Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Gräfelfing beabsichtigt im Bereich des Schulcampus Lochham ein Hallenbad als Sportbad mit Schwimmerbecken und zusätzlichem Übungsbecken und einer Dreifeldsporthalle mit Nebenräumen zu errichten. Aufgrund der beschränkten Grundstücksfläche ist die Anordnung der beiden Nutzungen übereinander notwendig.
Sporthalle: Die Dreifeldsporthalle mit einer Hallenfläche von 3 x 27 m x 15 m und einer lichten Höhe von 7,25 m soll als Schulsporthalle und Halle für den Vereinssport genutzt werden. Die nachzuweisende Nutzfläche beträgt ca. 2 100 m. Die Nebenräume sollen 2-geschossig mit einer im OG offenen Galerie zu den abtrennbaren Hallenbereichen geplant werden. Die Hallenfläche selbst soll als Versammlungsstätte ausgelegt sein.
Hallenbad: Die Nutzung besteht aus einem wettkampfgerechten (DSV/FINA C) Schwimmerbecken mit 6 Bahnen (16,67 m x 25,02 m) und Wassertiefen von 2,00 m (Startbereich) und in einem Drittel des Beckens bis 1,36 m, sowie einem Kursbecken mit 40 m Wasserfläche und einer Wassertiefe von max. 1,34 m. Das Schwimmerbecken soll mittels einer seitlichen Einstiegstreppe (verschließbar) zugänglich sein. Das Kursbecken soll mit einem Hubboden ausgerüstet werden. Zusätzlich sind die Nebenräume (Umkleidebereiche, Schwimmmeister-, Erste-Hilfe-, Geräte-, Putz-, Personal- und Lagerräume) und die Technikbereiche zu planen.
Im Vorfeld wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, in welcher der Raumbedarf und die voraussichtlichen Erstellungskosten ermittelt wurden. Die zu den Auftragsverhandlungen geladenen Teilnehmer erhalten die Unterlagen.
Die Gemeinde Gräfelfing als Auftraggeber verpflichtet sich den Werten der Nachhaltigkeit und der Transparenz. Die Nachhaltigkeit der Baumaßnahme soll sich in allen Entwicklungsphasen, von der Planung (z.B. geringer Flächenverbrauch, minimale Versiegelung, Kompaktheit, nachhaltiges Energiekonzept, kurze Bauzeit), über den Bau (z.B. Ressourcen schonende Materialwahl und Ausführung) bis zum Betrieb und Bauunterhalt (z. B.umweltschonende Pflege und entsprechendes Wirtschaften) widerspiegeln.
Die Gemeinde hat einen hohen Anspruch an die Wirtschaftlichkeit im Bau und Bauunterhalt bei gleichzeitiger Betonung der gestalterischen Reduktion und Klarheit sowie funktionaler Qualität.
Eine durchgehende Barrierefreiheit muss nachgewiesen werden. Eine öffentliche Förderung steht in Aussicht.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-6, 7 (Badewassertechnik) und 8 entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2, Leistungsphasen 1-9 für den Neubau der Schwimmhalle und Dreifeldsporthalle. Die Beauftragung erfolgt nach § 55 HOAI stufenweise. Aus der stufenweisen Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Projektverlauf.
Nach derzeitigem Kenntnisstand werden entsprechend HOAI Anlage 15 „Objektliste Technische Ausrüstung“ die Honorarzonen für die Anlagengruppen wie folgt eingestuft:
Anlagengruppe 1 – Honorarzone II;
Anlagengruppe 2 – Honorarzone II;
Anlagengruppe 3 – Honorarzone III;
Anlagengruppe 4 – Honorarzone II;
Anlagengruppe 5 – Honorarzone II;
Anlagengruppe 6 – Honorarzone II;
Anlagengruppe 7 – Honorarzone III;
Anlagengruppe 8 – Honorarzone III.
Nach derzeitigem Kenntnisstand geht der Auftraggeber von folgenden Kostenansätzen (netto) aus:
Kostengruppe 410 ca. 553 000 EUR;
Kostengruppe 420 ca. 657 000 EUR;
Kostengruppe 430 ca. 545 000 EUR;
Kostengruppe 440 ca. 591 000 EUR;
Kostengruppe 450 ca. 72 000 EUR;
Kostengruppe 460 ca. 30 000 EUR;
Kostengruppe 470 ca. 599 000 EUR;
Kostengruppe 480 ca. 75 000 EUR.
Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung Mitte 2018. Die Leistungsphase 3 soll im Januar 2019 abgeschlossen sein. Mit der Durchführung der Baumaßnahme soll im Dezember 2019 begonnen werden und bis August 2021 abgeschlossen sein.