 Stufen vorgesehen: Stufe 1 – Projektphase 1 Projektvorbereitung, Stufe 2 – Projektphase 2 Planung, Stufe 3 – Projektphase 3 Ausführungsvorbereitung, Projektphase 4 Ausführung und Projektphase 5 Projektabschluss. Zusätzlich sind Teilleistungen im Bereich der Projektleitung zu erbringen.
Ein ausführliches Leistungsbild enthalten die Vertragsunterlagen (s. Anlagen).
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungen der Handlungsphasen bzw. Projektphasen besteht nicht.
Die Umsetzung der Maßnahmen in einem Zeiraum von insgesamt ca. 48 Monaten geplant.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 530 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Beschaffung der Projektsteuerungsleistungen, Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO für...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Beschaffung der Projektsteuerungsleistungen, Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO für den Neubau eines Lehr- und Lernzentrums der Hochschule.
Im Rahmen des vom Land Hessen aufgelegten Hochschulpakt 2020 – Bau-Invest Phase III-Programms soll der Campus Kurt-Schumacher-Ring als Standort der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden ausgebaut werden. Die Maßnahme umfasst den Neubau des Lehr- und Lernzentrums der Hochschule.
Der Neubau des Lehr- und Lernzentrums soll ein „Arbeitshaus" für die Studierenden sein. Sie finden in diesem Haus verschiedene Angebote, die sie benötigen, um Ihr Studium effizient zu gestalten. Dazu gehören vornehmlich studentische Arbeitsräume, aber auch Bibliotheksangebote und ein Café. Zusätzlich wird der Neubau Lehrflächen (Seminarräume, Hörsaal) für die Fachbereiche ausweisen.
Das vorliegende Raumprogramm geht von ca. 4 100 qm zu realisierender NUF 1-7 aus.
Rahmentermine voraussichtlich:
Abschluß Realisierungswettbewerb Objektplanung: 10.6.2019
Vorlage ES Bau: 9.12.2019
Einreichen Bauantrag: 02.2020
Baubeginn: 01.2021
Bezug bis 02.2023
KG 200 1 120 000 EUR brutto
KG 300 7 950 000 EUR brutto
KG 400 6 710 000 EUR brutto
KG 500 3 090 000 EUR brutto
Summe KG 200-500 18 870 000,00 EUR brutto anrechenbare Kosten
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 530 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise auf der Grundlage einer einheitlichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise auf der Grundlage einer einheitlichen Bewertungsmatrix:
Fachliche Eignung – Referenzen des Unternehmens/der Bietergemeinschaft
Es müssen mindestens 2 Referenzprojekte des Unternehmens/der Bietergemeinschaft (A1) und mindestens jeweils ein Referenzprojekt des Projektleiters (B1) und des stellvertretenden Projektleiters (B2) eingereicht werden. Die Referenzprojekte werden in den Kategorien erbrachter Leistungsumfang, Bruttogrundfläche BGF sowie Erfahrungen im Neubau eines Gebäudes mit vergleichbaren Anforderungen bewertet. In der Wertungsmatrix wird schließlich das arithmetische Mittel der einzelnen Kategorien aller eingereichten Referenzprojekte (Referenzprojekte Unternehmen/Büro, Projektleiter, Stv. Projektleiter) des Unternehmens/der Bietergemeinschaft gebildet, siehe Anlage Wertungsmatrix Eignungskriterien.
Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten Bewerbern / Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine differenzierende Eignungsprüfung gemäß der beigefügten Wertungsmatrix vornehmen und die 5 Bewerber / Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit entscheidet das Los. Die aufgeforderten Bieter geben auf der Grundlage der Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung der Erstangebote erhalten die Bieter die Möglichkeit, in einem Verhandlungstermin ihr Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, ein überarbeitetes, finales Angebot zu unterbreiten. Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenvergabe
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen worden sind oder vorliegen die die Eignung oder Zuverlässigkeit gem. § 42 VGV i. V. m. §...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen worden sind oder vorliegen die die Eignung oder Zuverlässigkeit gem. § 42 VGV i. V. m. § 123, 124 GWB in Frage stellen.
Erklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3 VgV 2016) erfolgt.
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der ARGE hinaus ist durch eine verbindliche Erklärung nachzuweisen.
Als vorläufiger Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV akzeptiert.
Im Falle der Vorlage einer EEE haben Bewerbergemeinschaften für alle Mitglieder eine separate EEE abzugeben. Von Nachunternehmern und Unternehmen, deren Kapazitäten sich der Bewerber bedienen will (Eignungsleihe), ist ebenfalls eine separate EEE einzureichen.
Webseite zur Erstellung einer EEE: https://ec.europa.eu/growth/tools-data-bases/espd/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (3) VgV):
Der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass er im Auftragsfall eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (3) VgV):
Der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass er im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3,0 Mio. EUR bei Personenschäden und mindestens 5,0 Mio. EUR bei sonstigen Schäden abzuschließen wird oder eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist. Zum Nachweis des Versicherungsschutzes ist der AN verpflichtet, vor Unterzeichnung des Vertrages eine entsprechende aktuelle Bestätigung seines Haftpflichtversicherers mit der Versicherungsnummer und den mit dem AG vereinbarten Deckungssummen zu überreichen, spätestens jedoch 3 Wochen nach Unterzeichnung dieses Vertrages.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall, wie der Projektleiter (PL) und Stellvertretender Projektleiter (stv. PL), sind gemäß § 46 VgV...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall, wie der Projektleiter (PL) und Stellvertretender Projektleiter (stv. PL), sind gemäß § 46 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist durch Vorlage der Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie durch Referenzen zu führen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl. Ing. TU/TH/FH) bzw. Master oder eine vergleichbare...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl. Ing. TU/TH/FH) bzw. Master oder eine vergleichbare Berufszulassung nachweisen.
Der Projektleiter muss eine Berufserfahrung von min. 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen.
Die Referenzen des Büro/Unternehmens, des Projektleiter und des verantwortlichen Projektbearbeiters dürfen nachweislich nicht länger als 10 Jahre (Fertigstellung) zurückliegen, d. h. Leistungserbringung der Projektphase 1 ab Dezember 2008 und Stand Dezember 2018 Projektphase 5 begonnen oder abgeschlossen.
Zu folgenden Wertungskriterien sind Referenzprojekte anzugeben:
Für das Büro/Unternehmen sind mindestens 2 Referenzen, für den Projektleiter und den stellvertretenden Projektleiter ist jeweils mindestens 1 Referenz – mit vergleichbarem Leistungsgegenstand – wie unter II.2.9 beschrieben vorzulegen. Es müssen mindestens 50 % der Handlungsbereiche in einer Referenz erbracht worden sein.
Die Bepunktung erfolgt wie unter II.2.9 und Anlage Wertung Eignungskriterien beschrieben.
Anzahl der Beschäftigten: die durchschnittliche Anzahl der Projektsteuerer (Architekten/Ingenieure (A/I)) in den letzten 3 Jahren muss mindestens 2 Projektsteuerer betragen.
Es muss mindestens ein eigenes QM/QS-System ohne Zertifizierung vorliegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum einen qualifizierten Projektleiter(in) (und für die Leistungsphase 8 einen Bauleiter(in)) zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum einen qualifizierten Projektleiter(in) (und für die Leistungsphase 8 einen Bauleiter(in)) zu benennen welcher gegenüber Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner(in) zur Verfügung steht,
— die örtliche Präsenz in Wiesbaden ist in engen Intervallen gemäß den Projekterfordernissen sicherzustellen,
— die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist möglichst sicherzustellen,
— Projektbesprechungen finden in Wiesbaden statt Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig,
— Eine Erklärung zur Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträge ist bei Auftragsvergabe vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-14
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Zum Nachweis der Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen, kann auf der unter I.1) angegebenen...”
Zum Nachweis der Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen, kann auf der unter I.1) angegebenen Internetseite ein Bewerberbogen Heruntergeladen werden.
Zu Bietergemeinschaften:
Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen.
Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ist darzustellen.
Die Funktionen, Abläufe und Zuständigkeiten der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind in einem Organigramm, welches dem Teilnahmeantrag beizufügen ist, nachvollziehbar darzustellen.
Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist ein eigener Bewerbungsbogen zu erstellen.
Der Teilnahmeantrag muss die in den Vergabeunterlagen geforderten Erklärungen und Angaben enthalten. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen.
Der Bewerber hat eine Aufstellung beifügen, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter in den letzten 3 Jahren Beschäftigten gesamt, Beschäftigten der Fachrichtungen (entsprechend der geforderten Dienstleistungen) und die Anzahl seiner Führungskräfte (§ 46 (8) VgV) hervorgeht.
Zu Unteraufträgen:
Der Bewerber oder Bieter hat anzugeben, welche Teile des Auftrages er unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (§ 46 (10) VgV).
Anlagen:
01) Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes;
02) Bewerbungsbogen;
03) Anlage Wertung Eignungskriterien;
04) Zuschlagskriterien;
05) Rahmenterminplan;
06) Vertrag;
07= Auslobung Realisierungswettbewerb.
234 Erklärung Bietergemeinschaft
235_Hessen; 236_Hessen; 322 Eigenerklärung Tariftreue; 359 Eigenerklärung Frauenförderung; 632EU_Hessen; BVB_Land_Hessen_07_2016; III.Allgemeine_Hinweise
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 615112-6603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 615112-5816 📠
URL: www.rp-darmstadt.hessen.de/planung/%C3%B6ffentliches-auftragswesen/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 242-552851 (2018-12-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftrag umfasst die die stufenweise Beauftragung von Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO für den Neubau...”
Kurze Beschreibung
Der Auftrag umfasst die die stufenweise Beauftragung von Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO für den Neubau eines Lehr- und Lernzentrums der Hochschule.
Dabei sind folgende 3 Stufen vorgesehen:
— Stufe 1 – Projektphase 1 Projektvorbereitung,
— Stufe 2 – Projektphase 2 Planung,
— Stufe 3 – Projektphase 3.
Ausführungsvorbereitung, Projektphase 4 Ausführung und Projektphase 5 Projektabschluss. Zusätzlich sind Teilleistungen im Bereich der Projektleitung zu erbringen.
Ein ausführliches Leistungsbild enthalten die Vertragsunterlagen (s. Anlagen).
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der weiteren Leistungen der Handlungsphasen bzw. Projektphasen besteht nicht.
Die Umsetzung der Maßnahmen in einem Zeiraum von insgesamt ca. 48 Monaten geplant.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 392 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst die Beschaffung der Projektsteuerungsleistungen, Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO für...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst die Beschaffung der Projektsteuerungsleistungen, Teilleistungen der Handlungsbereiche A-D für die Projektphasen 1-5 entsprechend AHO für den Neubau eines Lehr- und Lernzentrums der Hochschule.
Im Rahmen des vom Land Hessen aufgelegten Hochschulpakt 2020 – Bau-Invest Phase III-Programms soll der Campus Kurt-Schumacher-Ring als Standort der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden ausgebaut werden. Die Maßnahme umfasst den Neubau des Lehr- und Lernzentrums der Hochschule.
Der Neubau des Lehr- und Lernzentrums soll ein „Arbeitshaus" für die Studierenden sein. Sie finden in diesem Haus verschiedene Angebote, die sie benötigen, um Ihr Studium effizient zu gestalten. Dazu gehören vornehmlich studentische Arbeitsräume, aber auch Bibliotheksangebote und ein Café. Zusätzlich wird der Neubau Lehrflächen (Seminarräume, Hörsaal) für die Fachbereiche ausweisen.
Das vorliegende Raumprogramm geht von ca. 4 100 qm zu realisierender NUF 1-7 aus.
Rahmentermine voraussichtlich:
Abschluß
Realisierungswettbewerb:
— Objektplanung: 10.6.2019,
—
Vorlage ES Bau: 9.12.2019,
—
Einreichen Bauantrag: 02.2020,
—
Baubeginn: 01.2021,
—
Bezug bis 02.2023,
—
KG 200 1 120 000 EUR brutto,
—
KG 300 7 950 000 EUR brutto,
—
KG 400 6 710 000 EUR brutto,
—
KG 500 3 090 000 EUR brutto,
—
Summe KG 200-500 18 870 000,00 EUR brutto anrechenbare Kosten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Angaben zur Arbeitsweise im Hinblick auf die zu vergebende Leistung und Konzeptionelle Vorgehensweise”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Stufenvergabe.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 242-552851
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Neubau eines Lehr- und Lernzentrums HSRM Projektsteuerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stein und Partner Projektmanagement
Postanschrift: Sandstraße 26
Postort: München
Postleitzahl: 80335
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8924883740📞
E-Mail: susanne.wachsmann@sppm.de📧
Fax: +49 89248837488 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 530 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 392 000 💰
Quelle: OJS 2019/S 243-597901 (2019-12-12)