Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern (DRV Nordbayern) plant die Zusammenführung zweier bestehender Rehakliniken der DRV Nordbayern in ein neu zu errichtendes Reha-Zentrum. Das vorgesehene Areal für die Neubebauung befindet sich im Osten der Stadt Bayreuth in der Nähe eines Thermalbades in landschaftlich geprägter Umgebung. Das neu zu errichtende Reha-Zentrum soll mit 300 stationären Betten und 60 ambulanten Behandlungsplätzen ausgestattet sein. Im Reha-Zentrum soll als externe Funktionseinheit eine Geschäftsstelle des Berufsförderungswerkes integriert werden. Der Flächenbedarf des Reha-Zentrums beträgt ca.17 000 m (Nutzfläche), der Bedarf an Kfz-Stellplätzen für das Reha-Zentrum beträgt 423 Kfz-Stellplätze. Die Größe der Grundstücksflächen, die für die Bebauung und die Errichtung der Kfz-Stellplätze zur Verfügung stehen, betragen insgesamt ca. 45 000 m.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-13.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau Reha-Zentrum Bayreuth – Technische Ausrüstung/HLSK (Anlagengr. 1,2,3,7,8)
6269_TGA_HLSK”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern (DRV Nordbayern) plant die Zusammenführung zweier bestehender Rehakliniken der DRV Nordbayern in ein neu zu...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern (DRV Nordbayern) plant die Zusammenführung zweier bestehender Rehakliniken der DRV Nordbayern in ein neu zu errichtendes Reha-Zentrum. Das vorgesehene Areal für die Neubebauung befindet sich im Osten der Stadt Bayreuth in der Nähe eines Thermalbades in landschaftlich geprägter Umgebung. Das neu zu errichtende Reha-Zentrum soll mit 300 stationären Betten und 60 ambulanten Behandlungsplätzen ausgestattet sein. Im Reha-Zentrum soll als externe Funktionseinheit eine Geschäftsstelle des Berufsförderungswerkes integriert werden. Der Flächenbedarf des Reha-Zentrums beträgt ca.17 000 m (Nutzfläche), der Bedarf an Kfz-Stellplätzen für das Reha-Zentrum beträgt 423 Kfz-Stellplätze. Die Größe der Grundstücksflächen, die für die Bebauung und die Errichtung der Kfz-Stellplätze zur Verfügung stehen, betragen insgesamt ca. 45 000 m.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern (DRV Nordbayern) plant die Zusammenführung zweier bestehender Rehakliniken der DRV Nordbayern in ein neu zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern (DRV Nordbayern) plant die Zusammenführung zweier bestehender Rehakliniken der DRV Nordbayern in ein neu zu errichtendes Reha-Zentrum. Das vorgesehene Areal für die Neubebauung befindet sich im Osten der Stadt Bayreuth in der Nähe eines Thermalbades in landschaftlich geprägter Umgebung. Das neu zu errichtende Reha-Zentrum soll mit 300 stationären Betten und 60 ambulanten Behandlungsplätzen ausgestattet sein. Im Reha-Zentrum soll als externe Funktionseinheit eine Geschäftsstelle des Berufsförderungswerkes integriert werden. Der Flächenbedarf des Reha-Zentrums beträgt ca.17 000 m (Nutzfläche), der Bedarf an Kfz-Stellplätzen für das Reha-Zentrum beträgt 423 Kfz-Stellplätze. Die Größe der Grundstücksflächen, die für die Bebauung und die Errichtung der Kfz-Stellplätze zur Verfügung stehen, betragen insgesamt ca. 45 000 m.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-01 📅
Datum des Endes: 2025-09-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ziel ist es, eine Reha-Klinik zu errichten, die die Durchführung von Reha-Maßnahmen unter modernsten Rahmenbedingungen sicherstellt. Eine weitere...”
Zusätzliche Informationen
Ziel ist es, eine Reha-Klinik zu errichten, die die Durchführung von Reha-Maßnahmen unter modernsten Rahmenbedingungen sicherstellt. Eine weitere Grundvoraussetzung ist, dass das neue Reha-Zentrum zu wirtschaftlichen Konditionen errichtet werden kann und auch ein langfristig wirtschaftlicher Klinikbetrieb sichergestellt ist.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Formalien:
1) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Formalien:
1) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt nach § 73 Abs. 3 VgV;
2) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB;
4) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 GWB;
5) Nachweis der Berufszulassung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nach § 44 Abs. 1 VgV;
6) Nachweis der Unterschriftsberechtigung bei juristischen Personen nach § 43 VgV; 7) Erklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt. Unrichtige Auskünfte können zum Ausschluss des Bewerbers führen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Bewerbergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine bestimmte Rechtsform anzunehmen. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben, — mit der alle Mitglieder mit Name und Adresse benannt sind, — mit der der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, — mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, — wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, — wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Mehrfachbewerbungen, z. B. Bewerbung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros oder mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss aller Mehrfachbewerbungen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Der Auftragnehmer muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssummen für Personenschäden mind. 3 000 000 EUR und zusätzlich für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Der Auftragnehmer muss über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen, deren Deckungssummen für Personenschäden mind. 3 000 000 EUR und zusätzlich für sonstige Schäden mind. 5 000 000 EUR betragen (§ 45 Abs. 1 Ziffer 3 VgV). Dies hat durch eine für das Objekt geeignete Berufshaftpflichtversicherung zu erfolgen. Im Bewerbungsverfahren kann der Bewerber zum Nachweis seiner Versicherungswürdigkeit auch eine schriftliche Erklärung der Versicherung vorlegen, in der die Versicherungsabsicht für o. a. Leistungen für den Auftragsfall bestätigt wird. 2) Erklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz für die entsprechenden Planungsleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren (T EUR) [1 Punkt ab 920 T EUR, 2 Punkte ab 184 T EUR, 3 Punkte ab 276 T EUR, 4 Punkte ab 368 T EUR, 5 Punkte ab 460 T EUR netto]. Bei Bewerbergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben (§ 45 Abs. 4 VgV).
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Angaben über die für das Projekt vorgesehene technische Leitung (§ 46 Abs. 3 Ziffer 6 VgV): Qualifikation des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Angaben über die für das Projekt vorgesehene technische Leitung (§ 46 Abs. 3 Ziffer 6 VgV): Qualifikation des Projektleiters (volle Punktzahl: Berufserfahrung > 10 J., Hochschulabschluss (FH/Uni) ist Voraussetzung für die Wertung),Gewichtung 66,675 %; Qualifikation des Stellvertreters (volle Punktzahl: Berufserfahrung > 5 J., Hochschulabschluss (FH/Uni) ist Voraussetzung für die Wertung), Gewichtung 33,33 %;
2) Büroorganisation und Projektteam:
a) Angabe Referenzprojektliste des vorgesehenen Projektleiters (Vergleichbarkeit in Art und Umfang) aus den letzten 10 Jahren, die er als Projektleiter geleitet hat; volle Punktzahl bei Projektnennung sowie Projektbeschreibung von mind. 3 Projekten (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 3 Punkte, Nennung zweites Projekt = 4 Punkte, Nennung drittes Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 66,67 %;
b) Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität (Kosten, Termine, Qualität bzw. Standards) (Wertung: 1 von 3: 3 Punkte, 2 von 3: 4 Punkte, 3 von 3: 5 Punkte), Gewichtung 33,33 %.
3) Besondere Befähigungsnachweise
a) Aufführung von Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern in den letzten 5 Jahren, volle Punktzahl bei Projektnennung + schriftlicher Erläuterung von mind. 2 Projekten (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 2 Punkte, Nennung zweites Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 50 %;
b) Besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der BIM-Planung (Building Information Modeling/ Bauwerksdatenmodellierung), volle Punktzahl bei Projektnennung + schriftlicher Erläuterung (Wertung: Mindestnennung ein Projekt = 3 Punkte, Nennung zweites Projekt = 5 Punkte, wenn nicht vorhanden 0 Punkte (max. 5 Punkte möglich), Gewichtung 50 %; 4) Referenzprojekt Insgesamt 3 Referenzen: a) Neubau Klinik / Reha-Zentrum / Medizinische Einrichtung (Nennung von 2 Referenzen), Gewichtung 75 %.
b) Neubau Schwimm- oder Hallenbad (Nennung von 1 Referenz), Gewichtung 25 %. Die detaillierten Mindestanforderungen und Eignungskriterien der geforderten Referenzprojekte sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die geforderten beruflichen Befähigungen sind dem Bewerbungsformular zu entnehmen. Die geforderte berufliche Befähigung „Ingenieur“ ist mit geeigneten...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die geforderten beruflichen Befähigungen sind dem Bewerbungsformular zu entnehmen. Die geforderte berufliche Befähigung „Ingenieur“ ist mit geeigneten Nachweisen zu belegen. Auf § 75 Abs. 1 VgV wird verwiesen. Falls im jeweiligen Herkunftsstaat des Bewerbers (Sitz des Bewerbers) die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ nicht gesetzlich geregelt sein sollte, sind vergleichbare fachliche Qualifikationen nachzuweisen, also Befähigungsnachweise vorzulegen, deren Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier angegebenen Art ausgerichtet ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Soweit lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Soweit lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht. Nachweise sind unaufgefordert vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-15
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 179-405762 (2018-09-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern (DRV Nordbayern) plant die Zusammenführung zweier bestehender Rehakliniken der DRV Nordbayern in ein neu zu...”
Kurze Beschreibung
Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern (DRV Nordbayern) plant die Zusammenführung zweier bestehender Rehakliniken der DRV Nordbayern in ein neu zu errichtendes RehaZentrum. Das vorgesehene Areal für die Neubebauung befindet sich im Osten der Stadt Bayreuth in der Nähe eines Thermalbades in landschaftlich geprägter Umgebung. Das neu zu errichtende Reha-Zentrum soll mit 300 stationären Betten und 60 ambulanten Behandlungsplätzen ausgestattet sein. Im Reha-Zentrum soll als externe Funktionseinheit eine Geschäftsstelle des Berufsförderungswerkes integriert werden. Der Flächenbedarf des Reha-Zentrums beträgt ca. 17 000 m (Nutzfläche), der Bedarf an Kfz-Stellplätzen für das Reha-Zentrum beträgt 423 Kfz-Stellplätze. Die Größe der Grundstücksflächen, die für die Bebauung und die Errichtung der Kfz-Stellplätze zur Verfügung stehen, betragen insgesamt ca. 45 000 m.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern (DRV Nordbayern) plant die Zusammenführung zweier bestehender Rehakliniken der DRV Nordbayern in ein neu zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern (DRV Nordbayern) plant die Zusammenführung zweier bestehender Rehakliniken der DRV Nordbayern in ein neu zu errichtendes RehaZentrum. Das vorgesehene Areal für die Neubebauung befindet sich im Osten der Stadt Bayreuth in der Nähe eines Thermalbades in landschaftlich geprägter Umgebung. Das neu zu errichtende Reha-Zentrum soll mit 300 stationären Betten und 60 ambulanten Behandlungsplätzen ausgestattet sein. Im Reha-Zentrum soll als externe Funktionseinheit eine Geschäftsstelle des Berufsförderungswerkes integriert werden. Der Flächenbedarf des Reha-Zentrums beträgt ca. 17 000 m (Nutzfläche), der Bedarf an Kfz-Stellplätzen für das Reha-Zentrum beträgt 423 Kfz-Stellplätze. Die Größe der Grundstücksflächen, die für die Bebauung und die Errichtung der Kfz-Stellplätze zur Verfügung stehen, betragen insgesamt ca. 45 000 m.