Objektplanung Leistungsphase 1-9 (teilweise reduziertes Leistungsbild, ab Leistungsphase 5 Generalunternehmer) gemäß §34 HOAI 2013 für den Neubau Grundschule Friedrich Karl Straße, 50737 Köln.
Der Abruf der Leistungen erfolgt stufenweise, zunächst Leistungsphase1-3.
Hierzu ist Anlage 1 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
Ab der Leistungsphase 5 ist die Vergabe an einen Generalunternehmer geplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Grundschule Friedrich Karl Straße, 50737 Köln, Leistungen der Objektplanung gemäß §34 HOAI 2013
2018-0470-26-5”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Leistungsphase 1-9 (teilweise reduziertes Leistungsbild, ab Leistungsphase 5 Generalunternehmer) gemäß §34 HOAI 2013 für den Neubau...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Leistungsphase 1-9 (teilweise reduziertes Leistungsbild, ab Leistungsphase 5 Generalunternehmer) gemäß §34 HOAI 2013 für den Neubau Grundschule Friedrich Karl Straße, 50737 Köln.
Der Abruf der Leistungen erfolgt stufenweise, zunächst Leistungsphase1-3.
Hierzu ist Anlage 1 der Auftragsbekanntmachung zwingend zu beachten.
Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
Ab der Leistungsphase 5 ist die Vergabe an einen Generalunternehmer geplant.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Leistungen der Objektplanung Neubau einer Grundschule mit Einfach-Sporthalle
Friedrich-Karl-Straße 64
50737 Köln-Humboldt-Gremberg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem Grundstück des alten Nippesbad, Friedrich-Karl-Straße 64, 50737 Köln-Nippes soll eine neues 3-zügiges Grundschulgebäude mit 1-fach Turnhalle in...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Grundstück des alten Nippesbad, Friedrich-Karl-Straße 64, 50737 Köln-Nippes soll eine neues 3-zügiges Grundschulgebäude mit 1-fach Turnhalle in konventioneller und massiver Bauweise in Passivhausstandard errichtet werden. Fertigstellung ist für das Schuljahr 2023/24 geplant.
Grundstück:
Das Grundstück liegt an der Kreuzung, Friedrich-Karl-Straße und Niehler Kirchweg. Nach Norden grenzt das Grundstück an die Friedrich-Karl-Straße, nach Osten grenzt es an einen kleineren Park, sowie an einen Kindergarten. Nach Süden und Westen grenzt es jeweils an eine Wohnbebauung an. Das Grundstück hat eine Größe von circa 4 500 m und weißt nach Süden ein Gefälle von circa 3,50m auf.
Für das Grundstück liegt ein Bebauungsplan vor, der für die Fläche bereits eine Bebauung mit einer Schule und Turnhalle vorsieht. Bei einer GRZ von 0,6 ist eine 3-geschossige Bauweise zulässig.
Baubeschreibung:
Neubau einer 3-zügigen inklusiven Grundschule mit Mensa sowie einer Einfach-Sporthalle.
Insgesamt verteilen sich 336 Schüler und 20 Lehrer auf 12 Klassen. Gemäß der vorläufigen Raumplanung wird der Neubau eine Bruttogrundfläche von circa 5 900 m bzw. einen Bruttorauminhalt von 28.500m³ aufweisen. Es ist eine Ausbildung von Clustern als pädagogisches Raumkonzept angedacht, jedoch noch nicht beschlossen.
Kostengruppe 300: 11 500 000 EUR (netto), Kostengruppe 400: 3 800 000 EUR (netto)
Bauweise:
Konventioneller und massive Bauweise im Passivhausweise. Aufgrund der Nähe zur viel befahrenen Friedrich-Karl-Straße, müssen Räume zur Straßenseite einen erhöhten Schallschutz aufweisen.
Technische Ausstattung
Aufgrund der Passivhausweise aber auch der erhöhten Schallschutzanforderung wird das Gebäude mit einer Lüftungsanlage ausgestattet. Des Weiteren soll eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schule errichtet werden.
Bauausführung:
Die Erstellung des Gebäudes soll durch einen Generalunternehmer (ab Leistungsphase 5) erfolgen.
Beginn des Vertrags: nach Vertragsabschluss
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung Abwicklung des Projektes / Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): maximal 20 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des Zeit- und Kostencontrollings Terminsicherung, Nachtragsabwehr und Bewältigung von Leistungsstörungen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): maximal 10 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung von möglichen Besonderen Leistungen im zu bearbeitenden Projekt, die zu Kosten-und/oder Terminoptimierung führen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Erläutern Sie den Umgang mit Passivhausstandard, anhand eines durchgeführten Projektes”
Preis (Gewichtung): maximal 30 Punkte
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 68
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bei Bedarf
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (Anlage...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (Anlage 2 der Auftragsbekanntmachung) ist zwingend. Nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt.
2) Darüber hinaus wird eine Rangfolge der Bewerber über die Bewertung der unter III.1.3 der Auftragsbekanntmachung eingereichten Referenzen gemäß nachfolgend genannten Kriterien ermittelt. Die erreichte Punktzahl beziehungsweise die Gewichtung ist für die Auswahl der Bewerber maßgebend. Die Bewertung erfolgt nach folgender Aufstellung: maximale Punktzahl: 70. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
a) Nachweis von mehr als einem Neubau/Erweiterungsbau mit mindestens 3 Mio. EUR netto bezogen auf die Kostengruppe 300 + 400 Leistungsphasen 1 – 8 gemäß HOAI in der zu der Zeit gültigen Fassung, oder gleichwertigen landesspezifischen Leistungen, Honorarzone III oder höher; Betrachtungszeitraum:Projektbeginn 01/2011 bis einschließlich Abgabetermin der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2 dieser Auftragsbekanntmachung; Leistungsphase 8 bezogen auf Kostengruppe 300 und 400 (netto) mindestens 70 % verbaut.
(10 Punkte für zwei Projekte, 15 Punkte für 3 Projekte (Höchste Punktzahl)).
b) Nachweis von mehr als einem Neubau von Gebäuden mit mindestens 5 Millionen Euro netto für Kostengruppe 300 + 400. (Leistungsphasen 1 - 8 gemäß HOAI in der zu der Zeit gültigen Fassung, oder gleichwertigen landesspezifischen Leistungen, Honorarzone III oder höher Betrachtungszeitraum: 01/2011 bis einschließlich Abgabetermin der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2 dieser Auftragsbekanntmachung).
Leistungsphase 8 bezogen auf Kostengruppe 300 und 400 (netto) mindestens 70 % verbaut.
(10 Punkte für zwei Projekte,15 Punkte für 3 Projekte (Höchste Punktzahl)).
c) Nachweis von mehr als einem im Passivhausstandard gebauten Gebäude. Honorarzone III oder höher Betrachtungszeitraum: 01/2011 bis einschließlich Abgabetermin der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2 dieser Auftragsbekanntmachung). Leistungsphase 8 bezogen auf Kostengruppe 300 (netto) mindestens 70 % verbaut.
(10 Punkte für zwei Projekte,20 Punkte für 3 Projekte (Höchste Punktzahl)).
d) Nachweis von mehr als einem Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber, Honorarzone III oder höher; Betrachtungszeitraum Projektbeginn 01/2011 bis einschließlich Abgabetermin der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2 dieser Auftragsbekanntmachung; Leistungsphase 8 bezogen auf Kostengruppe 300 und 400 (netto) mindestens 70 % verbaut.
(5 Punkte für zwei Projekte, 10 Punkte für 3 Projekte (Höchste Punktzahl)).
e) Nachweis von mehr als einem Bildungsbau/Schulgebäude, Honorarzone III oder höher; Betrachtungszeitraum Projektbeginn 01/2011 bis einschließlich Abgabetermin der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2 dieser Auftragsbekanntmachung; Leistungsphase 8 bezogen auf Kostengruppe 300 und 400 (netto) mindestens 70 % verbaut.
(5 Punkte für zwei Projekte, 10 Punkte für 3 Projekte (Höchste Punktzahl)).
Hierzu wird auf Anlage 1 verwiesen, diese ist unbedingt zu beachten
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nach Leistungsphase 3 wird der Baubeschluss für die Leistungsphase 4-9 beantragt, ab Leistungsphase 5 ist die Vergabe an einen Generalunternehmer geplant....”
Beschreibung der Optionen
Nach Leistungsphase 3 wird der Baubeschluss für die Leistungsphase 4-9 beantragt, ab Leistungsphase 5 ist die Vergabe an einen Generalunternehmer geplant. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
Auf die Anlage 3 – Honorarangebot zur Auftragsbekanntmachung wird verwiesen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Wegen detaillierter Angaben zu...”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Wegen detaillierter Angaben zu den Zuschlagskriterien wird auf Anlage 1 verwiesen. Diese ist unbedingt zu beachten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte bzw. Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsformular (Anlage 1 zur Auftragsbekanntmachung) zu verwenden, das bei der unter I.3) Kommunikation genannten Kontaktstelle der Stadt Köln, 27/Zentrales Vergabeamt, heruntergeladen werden kann. Zur Angabe der Nachweise ist der Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt und rechtskräftig unterschrieben einzureichen. Nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt.
Folgende aktuelle Nachweise/Erklärungen - bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern - sind zwingend gefordert:
Unterschriftenberechtigung: Nachweis der Unterschriftenberechtigung bei juristischen Personen. Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers (ggf. in Kopie).
Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gegen ihn vorliegen gemäß den §§ 123, 124 GWB
Erklärung des Bewerbers zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen in auf den Auftrag bezogener relevanter Weise und zur Inanspruchnahme derer Kapazitäten im Sinne der Eignungsleihe (§47 VgV), mit Angabe der jeweiligen Leistungsanteile. Das Unternehmen, mit welchen der Bewerber zusammenarbeitet, muss unabhängig von der Rechtnatur der zwischen dem Bewerber und dem anderen Unternehmen bestehenden Verbindung, rechtsverbindlich erklären, dass es zur Auftragsausführung zur Verfügung steht. Sollte es nicht mehr zur Verfügung stehen, besteht ein Sonderkündigungsrecht des Auftraggebers.
Die Abgabe sämtlicher Nachweise – in deutscher Sprache - erfolgt mit dem Teilnahmeantrag.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auf die Anlagen 1 und 2 zur Auftragsbekanntmachung wird verwiesen.
1) Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gemäß § 45...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auf die Anlagen 1 und 2 zur Auftragsbekanntmachung wird verwiesen.
1) Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 1 VgV;
2) Eigenerklärung zum Gesamt-Netto-Jahresumsatz des Bewerbers bezogen auf die letzten 3 Jahre 2015, 2016 und 2017 gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 4 VgV. Liegt der Jahresabschluss für das letzte Geschäftsjahr noch nicht vor, so reicht eine Prognose;
3) Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz des Bewerbers für die ausgeschriebene Dienstleistung bezogen auf die letzten 3 Jahre 2015, 2016 und 2017 gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 4 VgV. Liegt der Jahresabschluss für das letzte Geschäftsjahr noch nicht vor, so reicht eine Prognose;
4) Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 2 VgV oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall.
Hinweis: Nimmt der Bewerber im Wege der Eignungsleihe die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist eine gemeinsame Haftung des Bewerbers beziehungsweise Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu vereinbaren (§ 47 Absatz 3 VgV).
“Zu 1.: Vorlage einer Bankerklärung bezogen auf den hier zu erteilenden Auftrag.
Zu 4.: Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß oder Erklärung...”
Zu 1.: Vorlage einer Bankerklärung bezogen auf den hier zu erteilenden Auftrag.
Zu 4.: Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall in Höhe von 3 Mio. EUR für Personen- und in Höhe von 3 Mio. EUR für Sach- und sonstige Schäden, zweifach maximiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der Bewerber muss die einzelnen Projekte auf jeweils maximal 3 einseitig bedruckten DIN A 4-Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen darstellen, mit Angabe der Projektbezeichnung, des Auftraggebers mit Anschrift, Ansprechpartner (mit Telefon-Nummer und E-Mail-Adresse), Planungs- und Realisierungszeitraum, Projektumfang / Kosten und Angabe der vollständig bearbeiteten Projektstufen sowie der Honorarzone (Objektplanung).
Es ist jeweils ein Referenzschreiben des Bauherrn und / oder des Auftraggebers erforderlich. Ist von einem privaten Auftraggeber eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so kann eine Eigenerklärung des Bewerbers anerkannt werden. Für Aufträge, die für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurden, ist eine Bescheinigung der zuständigen Behörde erforderlich.
Bietergemeinschaften:
— bewerben sich Bietergemeinschaften, so können gemeinsam bearbeitete Referenzprojekte entsprechend der geforderten Kriterien nachgewiesen werden,
— mindestens ein Referenzprojekt von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ist gefordert,
— in der Summe gilt es, den Nachweis entsprechend der Kriterien unter III.1.3) unter 1a-e) zu erbringen. Somit sind gegebenenfalls mehr als 3 Referenzprojekte nachzuweisen, wenn von einem Mitglied der Bietergemeinschaft nur ein Teil der geforderten Kriterien erbracht wurde, dann sind die verbleibenden Kriterien durch ein anderes Projekt von einem anderen Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen,
— alle Referenzen müssen die Mindestkriterien unter III.1.3. erfüllen
Unterbeauftragung:
Sollten weitere Büros vom Bewerber unterbeauftragt werden und der Bewerber im Wege der Eignungsleihe (§ 47 VgV) die Kapazitäten dieser Büros in Anspruch nehmen, so sind auch von den Unterbeauftragten die geforderten Eignungskriterien nach III.1.1, III.1.2 und III.1.3 der Auftragsbekanntmachung nachzuweisen, jedoch lediglich im Rahmen der von ihnen jeweils ergänzend zu erbringenden Leistungen. Auch bei Unterbeauftragten gelten für den Nachweis der Referenzprojekte die geforderten Mindeststandards verpflichtend. Darüber hinaus ist die technische Leistungsfähigkeit durch die weiteren Kriterien für die übertragenen Leistungen nachzuweisen. Somit sind zur Erfüllung der Mindeststandards auch bei mit einer Unterbeauftragung/Eignungsleihe verbundenen Unterbeauftragungen gegebenenfalls mehr als 3 Referenzprojekte vorzustellen. Die Bewerbung wird in diesem Fall insgesamt (Bieter und Unterbeauftragter) gewertet.
2) Personelle Ausstattung:
Erklärung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 8 VgV zur Zahl und Qualifikation der in den letzten 3 Jahren (2015, 2016 und 2017) beschäftigten Mitarbeiter (ohne Auszubildende) und der Führungskräfte
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Zu Referenzen
Mindeststandards: Nachweis von 3 realisierten Projekten (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme), abweichend zu § 46 (3)...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Zu Referenzen
Mindeststandards: Nachweis von 3 realisierten Projekten (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme), abweichend zu § 46 (3) Nummer 1 VgV darf die Fertigstellung in dem Betrachtungszeitraum Januar 2011 bis einschließlich Abgabetermin der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2 dieser Auftragsbekanntmachung erfolgt sein. Als vergleichbare Projekte werden Projekte ab der Honorarzone III HOAI Objektplanung anerkannt. Je Referenzprojekt muss die Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 6, teilweise 7, sowie die überwiegende (zentrale Grundleistungen) Bearbeitung der Leistungsphase 8 (70 %) gemäß HOAI in der zu der Zeit gültigen Fassung, oder gleichwertigen landesspezifischen Leistungen, nachgewiesen werden, entsprechend der in der Auftragsbeschreibung genannten Leistungsphasen.
Darüber hinaus müssen diese die folgenden Kriterien mindestens einmal erfüllen:
a) Ein Neubau/Erweiterungsbau mindestens 3 Millionen Euro netto für Kostengruppe 300 + 400;
b) Ein Neubau mindestens 5 Millionen Euro netto für Kostengruppe 300 + 400;
c) Ein Referenzprojekt muss für einen öffentlichen Auftraggeber erstellt worden sein und
d) Ein Projekt muss ein Bildungsbau / ein Schulgebäude sein;
e) Eine Referenz muss ein mit Passivhausstandard realisiertes Gebäude sein.
2) Zu Personelle Ausstattung
Mindestens einer der beschäftigten projektverantwortlichen Ingenieure oder Ingenieurinnen (Büroinhaber /-inhaberin und/ oder festangestellter Beschäftigter/ Beschäftigte) muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in der Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistungsphasen/des ausgeschriebenen Leistungsbildes aufweisen.
Mindestens einer der beschäftigten stellvertretend projektverantwortlichen Ingenieure oder Ingenieurinnen (Büroinhaber /-inhaberin und/ oder festangestellter Beschäftigter/ Beschäftigte) muss mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in der Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistungsphasen/des ausgeschriebenen Leistungsbildes aufweisen.
Der Nachweis der Eintragung (von mindestens einem projektverantwortlichen Architekten / Architektin) bei einer Architektenkammer ist zu erbringen.
Erfüllen mehr als fünf Bewerber die Mindestanforderungen, werden zur Beschränkung der Bewerber die eingereichten Referenzen gemäß II.2.9. dieser Auftragsbekanntmachung gewertet.
Eine Referenz kann auch für mehr als ein Kriterium gewertet werden.
(Abgabe sämtlicher Nachweise, in deutscher Sprache, sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.)
Sowohl zu Punkt 1) wie auch Punkt 2) ist Anlage 1 zwingend zu beachten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt ist, wer nach den Gesetzen der Länder (in den EWR-Mitgliedstaaten sowie in der Schweiz) berechtigt ist, die Berufsbezeichnung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt ist, wer nach den Gesetzen der Länder (in den EWR-Mitgliedstaaten sowie in der Schweiz) berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/in oder Ingenieur/in zu tragen oder nach den einschlägigen EG-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt/in oder Ingenieur/in tätig zu werden (§ 44 VgV in Verbindung mit § 46 (3) Nummer 6 VgV). Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen Verantwortlichen mit entsprechender Qualifikation benennen.
Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis der Fachrichtung, die der Aufgabenstellung entspricht, verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Honorarzahlung erfolgt nach Leistungsstand unter...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Honorarzahlung erfolgt nach Leistungsstand unter Zugrundelegung der Honorarvorschriften der HOAI 2013. Es gelten die allgemeinen Vertragsbedingungen der Gebäudewirtschaft der Stadt Köln für Verträge mit freiberuflich Tätigen, Stand: 1.7.2015.
2) siehe Zusätzliche Angaben
3) Sonstige besondere Bedingungen:
— geforderte Kautionen und Sicherheiten gemäß III.1.2 der Auftragsbekanntmachung,
— Projekt- und Planungsbesprechungen finden in Köln statt,
— die örtliche Präsenz während der Bauzeit ist sicherzustellen. Die Bauleitung ist durch den Einsatz eines Fachingenieurs sicherzustellen. Ein personeller Wechsel ist innerhalb der Vertragslaufzeit nicht erwünscht,
— spätere Unterbeauftragungen von nachgeordneten Teilleistungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-10
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Zu III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
2) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: (falls...”
Zu III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
2) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: (falls zutreffend)
Bewerbergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine bestimmte Rechtsform anzunehmen. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Wird diese Bewerbergemeinschaftserklärung, nicht mit der Bewerbung eingereicht, wird die Bewerbung der Bewerbergemeinschaft ausgeschlossen.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen automatisch zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die in den Teilnahmebedingungen (Bewerbungsbogen) geforderten Angaben und Unterlagen vorzulegen.
Sollten sich Bieter mit unterbeauftragten Büros bewerben, so haben sie mit ihrer Bewerbung die von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben. Mit Vorlage der Bewerbung muss der Unterbeauftragte rechtsverbindlich erklären, dass er zur Auftragsausführung zur Verfügung steht. Sollte er nicht mehr zur Verfügung stehen, besteht ein Sonderkündigungsrecht des Auftraggebers
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYM62
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln/Nachprüfungsstelle für behauptete Vergabeverstöße”
Postanschrift: Zeughausstraße 2 – 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 III GWB:
— unverzüglich gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren,
— spätestens bis...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 III GWB:
— unverzüglich gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 II GWB
— 30 Kalendertage ab Kenntnis des Rechtsverstoßes, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 172-390522 (2018-09-05)