Neumarkt-Sankt Veit - Sanierung der Kläranlage, Planungsleistungen für Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 nach §§ 41 ff HOAI und TA-Planung Verfahrenstechnik nach §§ 53 ff HOAI (ALG 7.2)
Die Stadt Neumarkt-Sankt Veit plant die Sanierung der Kläranlage. Die bestehende Kläranlage wurde 1972 für 15 000 EW gebaut und später nur in wenigen Bereichen ergänzt bzw. umgebaut.
Die Kläranlage besteht aus folgenden Anlagenteilen:
— Zulaufpumpwerk mit Notüberlauf zur Rott,
— Zulaufpumpwerk im Keller des Betriebsgebäudes (mit Zulaufmessung),
— Feinrechen,
— Belüfteter Sand- und Fettfang, Sandsilo im Rechengebäude,
— Phosphatfällung durch Zugabe von FeCl-Salz in Sandfang,
— Rechteckiges Vorklärbecken (Oberfläche 140 m, Wassertiefe rd. 2 m),
— Zulaufpumpwerk für Tropfkörper im Keller des Betriebsgebäudes,
— Tropfkörper mit Lavafüllung (900 m), Drehsprenger neu in 2004,
— Nachklärung (baugleich mit Vorklärung),
— Ablauf zur Rott.
Fortsetzung siehe VI.3
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neumarkt-Sankt Veit - Sanierung der Kläranlage, Planungsleistungen für Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 nach §§ 41 ff HOAI und TA-Planung...”
Titel
Neumarkt-Sankt Veit - Sanierung der Kläranlage, Planungsleistungen für Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 nach §§ 41 ff HOAI und TA-Planung Verfahrenstechnik nach §§ 53 ff HOAI (ALG 7.2)
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Neumarkt-Sankt Veit plant die Sanierung der Kläranlage. Die bestehende Kläranlage wurde 1972 für 15 000 EW gebaut und später nur in wenigen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Neumarkt-Sankt Veit plant die Sanierung der Kläranlage. Die bestehende Kläranlage wurde 1972 für 15 000 EW gebaut und später nur in wenigen Bereichen ergänzt bzw. umgebaut.
Die Kläranlage besteht aus folgenden Anlagenteilen:
— Zulaufpumpwerk mit Notüberlauf zur Rott,
— Zulaufpumpwerk im Keller des Betriebsgebäudes (mit Zulaufmessung),
— Feinrechen,
— Belüfteter Sand- und Fettfang, Sandsilo im Rechengebäude,
— Phosphatfällung durch Zugabe von FeCl-Salz in Sandfang,
— Rechteckiges Vorklärbecken (Oberfläche 140 m, Wassertiefe rd. 2 m),
— Zulaufpumpwerk für Tropfkörper im Keller des Betriebsgebäudes,
— Tropfkörper mit Lavafüllung (900 m), Drehsprenger neu in 2004,
— Nachklärung (baugleich mit Vorklärung),
— Ablauf zur Rott.
Fortsetzung siehe VI.3
1️⃣
Ort der Leistung: Mühldorf a. Inn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 84494 Neumarkt - Sankt Veit
Hörberinger Straße 48
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen für:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 gem. §§ 41 ff HOAI 2013, Leistungsphasen 3 – 9, und örtliche Bauüberwachung (und...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen für:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 gem. §§ 41 ff HOAI 2013, Leistungsphasen 3 – 9, und örtliche Bauüberwachung (und besondere Leistungen),
— TA-Planung Verfahrenstechnik gem. §§ 53 ff HOAI (ALG 7.2), Leistungsphasen 3 – 9 (und besondere Leistungen).
Die Beauftragung erfolgt stufen- und abschnittsweise. Ein Anspruch auf (Weiter-) Beauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Geplante Projektorganisation, Kapazitäten und Präsenz des vorgesehenen Personals im Hinblick auf die Projektaufgabe”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Persönliche Vorstellung und Projekterfahrung der vorgesehenen Projektleiter im Hinblick auf die Projektaufgabe”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der vorgesehenen Planungsmethoden und Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der geplanten Herangehensweise zur Kosten- und Termineinhaltung durch das vorgesehene Projektteam und Termineinschätzung”
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-11 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie von...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie von Förderung / Finanzierung.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien. vgl. Abschnitt II und III. Bei Punktgleichheit gem. den vorgegebenen Bewertungskriterien wird nach Losverfahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien. vgl. Abschnitt II und III. Bei Punktgleichheit gem. den vorgegebenen Bewertungskriterien wird nach Losverfahren entschieden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Vorgesehen ist die stufenweise (Stufen jeweils: LPH 3+4, LPH 5-7, LPH 8+9) Beaufragung der Leistungen.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1) Verfahrensunterlagen stehen unter http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/828338e7- zur Verfügung;
2) Für die geforderten Angaben sind...”
Zusätzliche Informationen
1) Verfahrensunterlagen stehen unter http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/828338e7- zur Verfügung;
2) Für die geforderten Angaben sind die Formblätter zwingend zu verwenden;
3) Eine inhaltliche oder formale Änderung des Formulare kann einen Ausschluss vom Wettbewerb nach sich ziehen. Hiervon ausgeschlossen ist das Ausfüllen der Formulare in den jeweils gekennzeichneten Feldern.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1-3, Abs. 4 Satz 1, § 124 GWB nicht vorliegen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mitarbeiterstruktur: 3-Jahres-Durchschnitt Mitarbeiter der für die ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne freiberufliche Mitarbeiter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mitarbeiterstruktur: 3-Jahres-Durchschnitt Mitarbeiter der für die ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne freiberufliche Mitarbeiter >= 7 : 2 Pkt.; >= 5 : 1 Pkt.; < 5 : 0 Pkt.
(Gewichtung x 2);
— Gesamtumsatz: 3-Jahres-Durchschnitt des Umsatzes für die ausgeschriebene Planungsleistung >= 0,4 Mio. EUR: 2 Pkt.; >= 0,3 Mio. EUR: 1 Pkt.; < 0,3 Mio. EUR: 0 Pkt.
(Gewichtung x 1),
“— Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Pesonenschäden mind. 2,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden mind. 1,5 Mio. EUR, oder eine Bestätigung der...”
— Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Pesonenschäden mind. 2,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden mind. 1,5 Mio. EUR, oder eine Bestätigung der Versicherung, dass die bestehende Versicherung im Auftragsfall angepasst wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; >= 5 Jahre: 1 Pkt.; < 5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x 2),
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; >= 5 Jahre: 1 Pkt.; < 5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x 2),
— Berufsjahre stellv. Projektleitung: >= 5 Jahre: 1 Pkt.; < 5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x 2).
Büroreferenzen:
Es sollen max 3 Referenzen eingereicht werden. Gewertet werden max. 2 Referenzen, welche die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Punktzahl gemäß der nachfolgenden Kriterien erreichen.
— Referenzprojekt Objektplanung Ingenieurbauwerke für Neubau/Erweiterung/Umbau/Sanierung einer Abwasserentsorgungsanlage mind. Größenklasse 3 = 2 Pkt., mind. Größenklasse 2 = 1 Pkt. (Gewichtung x 3),
— Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektrahmen in einem Bauabschnitt: Kostenfeststellung KGR 300+400 netto >= 2,5 Mio. EUR = 2 Pkt., wie vor jedoch >= 2,0 Mio. EUR = 1 Pkt. (Gewichtung x 2) bzw. für die zweite Referenz Kostenfeststellung KGR 300+400 netto >= 2,0 Mio. EUR = 2 Pkt., wie vor jedoch >= 1,5 Mio. EUR = 1 Pkt. (Gewichtung x 2),
— Zusatzpunkt wenn Gegenstand bei einem der beiden Referenzprojekte örtliche Bauüberwachung = 1 Pkt. (Gewichtung x 3),
— Zusatzpunkt wenn Gegenstand bei einem der beiden Referenzprojekte TA Verfahrenstechnik = 1 Pkt. (Gewichtung x 3).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen Referenzen:
— Referenzzeitraum: Abschluss der LPH 8 (nach HOAI) zwischen 2012 bis zum Abgabetermin des Teilnahmeantrags,
— die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen Referenzen:
— Referenzzeitraum: Abschluss der LPH 8 (nach HOAI) zwischen 2012 bis zum Abgabetermin des Teilnahmeantrags,
— die Leistungsphasen 3-8 sind voll beauftragt nachzuweisen,
— Leistungsinhalt: Neubau/Erweiterung/Umbau/Sanierung einer Abwasserentsorgungsanlage.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.04.1994 (GVBl. S. 297),
Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.04.1994 (GVBl. S. 297),
Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in (oder adäquat) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-03
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Fortsetzung II.1.4:
Weitere Anlagenteile sind (Reihenfolge in Richtung des Schlammweges):
— Schlammentnahme aus Vor- und Nachklärbecken,
— Voreindicker...”
Fortsetzung II.1.4:
Weitere Anlagenteile sind (Reihenfolge in Richtung des Schlammweges):
— Schlammentnahme aus Vor- und Nachklärbecken,
— Voreindicker (V=35 m) neben dem Zaulaufbauwerk,
— Beheizter Faulbehälter (V=800 m) mit Gasbehälter (V=200 m),
— Schlammtrockenbeete (V=350 m), Nutzung zur Schlammlagerung.
Das biologische Herzstück der Kläranlage besteht aus einem Tropfkörper, der ursprünglich (1972) zur vollbiologischen Reinigung für 80l/s (15 000 EW) geplant war, heute jedoch mit geringerer Belastung (40l/s, rund 8 300 EW) gefahren wird und damit auch eine sichere Nitrifikation leistet. Eine Denitrifikation erfolgt jedoch nicht.
Es wurde ein Vorkonzept mit mehreren Varianten erstellt, welches 2016 zum Abwasserinnovationspreis eingereicht wurde. Das Konzept ging mit Variante 2 (siehe Vorplanung 06/2016) als einer der Sieger hervor, weshalb diese Variante weiterverfolgt werden soll.
Es ist unter anderem vorgesehen, den bestehenden Tropfkörper weiterzubetreiben. Im Ablauf der Vorklärung soll eine neue Belebungsstufe in Form eines Kombibeckens errichtet werden.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Auf elektronischem Wege
Übermittelte Teilnahmeanträge, wie E-Mails, Fax etc. sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw. ergänzende Bewerbungsunterlagen auf Datenträgern werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen sind lose (kein Ordner / ungebunden) in einem verschlossenen Umschlag als Teilnahmeantrag gekennzeichnet abzugeben.
Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden (§ 47 Abs. 1 VgV).
Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht vorliegen;
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
Erfüllt ein Unternehmen die jenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs.2VgV). Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen(§ 47 Abs. 3 VgV).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 150-344523 (2018-08-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neumarkt-Sankt Veit – Sanierung der Kläranlage, Planungsleistungen für Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 nach §§ 41 ff HOAI und TA-Planung...”
Titel
Neumarkt-Sankt Veit – Sanierung der Kläranlage, Planungsleistungen für Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 nach §§ 41 ff HOAI und TA-Planung Verfahrenstechnik nach §§ 53 ff HOAI (ALG 7.2)
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Neumarkt – Sankt Veit plant die Sanierung der Kläranlage. Die bestehende Kläranlage wurde 1972 für 15.000 EW gebaut und später nur in wenigen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Neumarkt – Sankt Veit plant die Sanierung der Kläranlage. Die bestehende Kläranlage wurde 1972 für 15.000 EW gebaut und später nur in wenigen Bereichen ergänzt bzw. umgebaut.
Die Kläranlage besteht aus folgenden Anlagenteilen:
— Zulaufpumpwerk mit Notüberlauf zur Rott
— Zulaufpumpwerk im Keller des Betriebsgebäudes (mit Zulaufmessung)
— Feinrechen
— Belüfteter Sand- und Fettfang, Sandsilo im Rechengebäude
— Phosphatfällung durch Zugabe von FeCl-Salz in Sandfang
— Rechteckiges Vorklärbecken (Oberfläche 140 m, Wassertiefe rd. 2 m)
— Zulaufpumpwerk für Tropfkörper im Keller des Betriebsgebäudes
— Tropfkörper mit Lavafüllung (900 m), Drehsprenger neu in 2004
— Nachklärung (baugleich mit Vorklärung)
— Ablauf zur Rott
Fortsetzung siehe VI.3
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 273000.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 316000.00
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 84494 Neumarkt – Sankt Veit
Hörberinger Straße 48
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen für:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 gem. §§ 41 ff HOAI 2013, Leistungsphasen 3 – 9, und örtliche Bauüberwachung (und...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen für:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 gem. §§ 41 ff HOAI 2013, Leistungsphasen 3 – 9, und örtliche Bauüberwachung (und besondere Leistungen)
— TA-Planung Verfahrenstechnik gem. §§ 53 ff HOAI (ALG 7.2), Leistungsphasen 3 – 9 (und besondere Leistungen)
Die Beauftragung erfolgt stufen- und abschnittsweise. Ein Anspruch auf (Weiter-) Beauftragung besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 150-344523
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Neumarkt-Sankt Veit – Sanierung der Kläranlage, Planungsleistungen für Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 nach §§ 41 ff HOAI und TA-Planung...”
Titel
Neumarkt-Sankt Veit – Sanierung der Kläranlage, Planungsleistungen für Objektplanung Ingenieurbauwerke Gruppe 2 nach §§ 41 ff HOAI und TA-Planung Verfahrenstechnik nach §§ 53 ff HOAI (ALG 7.2)
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-11-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dünser.Aigner.Kollegen Ingenieurplanungsgruppe GmbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 273000.00
Höchstes Angebot: 316000.00
“Fortsetzung II.1.4:
Weitere Anlagenteile sind (Reihenfolge in Richtung des Schlammweges):
— Schlammentnahme aus Vor- und Nachklärbecken,
— Voreindicker (V=...”
Fortsetzung II.1.4:
Weitere Anlagenteile sind (Reihenfolge in Richtung des Schlammweges):
— Schlammentnahme aus Vor- und Nachklärbecken,
— Voreindicker (V= 35 m) neben dem Zaulaufbauwerk,
— Beheizter Faulbehälter (V= 800 m) mit Gasbehälter (V= 200 m),
— Schlammtrockenbeete (V= 350 m), Nutzung zur Schlammlagerung.
Das biologische Herzstück der Kläranlage besteht aus einem Tropfkörper, der ursprünglich (1972) zur vollbiologischen Reinigung für 80 l/s (15 000 EW) geplant war, heute jedoch mit geringerer Belastung (40l/s, rund 8 300 EW) gefahren wird und damit auch eine sichere Nitrifikation leistet. Eine Denitrifikation erfolgt jedoch nicht.
Es wurde ein Vorkonzept mit mehreren Varianten erstellt, welches 2016 zum Abwasserinnovationspreis eingereicht wurde. Das Konzept ging mit Variante 2 (siehe Vorplanung 06/2016) als einer der Sieger hervor, weshalb diese Variante weiterverfolgt werden soll.
Es ist unter anderem vorgesehen, den bestehenden Tropfkörper weiterzubetreiben. Im Ablauf der Vorklärung soll eine neue Belebungsstufe in Form eines Kombibeckens errichtet werden.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Auf elektronischem Wege Übermittelte Teilnahmeanträge, wie E-Mails, Fax etc. sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw. ergänzende Bewerbungsunterlagen auf Datenträgern werden nicht Berücksichtigt. Die Unterlagen sind lose (kein Ordner / ungebunden) in einem verschlossenen Umschlag als Teilnahmeantrag gekennzeichnet abzugeben.
Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden (§ 47 Abs. 1 VgV).
Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht vorliegen.
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
Erfüllt ein Unternehmen die jenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs.2VgV). Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder Finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe
Verlangen(§ 47 Abs. 3 VgV).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 010-019290 (2019-01-10)