Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Unternehmen/der Bewerbergemeinschaft, die eine Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten, erfolgt stufenweise:
1) Prüfung der fristgerechten und formgerechten Einreichung der Unterlagen;
2) Prüfung der grundsätzlichen Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien des Unternehmens/der Bewerbergemeinschaft;
3) Anwendung der in Anlage „Auswertungsbogen Eignungsprüfung“ in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien, um die Anzahl der einzuladenden Bewerber auf die vorgesehene Höchstzahl zu begrenzen Ausweislich des „Auswertungsbogens Eignungsprüfung“ in den Vergabeunterlagen ist folgende Punkteverteilung (max. 306 Punkte [P.] insgesamt; max. 102 P. pro Referenzprojekt) vorgesehen:
Gebäudeklasse [GK] max. 10 P. (GK 5= 10 P.; GK 4= 5 P.; GK 3= 3 P.) Bearbeitete Leistungsphasen gem. HOAI max. 12 P. (LPH 1= 1 P.; LPH 2= 2 P.; LPH 3= 2 P.; LPH 4= 2 P.; LPH 5= 2 P.; LPH 8= 3 P.) Bruttogrundfläche [BGF] Hauptnutzbereich (mit Sportflächen) max. 10 P. (BGF ? 4 000 m = 2 P.; ? 8 000 m = 4 P.;
? 12 000 m = 6 P.;? 16 000 m = 8 P.;? 20 000 m = 10 P.) Verhältnis des Flächenäquivalents Aq (nach AHO Schriftenreihe – Nr. 17) zur Bruttogeschossfläche BGFa als Maß der Komplexität des Objekts in Bezug auf den Brandschutz max. 10 P. (Aq / BGFa ? 1,0= 0 P.; ? 1,2= 1 P.; ? 1,4= 2 P.; ? 1,6= 3 P.;
? 1,8= 4 P.; ? 2,0= 5 P.; ? 2,2= 6 P.; ? 2,4= 7 P.; ? 2,6= 8 P.; ? 2,8= 9 P.; > 2,8= 10 P.) Art der Baumaßnahme (keine Kumulierung) max. 10 P. (Neubauprojekt Ja= 5 P.; Nein= 0 P.; Neubau mit Umbau/Modernisierung Ja=3 P. / Nein=0 P.; Projekt, bei dem mind. 50 % der Bruttogeschossfläche mit einem Schwierigkeitsbeiwert ST für „experimentelle Bauweise" bewertet worden ist Ja = 5 P.; Nein = 0 P.) Besonderheiten des Projekts max. 50 P.
— Brandschutzplanung für große Raumeinheiten, Clustern (Zusammenfassung von mehreren Funktionen mit ähnlichen Merkmalen) in Größen von mind. 400 m=5 P,
— Berücksichtigung von Flächen für die Feuerwehr Planung von Zu- und Umfahrten auf dem Grundstück=3 P.; Aufstell- und Bewegungsflächen für Rettungsfahrzeuge nach DIN 14090= 2 P.,
— Besondere Löschwasserversorgung Planung zusätzlicher Maßnahmen auf dem Grundstück zur Sicherstellung des über den aus dem öffentlichen Netz hinausgehenden, tatsächlich notwendigen Löschwasserbedarfs=3 P.,
— Umsetzung des Abschottungsprinzips in Bezug auf zulässige Größen in Brandabschnitte, Brandbekämpfungsabschnitte, Rauchabschnitte sowie sonstige abgetrennte Bereiche Innere Brandwände, Wände in Qualität von Brandwänden= 3 P.; Trennwände= 1 P.,
— Notwendigkeit der besonderen Leistungsfähigkeit von Flucht- u. Rettungswege bei gleichzeitiger Anwesenheit größerer Personengruppen aufgrund der vorgesehenen Nutzung: ? 200 Personen= 2 P.;? 400 Pers.= 3 P.,? 600 Pers.= 4,? 800 Pers. = 5 P.; Versammlungsstätten für < 100 Personen= 2 P.; < 200 Pers.= 3 P.; < 500 Pers.= 4 P.; ? 500 Pers.=5 P,
— Besondere Maßnahmen zum Rauch- und Wärmeabzug (Kumulierung möglich) In notwendigen Treppenräumen=1 P.; Versammlungsräumen, mehrgeschossigen Hallen=4 P.,
— Alarmierungseinrichtungen (Kumulierung möglich) Mit Signal, Sprach durchsage oder optisch=2 P. Sprachalarmierungsanlage (SAA) als Warntongeber für BMA gemäß DIN VDE 0833-4=2 P.,
— Brandmeldeanlage nach DIN 14675, VDE 0832-2 (Kumulierung möglich) Aufschaltung zu integrierter Leitstelle; mit Teilschutz=3 P.; mit Vollschutz= 5 P.,
— Größe der brandüberwachten Bruttogeschossfläche bis ? 2 500 m =1 P.; ? 5 000 m =2 P.; ? 7 500 m =3 P.; ? 10 000 m =4 P.; > 10 000 m =5 Pkt,
— Abweichungen gemäß § 63 BayBO hinsichtlich der Schutzziele des Brandschutzes und in Bezug auf die Fluchtwegführung ohne notwendigen Flur für größeren Nutzerkreis je Nutzungseinheit (Kumulierung nicht möglich)
Mit Kompensation durch außenliegende Fluchtweg = 2 P.
Mit Kompensation durch andere besondere Fluchtwegführung und automatischer Brandalarmierung = 4 P.
Sonstiger Kompensationsmaßnahme (bitte beschreiben) = 4 P.