Beschreibung der Beschaffung
Nach Maßgabe des in den Vergabeunterlagen bereitgestellten Vertrags handelt es sich bei der zu vergebenden Leistung um Projektsteuerungsleistungen der Projektstufen 1-5 nach § 205 AHO. Die Leistung umfasst Teilleistungen aus den Projektstufen Projektvorbereitung bis Projektabschluss sowie der Handlungsbereiche A-E.
Auf dem Campus des Universitätsklinikums Erlangen soll in Kooperation der Max-Planck-Gesellschaft mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Universitätsklinikum Erlangen ein Forschungsgebäude für interdisziplinäre Zusammenarbeit von Medizin, Biologie, Chemie, Physik und Mathematik errichtet werden. Das Raumprogramm enthält neben Büroflächen vor allem biologisch-medizinische, chemische und physikalische Labore sowie Laserlabore. Die genannten Laborflächen sind technisch hoch installiert und schwingungsempfindlich. Die in unmittelbarer Nähe der Baustelle gelegenen Gebäude der Universitätsklink sind im laufenden Betrieb und von daher besonders zu beachten. Hinzu kommt, dass parallel zum ZPM, auf dem Nachbargrundstück ein Neubau der Universitätsklink Erlangen geplant und ausgeführt wird. Dadurch ergeben sich weitere besondere Anforderungen (planerische und zeitliche Zwangspunkte) hinsichtlich den Abstimmungsprozessen, den Schnittstellen sowie der Kommunikation für alle Projektbeteiligten.
Durch die unterschiedlichen Nutzergruppe besteht ein erhöhter Aufwand der Kommunikation und Dokumentation im großen Planungsteam. Es sind bei der Abwicklung die Belange des öffentlichen Bauherrn zu vertreten, und die Regelwerke und Vorgaben entsprechend zu kennen und einzuhalten.
Die Gesamtfläche des Forschungsgebäudes beträgt ca. 5 800 m NF 1-7.
Der Brutto-Rauminhalt umfasst ca. 58 000 m.
Folgende Termine sind für die Durchführung vorgesehen:
Beginn LPH 02 September 2018
Abgabe HU Bau Mai 2019
Baubeginn August 2020
Fertigstellung Dezember 2022
Die Bewerber erklären mit Abgabe eines Teilnahmeantrages, dass sie in der Lage sind, die Leistungen innerhalb des Zeitraumes (siehe II.2.7) zu erbringen und insbesondere, dass sie über die hierfür notwendigen fachlichen, personellen, sachlichen und zeitlichen Mittel verfügen.
Nach Maßgabe des in den Vergabeunterlagen bereitgestellten Vertrags
— erfolgt die Honorierung der Teilleistungen nach § 205 AHO 2014,
— liegen die voraussichtlichen Projektkosten bei ca. 42 Mio. EUR netto.
Die besonderen Anforderungen an die Leistungserbringung machen es erforderlich, häufig/kurzfristig auf Anforderung des Auftraggebers zu Abstimmungsgesprächen vor Ort bzw. in München zur Verfügung zu stehen.