Auftragsgegenstand ist die Objektplanung Gebäude und Innenräume der LPn 1-9 gemäß § 34 HOAI, zunächst die LPn 1 und 2, optional und stufenweise die LPn 3-9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-12-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Grundschule Weßling
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Objektplanung Gebäude und Innenräume der LPn 1-9 gemäß § 34 HOAI, zunächst die LPn 1 und 2, optional und stufenweise die LPn 3-9.”
1️⃣
Ort der Leistung: Starnberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“82234 Weßling, in unmittebarer Nähe zur bestehenden Sporthalle am südliche Ortsrand zwischen Steinebacher Weg und Hauptstraße.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume - Neubau einer Grundschule – VgV mit Lösungsvorschlag.
Die Gemeinde Weßling beabsichtigt eine neue...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume - Neubau einer Grundschule – VgV mit Lösungsvorschlag.
Die Gemeinde Weßling beabsichtigt eine neue Grundschule am südlichen Ortsrand von Weßling zu errichten.
Grundlage für das pädagogische Konzept des Schulneubaus ist ein „Lernhauskonzept“, welches in einem pädagogischen Raum- und Funktionsbuch festgeschrieben ist.
Das Schulgebäude umfasst ca. 2 400 qm Nutzfläche und eine geschätzte BGF von ca. 3 500 – 4 000 qm.
Der einzuhaltende Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme mit 10 Klassen liegt bei brutto 12,1 Mio. EUR (KG 200 – 700).
Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung Mitte 2019.
Mit der Durchführung der Maßnahme soll im September 2020 begonnen werden.
Die Fertigstellung soll zum Juli 2022 erfolgen.
Nach der Eignungsprüfung verlangt der Auftraggeber von den zur Auftragsverhandlung einzuladenden Bewerber die Ausarbeitung eines honorierten Lösungsvorschlags. Die Honorierung erfolgt nach HOAI.
Die Aufgabenstellung wird mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung versendet. Bisher geplante Bearbeitungszeit für den Lösungsvorschlag:
12 Wochen zwischen Ende Januar 2019 – Ende Mitte April 2019.
Bei der Planung sind umzusetzen und zu berücksichtigen:
— das Raumprogramm- und Funktionsbuch in Form eines modernen Schulkonzepts mit Lernlandschaften,
— die Situierung des Schulneubaus in den städtebaulichen Kontext des prominenten Standorts am Ortseingang,
— Anbindung an die bestehende verkehrliche Erschließung unter Berücksichtigung der derzeitigen Rahmenbedingungen,
— Lärmschutzerfordernisse zur Hauptstraße,
— Mögliche Integration in das städtebauliches Entwicklungskonzept,
— Schaffung von ausreichenden Parkmöglichkeiten unter Berücksichtigung der gleichzeitigen Sporthallennutzung inkl. ausreichender Abstellmöglichkeit für Fahrräder, Roller, etc.,
— Anbindung des Schulneubaus an die bestehende Sporthalle,
— Mögliche Erweiterungsoptionen,
— Wirtschaftliche Bauweise, sowie,
— Hoher energetischer Standard.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungsvorschlag
Qualitätskriterium (Gewichtung): 500
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam: Qualifikation, Organistion, Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Gewichtung): 200
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erwartete Qualität der Leistung
Preis (Gewichtung): 100
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 28 %,
— Technische Leistungsfähigkeit: 72 %.
Die Wertung im Teilnahmewettbewerb erfolgt nach den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 28 %,
— Technische Leistungsfähigkeit: 72 %.
Die Wertung im Teilnahmewettbewerb erfolgt nach den Eignungskriterien und ihrer Gewichtung. Eine Übersicht hierzu ist Teil der Beschaffungsunterlagen und kann unter der in I.3) genannten URL abgerufen werden. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und die Bewerberzahl ist nach objektiver Auswahl der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird nach §75 (6) VgV unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los getroffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen vor. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen bzw. auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht. Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Leistungen zu erbringen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Teilnahmeberechtigt sind:
(1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Teilnahmeberechtigt sind:
(1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt oder Ingenieur verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) gewährleistet ist;
(2) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person oder der verantwortliche Projektleiter, die an natürliche Person gestellten Anforderungen nach Ziffer (1) erfüllen;
(3) Bietergemeinschaften aus natürlichen Personen und/oder juristischen Personen. Bei Bietergemeinschaftenmüssen alle Mitglieder die an die natürliche Person nach Ziffer (1) und (2) gestellten Anforderungen erfüllen.
Ferner ist der Nachweis über die Berufszulassung und die uneingeschränkte Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO des Projektleiters zu führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Angaben unter II.2.9).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Angaben unter II.2.9).
Ferner verpflichtet sich der Bewerber mit Unterzeichnung des Bewerbungsbogens, im Auftragsfalle eine Haftpflichtversicherung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Angaben unter II.2.9).
Ferner verpflichtet sich der Bewerber mit Unterzeichnung des Bewerbungsbogens, im Auftragsfalle eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 3 000 000 EU und für sonstige Schäden von mindestens 2 000 000 EU nachzuweisen. Die Ersatzleistunge der Versicherung muss mindesten das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die genannten Deckungssummen müssen dabei mindestens zweifach maximiert pro Jahr vorliegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe Angaben unter III.1.1) dieser Bekanntmachung.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-12-11
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
“Die Teilnahmeanträge sind die fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.staatsanzeiger-eservices.de...”
Die Teilnahmeanträge sind die fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.staatsanzeiger-eservices.de einzureichen.
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben in einem Bewerbungsbogen zusammengefasst. Der Bewerbungsbogen ist Teil der Beschaffungsunterlagen und kann unter der in I.3) genannten URL abgerufen werden.
Bewerberfragen können nur über das Bewerbertool „Kommunikation“ auf der Vergabeplattform www.staatsanzeiger-eservices gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Bewerber im Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bewerber werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform www.staatsanzeiger-eservices.de registrieren zu lassen.
Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keinen zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bewerber müssen auf der Vergabeplattform regelmäßig prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen.
Bewerber können einzelne oder mehrere natürliche oder juristische Personen sein. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum zwingenden Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
Bei Bewerbergemeinschaften ist jeweils ein Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen. Bewerbergemeinschaften sollen zusammen nur die im Bewerbungsbogen genannte, maximal zulässige Anzahl von Referenzprojekten angeben.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise kurzfristig nachzufordern, die Bewerber können jedoch nicht darauf vertrauen. Alle Bewerber werden gleich behandelt. Teilnahmeanträge, denen die geforderten Nachweise nicht oder nicht vollständig beigefügt sind und für die – nach Aufforderung – die geforderten Nachweise auch nach einer gesetzten Frist nicht nachgereicht wurden, werden nicht gewertet.
Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise ihrer Herkunftsländer zu führen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben. Bei fremdsprachlichen Bescheinigungen ist eine amtlich anerkannte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Folgende Angaben sind zu machen:
1) Erklärung über die Bildung einer Bewerbergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung;
2) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristische Personen;
3) Erklärung, ob der Einsatz von qualifizierten Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt,vorgesehen ist. In diesem Fall ist mit der Bewerbung eine Verpflichtungserklärung des vorgesehenen Nachunternehmers vorzulegen;
4) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 42 (1) und (2) VgV vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben;
5) Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gem. § 44 (1) VgV;
6) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (siehe Teilnahmeantrag);
7) Erklärung zur Eignungsleihe (siehe Teilnahmeantrag).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: D-80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-2176-2847 📠
URL: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Gemeinde Weßling
Postort: Weßling
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß nicht unverzüglich nach Kenntniserlangung gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. II Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Südbayern
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 218-499336 (2018-11-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 815340443📞
E-Mail: bauamt@gemeinde-wessling.de📧
Fax: +49 81534109 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau Grundschule Weßling
WES_7_731_1_OPGI
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Objektplanung Gebäude und Innenräume der LPn 1-9 gemäß § 34 HOAI, zunächstdie LPn 1 und 2, optional und stufenweise die LPn 3-9.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 720353.66 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 82234 Weßling
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume - Neubau einer Grundschule – VgV mit Lösungsvorschlag.
Die Gemeinde Weßling beabsichtigt eine neue...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume - Neubau einer Grundschule – VgV mit Lösungsvorschlag.
Die Gemeinde Weßling beabsichtigt eine neue Grundschule am südlichen Ortsrand von Weßling zu errichten.
Grundlage für das pädagogische Konzept des Schulneubaus ist ein „Lernhauskonzept“, welches in einem pädagogischen Raum- und Funktionsbuch festgeschrieben ist.
Das Schulgebäude umfasst ca. 2 400 qm Nutzfläche und eine geschätzte BGF von ca. 3 500-4 000 qm.
Der einzuhaltende Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme mit 10 Klassen liegt bei brutto 12,1 Mio. EUR (KG200-700).
Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung Mitte 2019.
Mit der Durchführung der Maßnahme soll im September 2020 begonnen werden.
Die Fertigstellung soll zum Juli 2022 erfolgen.
Nach der Eignungsprüfung verlangt der Auftraggeber von den zur Auftragsverhandlung einzuladenden Bewerber die Ausarbeitung eines honorierten Lösungsvorschlags. Die Honorierung erfolgt nach HOAI.
Die Aufgabenstellung wird mit der Aufforderung zur Teilnahme an der Verhandlung versendet. Bisher geplante Bearbeitungszeit für den Lösungsvorschlag:
12 Wochen zwischen Ende Januar 2019 – Ende Mitte April 2019.
Bei der Planung sind umzusetzen und zu berücksichtigen:
— das Raumprogramm- und Funktionsbuch in Form eines Modernen Schulkonzepts mit Lernlandschaften,
— die Situierung des Schulneubaus in den städtebaulichen Kontext des prominenten Standorts am Ortseingang,
— Anbindung an die bestehende verkehrliche Erschließung unter Berücksichtigung der derzeitigen Rahmenbedingungen,
— Lärmschutzerfordernisse zur Hauptstraße,
— Mögliche Integration in das städtebauliches Entwicklungskonzept,
— Schaffung von ausreichenden Parkmöglichkeiten unter Berücksichtigung der gleichzeitigen Sporthallennutzung inkl. ausreichender Abstellmöglichkeit für Fahrräder, Roller, etc.,
— Anbindung des Schulneubaus an die bestehende Sporthalle,
— Mögliche Erweiterungsoptionen,
— Wirtschaftliche Bauweise, sowie,
— Hoher energetischer Standard.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen vor. EinRechtsanspruch auf die Übertragung aller...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung einzelner oder mehrerer Leistungsphasen vor. EinRechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen bzw. auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht.Im Falle des Abrufs ist der Auftragnehmer verpflichtet, die Leistungen zu erbringen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 218-499336
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neubau Grundschule Weßling
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Hess / Talhof / Kusmierz Architekten / Stadtplaner Part GmbB
Postanschrift: Wagmüllerstr. 19
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 720353.66 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß nicht unverzüglich nach Kenntniserlangung gerügt hat.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. II Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 158-391137 (2019-08-14)