Das Fraunhofer IWM in Freiburg plant die Neuinstallation eines HPC-Clusters zur Bearbeitung von Problemen in den Bereichen Werkstoffmodellierung und numerischer Simulation. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Konfiguration von Hardware, Betriebssystem und Software für das HPC-Cluster einschließlich Inbetriebnahme, Einweisung und Testlauf.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Neuinstallation eines HPC-Clusters
E_019_244818 raisch-bla
Produkte/Dienstleistungen: Supercomputer📦
Kurze Beschreibung:
“Das Fraunhofer IWM in Freiburg plant die Neuinstallation eines HPC-Clusters zur Bearbeitung von Problemen in den Bereichen Werkstoffmodellierung und...”
Kurze Beschreibung
Das Fraunhofer IWM in Freiburg plant die Neuinstallation eines HPC-Clusters zur Bearbeitung von Problemen in den Bereichen Werkstoffmodellierung und numerischer Simulation. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Konfiguration von Hardware, Betriebssystem und Software für das HPC-Cluster einschließlich Inbetriebnahme, Einweisung und Testlauf.
1️⃣
Ort der Leistung: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 79108 Freiburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Fraunhofer IWM in Freiburg plant die Neuinstallation eines HPC-Clusters zur Bearbeitung von Problemen in den Bereichen Werkstoffmodellierung und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Fraunhofer IWM in Freiburg plant die Neuinstallation eines HPC-Clusters zur Bearbeitung von Problemen in den Bereichen Werkstoffmodellierung und numerischer Simulation. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Konfiguration von Hardware, Betriebssystem und Software für das HPC-Cluster einschließlich Inbetriebnahme, Einweisung und Testlauf.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 75
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: 3 Jahre Service und Support
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: 342068
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, ausgefüllt und unterzeichnet (gemäß Formblatt) zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, ausgefüllt und unterzeichnet (gemäß Formblatt) zu Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und Eignungsleihe siehe Ziffer VI.3)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Angaben zum Gesamtumsatz für jedes der letzten 3 Geschäftsjahre zu Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und Eignungsleihe siehe Ziffer VI.3)” Bedingungen für die Teilnahme
“Zu (1): Der Bieter muss einen Gesamtumsatz von mindestens 800 000,00 (achthunderttausend) EUR netto in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre erzielt haben.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Firmenprofil
(2) 3 Referenzen über ausgeführte mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Aufträge aus den letzten 3 Jahren, die die Lieferung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Firmenprofil
(2) 3 Referenzen über ausgeführte mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Aufträge aus den letzten 3 Jahren, die die Lieferung, Installation und Konfiguration von Hardware, Betriebssystem und Software für die Installation eines HPC-Clusters zum Gegenstand haben, jeweils mit folgenden Angaben: Auftraggeber und Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, kurze Beschreibung des HPC-Clusters (Art und Anzahl Server, Netzwerk/Interconnect, Batchsystem/Queuing System, Monitoring-Software) und der erbrachten Leistungen in Bezug auf Hardware, Betriebssystem und Software, Leistungszeitraum.
(3) Angabe, welche Teile der Leistung durch Unterauftragnehmer ausgeführt werden sollen.
Zu Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und Eignungsleihe siehe Ziffer VI.3)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-06
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-09-10 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-08-06
13:01 📅
“— Die Vergabeunterlagen können ausschließlich über das Vergabeportal der deutschen e-Vergabe unter www.deutsche-evergabe.de abgerufen werden. Bitte beachten...”
— Die Vergabeunterlagen können ausschließlich über das Vergabeportal der deutschen e-Vergabe unter www.deutsche-evergabe.de abgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass für Teilnahmeanträge, Angebotsabgaben und Bieterfragen eine Registrierung notwendig ist. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Registrierung auch um evtl. Bieterinformationen zu erhalten; ansonsten tragen Sie das Risiko eines evtl. Angebotsausschlusses,
— Bitte reichen Sie evtl. Rückfragen ausschließlich über das Deutsche eVergabe Portal (www.deutsche-evergabe.de) bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ein. Fragen und Antworten werden allen Bietern über das Portal zur Verfügung gestellt,
— Bei Bietergemeinschaften sind die unter Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3)(1) geforderten Unterlagen für jedes Mitglied vorzulegen. Für die Erfüllung der Mindestanforderung gemäß Ziffer III.1.2)(1) werden die Jahresgesamtumsätze aller Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert. Die unter Ziffer III.1.3) (2) und (3) geforderten Unterlagen sind von der Bietergemeinschaft insgesamt vorzulegen,
— Bei einem evtl. Einsatz von Unterauftragnehmern ist im Angebot anzugeben, welche Teile der Leistung durch Unterauftragnehmer ausgeführt werden sollen. Die Unterauftragnehmer sind zu benennen. Ihre Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist ebenfalls anhand der unter Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3)(1) aufgeführten Unterlagen nachzuweisen. Die unter Ziffer III.1.3)(2) geforderten Unterlagen sind für den/die Leistungsteile vorzulegen, der/die durch den jeweiligen Unterauftragnehmer ausgeführt werden sollen. Ferner ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm im Auftragsfall die erforderlichen Mittel der Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen,
— Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), ist mit dem Angebot nachzuweisen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Eine Eignungsleihe im Hinblick auf die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit – wie die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) – ist nur möglich, wenn die anderen Unternehmen die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Bei einer Eignungsleihe im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist nachzuweisen, dass die anderen Unternehmen gesamtschuldnerisch mit dem Bieter/der Bietergemeinschaft für die Auftragsausführung haften.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 128-291059 (2018-07-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anzahl der Compute-Nodes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lieferzeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Ausstattung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Kosten Service und Support
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 128-291059
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Neuinstallation eines HPC-Clusters
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-09-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Raid Media Systems GmbH
Postanschrift: Lutherstraße 13
Postort: Thalheim
Postleitzahl: 09380
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Sachsen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“— Die Vergabeunterlagen können ausschließlich über das Vergabeportal der deutschen e-Vergabe unter www.deutsche-evergabe.de abgerufen werden. Bitte beachten...”
— Die Vergabeunterlagen können ausschließlich über das Vergabeportal der deutschen e-Vergabe unter www.deutsche-evergabe.de abgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass für Teilnahmeanträge, Angebotsabgaben und Bieterfragen eine Registrierung notwendig ist. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Registrierung auch um evtl. Bieterinformationen zu erhalten; ansonsten tragen Sie das Risiko eines evtl. Angebotsausschlusses,
— Bitte reichen Sie evtl. Rückfragen ausschließlich über das Deutsche eVergabe Portal (www.deutsche-evergabe.de) bis spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ein. Fragen und Antworten werden allen Bietern über das Portal zur Verfügung gestellt,
— Bei Bietergemeinschaften sind die unter Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3)(1) geforderten Unterlagen für jedes Mitglied vorzulegen. Für die Erfüllung der Mindestanforderung gemäß Ziffer III.1.2)(1) werden die Jahresgesamtumsätze aller Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert. Die unter Ziffer III.1.3)(2) und (3) geforderten Unterlagen sind von der Bietergemeinschaft insgesamt vorzulegen,
— Bei einem evtl. Einsatz von Unterauftragnehmern ist im Angebot anzugeben, welche Teile der Leistung durch Unterauftragnehmer ausgeführt werden sollen. Die Unterauftragnehmer sind zu benennen. Ihre Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ist ebenfalls anhand der unter Ziffer III.1.1), III.1.2) und III.1.3)(1) aufgeführten Unterlagen nachzuweisen. Die unter Ziffer III.1.3)(2) geforderten Unterlagen sind für den/die Leistungsteile vorzulegen, der/die durch den jeweiligen Unterauftragnehmer ausgeführt werden sollen. Ferner ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm im Auftragsfall die erforderlichen Mittel der Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen,
— Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), ist mit dem Angebot nachzuweisen, dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Eine Eignungsleihe im Hinblick auf die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit – wie die einschlägige berufliche Erfahrung (Referenzen) – ist nur möglich, wenn die anderen Unternehmen die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Bei einer Eignungsleihe im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist nachzuweisen, dass die anderen Unternehmen gesamtschuldnerisch mit dem Bieter/der Bietergemeinschaft für die Auftragsausführung haften.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 011-021176 (2019-01-14)