Die Gemeinde Bahrdorf sucht für den Neubau einer 5-Gruppen Kita in Bahrdorf einen Auftragnehmer für die Planungsleistungen der Gebäude- und Innraumplanung (§34 HOAI) und der Tragwerksplanung (§51 HOAI).
— § 34 HOAI, Lph. 1-9
— § 51 HOAI, Lph. 1-6
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Kita Bahrdorf, Planungsleistungen Gebäude-, Innenraum- und Tragwerksplanung
18-0350”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Bahrdorf sucht für den Neubau einer 5-Gruppen Kita in Bahrdorf einen Auftragnehmer für die Planungsleistungen der Gebäude- und Innraumplanung...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Bahrdorf sucht für den Neubau einer 5-Gruppen Kita in Bahrdorf einen Auftragnehmer für die Planungsleistungen der Gebäude- und Innraumplanung (§34 HOAI) und der Tragwerksplanung (§51 HOAI).
— § 34 HOAI, Lph. 1-9
— § 51 HOAI, Lph. 1-6
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
Der Bau einer 5-Gruppen Kindertagesstätte in Bahrdorf (1 036 Einwohner) ist angestrebt.
Bahrdorf liegt im nordöstlichem Landkreis Helmstedt, auf dem Gebiet der Samtgemeinde Velpke (ca. 13 000 Einwohner).
Bahrdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bahrdorf (1 848 Einwohner) sowie die Ortsteile Mackendorf, Saalsdorf und Rickensdorf.
Trotz Neu- und Erweiterungsbauten von Kindertagesstätten in anderen Ortsteilen der Samtgemeinde ist der Bedarf an Betreuungsplätzen bisher nicht zu decken, sodass statt eines zunächst geplanten An- und Umbaus der bestehenden Kita in Bahrdorf, nun ein 5-Gruppen-Neubau erfolgen soll.
Direkt neben dem künftigen Kita Standort befindet sich die Bahrdorfer Grundschule Marienkäferschule, deren Außengelände dann direkt an die Kita grenzt.
Als Standort der neuen Kita in Bahrdorf wurde der B-Platz vom Bahrdorfer Sportverein ins Auge gefasst. Die dadurch notwendige Änderung des Flächennutzungsplanes wird circa 1 Jahr dauern, sodass nach Auswahl eines Planungsbüros Ende 2018/Anfang 2019 die Bauphase erst in 2020 starten kann. Die Ausschreibungen der Gewerke sollen dennoch weitestgehend bereits in 2019 erfolgen, sodass die derzeitige Kapazitätsauslastung der Firmen berücksichtigt wird.
Die Gesamtgröße der Kita soll ca. 1 100 qm betragen.
Folgende Räumlichkeiten sollten annähernd berücksichtigt sein:
— 5 Gruppenräume mit dazugehörigen Räumlichkeiten für Garderobe, Sanitär, Ruhe-/Schlafraum und Abstellraum
Derzeitige Planung: 2 Krippen-, 2 Kitagruppen und eine altersgemischte Gruppe
— Hauswirtschafts-/Putzmittelraum,
— Mehrzweck-/Bewegungsraum mit Geräteraum,
— Küche mit Nebenraum (Lagerung),
— Teeküche pro Bereich Kita/Krippe,
— Leitungsbüro,
— Personalraum mit Küchenzeile,
— Personal-WC,
— Behinderten-WC,
— Technik-/Hausanschlussraum,
— Funktions-/Besprechungsräume,
— Lagerraum mit Zugang innen & außen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Je nach Entwicklung der Rahmenbedingungen kann der Auftrag um weitere 24 Monate verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber bildet eine Rangliste nach dem Grad der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen mit dem vorliegenden Projekt, wobei eine Referenz als...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber bildet eine Rangliste nach dem Grad der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen mit dem vorliegenden Projekt, wobei eine Referenz als umso vergleichbarer beurteilt wird, je stärker ihr Bezug zu der ausgeschriebenen Leistung ist. Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern werden die Referenzen daraufhin geprüft, ob der in den Referenzen angegebene Projektleiter oder die in den Referenzen angegebene Projektleiterin mit der für diese Aufgabe vorgesehenen Projektleitung übereinstimmt.
Bei erneuter Ranggleichheit entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Hinweis: Die Stadt Wolfsburg ist nicht Auftraggeber der ausgeschriebenen Leistung, sie führt lediglich das Verfahren durch. Auftraggeber und...”
Zusätzliche Informationen
Hinweis: Die Stadt Wolfsburg ist nicht Auftraggeber der ausgeschriebenen Leistung, sie führt lediglich das Verfahren durch. Auftraggeber und zuschlagserteilende Stelle ist die Gemeinde Bahrdorf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers Gemeinde Bahrdorf zu erstellen, und bei der Zentralen Vergabestelle der Stadt Wolfsburg,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers Gemeinde Bahrdorf zu erstellen, und bei der Zentralen Vergabestelle der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg einzureichen. Das Formular enthält Vorlagen für die erforderlichen Erklärungen, darunter die Integritätserklärung sowie die Erklärungen gemäß III.1.2 und III.1.3.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mindestens 5 000 000 EUR, sonstige Schäden mindestens 2 000 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mindestens 5 000 000 EUR, sonstige Schäden mindestens 2 000 000 EUR);
2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (erforderlich sind mindestens 1 000 000 EUR insgesamt).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Der Bewerber ist verantwortlich für die Planung und Realisierung von zwei Referenzprojekten bei denen die u. g. Anforderungen erfüllt sein...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Der Bewerber ist verantwortlich für die Planung und Realisierung von zwei Referenzprojekten bei denen die u. g. Anforderungen erfüllt sein müssen.
Gebäude- und Innenraumplanung:
— Referenzprojekt A1 wurde für einen öffentlichen Auftraggeber erreichtet,
— Referenzprojekt A2 wurde wahlweise für einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber errichtet,
— beide Referenzprojekte entsprechen mindestens der Honorarzone III (§ 34 HOAI),
— bei beiden Referenzprojekten ist der Bewerber verantwortlich mind. für die LPH 2 bis 4 und Teilen von 5 sowie Teilen von 8,
— die Referenzprojekte müssen fertig gestellt sein, eine zeitliche Begrenzung besteht nicht; sie sind außerdem im fertig gestellten Zustand auf den beizufügenden Referenzblättern Darzustellen (Fotografien),
Tragwerksplanung:
Referenzprojekt B1 wurde für einen öffentlichen Auftraggeber erreichtet,
— Referenzprojekt B2 wurde wahlweise für einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber errichtet,
— beide Referenzprojekte entsprechen mindestens der Honorarzone III (§ 51 HOAI),
— bei beiden Referenzprojekten ist der Bewerber verantwortlich mind. für die LPH 2 bis 5,
— die Referenzprojekte müssen fertig gestellt sein, eine zeitliche Begrenzung besteht nicht; sie sind außerdem im fertig gestellten Zustand auf den beizufügenden Referenzblättern darzustellen (Fotografien);
2) Zudem sind einzureichen:
2.1) Profil des für den Auftrag vorgesehenen Projektleiters oder der für den Auftrag vorgesehenen Projektleiterin (siehe Formular gemäß III.1.1);
2.2) Eigenerklärung zur Qualifikation der Fachkräfte des Auftragnehmers gemäß III.2.1 (siehe Formular gemäß III.1.1).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur (oder vergleichbar) zu führen oder ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis besitzen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-02
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen.
Die Vergabeunterlagen...”
Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP / Kommunikation zu stellen.
Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2YXBN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr; Regierungsvertretung Lüneburg”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Gemeinde Bahrdorf
Postanschrift: Grafhorster Str. 6
Postort: Velpke
Postleitzahl: 38458
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5364-52-15📞
E-Mail: samtgemeinde@velpke.de📧
Quelle: OJS 2018/S 190-430152 (2018-10-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-02-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Bahrdorf sucht für den Neubau einer 5-Gruppen Kita in Bahrdorf einen Auftragnehmer für die Planungsleistungen der Gebäude- und Innraumplanung...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Bahrdorf sucht für den Neubau einer 5-Gruppen Kita in Bahrdorf einen Auftragnehmer für die Planungsleistungen der Gebäude- und Innraumplanung (§34 HOAI) und der Tragwerksplanung (§51 HOAI).
— § 34 HOAI, Lph. 1-9,
— § 51 HOAI, Lph. 1-6.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 348923.80 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Bau einer 5-Gruppen Kindertagesstätte in Bahrdorf (1 036 Einwohner) ist angestrebt.
Bahrdorf liegt im nordöstlichem Landkreis Helmstedt, auf dem Gebiet...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Bau einer 5-Gruppen Kindertagesstätte in Bahrdorf (1 036 Einwohner) ist angestrebt.
Bahrdorf liegt im nordöstlichem Landkreis Helmstedt, auf dem Gebiet der Samtgemeinde Velpke (ca. 13 000 Einwohner).
Bahrdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Bahrdorf (1 848 Einwohner) sowie die Ortsteile Mackendorf, Saalsdorf und Rickensdorf.
Trotz Neu- und Erweiterungsbauten von Kindertagesstätten in anderen Ortsteilen der Samtgemeinde ist der Bedarf an Betreuungsplätzen bisher nicht zu decken, sodass statt eines zunächst geplanten An- und Umbaus der bestehenden Kita in Bahrdorf, nun ein 5-Gruppen-Neubau erfolgen soll.
Direkt neben dem künftigen Kita Standort befindet sich die Bahrdorfer Grundschule Marienkäferschule, deren Außengelände dann direkt an die Kita grenzt.
Als Standort der neuen Kita in Bahrdorf wurde der B-Platz vom Bahrdorfer Sportverein ins Auge gefasst. Die dadurch notwendige Änderung des Flächennutzungsplanes wird circa 1 Jahr dauern, sodass nach Auswahl eines Planungsbüros Ende 2018/Anfang 2019 die Bauphase erst in 2020 starten kann. Die Ausschreibungen der Gewerke sollen dennoch weitestgehend bereits in 2019 erfolgen, sodass die derzeitige Kapazitätsauslastung der Firmen berücksichtigt wird.
Die Gesamtgröße der Kita soll ca. 1 100 qm betragen.
Folgende Räumlichkeiten sollten annähernd berücksichtigt sein:
— 5 Gruppenräume mit dazugehörigen Räumlichkeiten für Garderobe, Sanitär, Ruhe-/Schlafraum und Abstellraum.
Derzeitige Planung: 2 Krippen-, 2 Kitagruppen und eine altersgemischte Gruppe
— Hauswirtschafts-/Putzmittelraum,
— Mehrzweck-/Bewegungsraum mit Geräteraum,
— Küche mit Nebenraum (Lagerung),
— Teeküche pro Bereich Kita/Krippe,
— Leitungsbüro,
— Personalraum mit Küchenzeile,
— Personal-WC,
— Behinderten-WC,
— Technik-/Hausanschlussraum,
— Funktions-/Besprechungsräume,
— Lagerraum mit Zugang innen & außen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung des Unternehmens
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptionelle Gedanken
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungsstrategie und grobe Terminplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Termin-/Kosten- und Qualitätskontrolle
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Sicherstellung der Präsenz vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck aus dem Verhandlungsgespräch
Preis (Gewichtung): 10 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 190-430152
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 18-0350
Los-Identifikationsnummer: 0
Titel: Planungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GÖDDE Architekten
Postort: Gifhorn
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Gifhorn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 348923.80 💰
“Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP/Kommunikation zu stellen.
Die Vergabeunterlagen können...”
Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über DTVP/Kommunikation zu stellen.
Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2YQV3
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 026-058402 (2019-02-04)