Die Stadt Soest plant in Umsetzung eines vom Rat der Stadt verabschiedeten „Wallentwicklungskonzepts“ eine Sanierung und Umgestaltung der historischen Wallanlagen. Nachdem sich die Maßnahme für die ersten beiden von insgesamt 6 Teilabschnitten (Bruno- und Dasselwall) bereits in Umsetzung befindet, sollen nun 2 weitere Teilabschnitte (Freiligrathwall und Immermannwall) umgesetzt werden. Die Maßnahme ist Bestandteil eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts und soll mit Mitteln der Städtebauförderung finanziert werden.
Gegenstand dieses Verfahrens sind die Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Freianlagen und Verkehrsanlagen für die beiden Wallabschnitte Freiligrathwall und Immermannwall, und zwar jeweils in den Leistungsphasen 1 bis 9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung Entwicklung Freiligrathwall und Immermannwall
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Soest plant in Umsetzung eines vom Rat der Stadt verabschiedeten „Wallentwicklungskonzepts“ eine Sanierung und Umgestaltung der historischen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Soest plant in Umsetzung eines vom Rat der Stadt verabschiedeten „Wallentwicklungskonzepts“ eine Sanierung und Umgestaltung der historischen Wallanlagen. Nachdem sich die Maßnahme für die ersten beiden von insgesamt 6 Teilabschnitten (Bruno- und Dasselwall) bereits in Umsetzung befindet, sollen nun 2 weitere Teilabschnitte (Freiligrathwall und Immermannwall) umgesetzt werden. Die Maßnahme ist Bestandteil eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts und soll mit Mitteln der Städtebauförderung finanziert werden.
Gegenstand dieses Verfahrens sind die Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Freianlagen und Verkehrsanlagen für die beiden Wallabschnitte Freiligrathwall und Immermannwall, und zwar jeweils in den Leistungsphasen 1 bis 9.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Ort der Leistung: Soest🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Soest
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ehemalige Festungsanlage der Stadt Soest umgibt heute noch zu etwa zwei Drittel die historische Altstadt, die für Soest und dessen Bewohner aufgrund des...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ehemalige Festungsanlage der Stadt Soest umgibt heute noch zu etwa zwei Drittel die historische Altstadt, die für Soest und dessen Bewohner aufgrund des Erhaltungszustandes ein hohes Alleinstellungsmerkmal in der Region und darüber hinaus innehat. Die denkmalgeschützte Stadtbefestigung besteht neben den verschiedenen Mauerteilen aus der ehemaligen Gräfte und dem ehemaligen Schussfeld. Sie ist seit etwa 200 Jahren ein fester Bestandteil des öffentlichen Raumes und übernimmt eine wesentliche Rolle zur Naherholung in der Soester Innenstadt. Mit dem vom Rat der Stadt Soest im Jahr 2013 verabschiedeten Wallentwicklungskonzept ist eine städtebauliche Planung zur langfristigen und dauerhaften Entwicklung erarbeitet worden. Grundlage des Erarbeitungsprozesses war eine breite und intensive Öffentlichkeits- und Politikbeteiligung.
Das Wallentwicklungskonzept ist Teil eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes, für das bereits im Jahr 2013 ein entsprechender Grundförderantrag der Stadt Soest bewilligt wurde. Die Stadt Soest beabsichtigt, im Rahmen des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz einen Förderantrag bei der Bezirksregierung Arnsberg zunächst für das Stadterneuerungsprogramm 2020 im Jahr 2019 für den Freiligrathwall zu stellen. Sofern der Immermannwall im Rahmen des noch ausstehenden Grundförderantrages bewilligungsfähig ist, ist vorgesehen diesen Wallabschnitt mit dem StEP 2021 im Jahr 2020 zu beantragen.
Im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens sollen die Leistungsphasen 1 bis 9 für die Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Freianlagen (§ 39 HOAI) und Verkehrsanlagen (§ 47 HOAI) für die Abschnitte Immermannwall und Freiligrathwall vergeben werden. Die Objektplanungsleistungen zum Leistungsbild Ingenieurbauwerke sind Gegenstand eines separaten Vergabeverfahrens.
Die Stadt Soest wird in einem ersten Schritt die Leistungsphasen 1 und 2 für den Abschnitt Freiligrathwall unmittelbar beauftragen und die weiteren Leistungsphasen vorbehaltlich des Bewilligungsbescheides stufenweise abrufen. Für den Abschnitt Immermannwall werden die Leistungen optional mit ausgeschrieben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen und Objekte. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2 für das...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen und Objekte. Es werden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2 für das Objekt Freiligrathwall beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen für dieses Objekt sowie die Leistungen zum Objekt Immermannwall kann der Auftraggeber zu einem späteren Zeitpunkt weiterbeauftragen, worauf der Auftragnehmer keinen Rechtsanspruch hat.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt (siehe Abschnitt III.2.1.). Zur Nachweisführung genügt zunächst die Vorlage einer Kopie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachweis der Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt (siehe Abschnitt III.2.1.). Zur Nachweisführung genügt zunächst die Vorlage einer Kopie der Kammerzulassung oder eines gleichwertigen Nachweises. Der Auftraggeber behält sich vor, eine Vorlage des Originals zu Nachweiszwecken zu fordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist der durchschnittliche Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterium für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist der durchschnittliche Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im Bewerbungsformular.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind:
1) Referenzen für vergleichbare Freianlagenplanungsleistungen, die innerhalb...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind:
1) Referenzen für vergleichbare Freianlagenplanungsleistungen, die innerhalb der letzten 5 Jahre (Stichtag: 1.9.2013) bearbeitet wurden, wobei es ausreicht, wenn das Ende des Leistungszeitraums (LPh 9 ausgenommen) in den genannten Zeitraum fällt. Vergleichbar sind Planungsleistungen, die mindestens die LPhen 2 bis 6 und 8 des Leistungsbilds Freianlagen umfassten und die eine inzwischen fertiggestellte Neugestaltung einer bestehenden Freianlage der Honorarzone III (entsprechend § 40 HOAI) mit einem Baukostenvolumen (ohne Planungshonorare) von mind. 500 000 € (ohne MwSt.) betrafen.
2) Referenzen für vergleichbare Verkehrsanlagenplanungsleistungen, die innerhalb der letzten 5 Jahre (Stichtag: 1.9.2013) bearbeitet wurden, wobei es ausreicht, wenn das Ende des Leistungszeitraums (LPh 9 ausgenommen) in den genannten Zeitraum fällt. Vergleichbar sind Planungsleistungen, die mindestens die LPhen 2 bis 6 und 8 des Leistungsbilds Verkehrsanlagen umfassten und die einen inzwischen fertiggestellten Umbau eines signalisierten Verkehrsknotenpunktes der Honorarzone III (entsprechend § 48 HOAI) mit einem Baukostenvolumen (ohne Planungshonorare) von mind. 300 000 € (ohne MwSt.) betrafen.
3) Angabe der durchschnittlichen Anzahl qualifizierter Mitarbeiter (m/w) in den Bereichen Freianlagenplanung und Verkehrsanlagenplanung.
Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen im Bewerbungsformular.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bewerber müssen zu den Ziffern 1 und 2 jeweils mindestens eine Referenz für vergleichbare Planungsleistungen innerhalb der letzten 5 Jahre vorweisen, sonst...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bewerber müssen zu den Ziffern 1 und 2 jeweils mindestens eine Referenz für vergleichbare Planungsleistungen innerhalb der letzten 5 Jahre vorweisen, sonst gelten sie als nicht hinreichend geeignet. Die Möglichkeit zur Eignungsleihe gem. § 47 Abs. 1 VgV bleibt hiervon unberührt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/in zu tragen oder in der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen werden gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV nur Bewerber, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/in zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Landschaftsarchitekt/in tätig zu werden. Juristische Personen sind gem. § 75 Abs. 3 VgV zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die beschriebene Zulassungsvoraussetzung erfüllt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vertragsbedingungen gemäß TVgG NRW
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-18
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-18
15:00 📅
“Rückfragen werden für alle Bieter über Bieterinformationsschreiben beantwortet, die auf der Internetseite für das Herunterladen der Vergabeunterlagen (vgl....”
Rückfragen werden für alle Bieter über Bieterinformationsschreiben beantwortet, die auf der Internetseite für das Herunterladen der Vergabeunterlagen (vgl. die in Abschnitt I.3 angegebene Internetadresse) bereitgestellt werden. Nur Unternehmen, die sich per E-Mail an vergabestelle@wolter-hoppenberg.de ausdrücklich registrieren lassen, werden über neue Bieterinformationen unaufgefordert informiert. Eine entsprechende Registrierung bereits unmittelbar beim Herunterladen der dort abrufbaren Unterlagen wird deshalb dringend empfohlen. Alle nicht registrierten Interessenten sind aufgefordert, regelmäßig das genannte Vergabeportal aufzusuchen, um dort eventuelle Bieterinformationen abzurufen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠
URL: http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-12-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Soest plant in Umsetzung eines vom Rat der Stadt verabschiedeten „Wallentwicklungskonzepts“ eine Sanierung und Umgestaltung der historischen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Soest plant in Umsetzung eines vom Rat der Stadt verabschiedeten „Wallentwicklungskonzepts“ eine Sanierung und Umgestaltung der historischen Wallanlagen. Nachdem sich die Maßnahme für die ersten beiden von insgesamt 6 Teilabschnitten (Bruno- und Dasselwall) bereits in Umsetzung befindet, sollen nun zwei weitere Teilabschnitte (Freiligrathwall und Immermannwall) umgesetzt werden. Die Maßnahme ist Bestandteil eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts und soll mit Mitteln der Städtebauförderung finanziert werden.
Gegenstand dieses Verfahrens sind die Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Freianlagen und Verkehrsanlagen für die beiden Wallabschnitte Freiligrathwall und Immermannwall, und zwar jeweils in den Leistungsphasen 1 bis 9.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 369578.80
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 421820.99
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der fachlich-inhaltlichen Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des organisatorischen Konzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der methodischen Herangehensweise an die Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Kernprojektteams
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber hat eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen und Objekte vorgenommen. Es wurden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2 für das...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber hat eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen und Objekte vorgenommen. Es wurden zunächst nur die Leistungsphasen 1 und 2 für das Objekt Freiligrathwall beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen für dieses Objekt sowie die Leistungen zum Objekt Immermannwall kann der Auftraggeber zu einem späteren Zeitpunkt weiterbeauftragen, worauf der Auftragnehmer keinen Rechtsanspruch hat.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 154-353383
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Objektplanung Entwicklung Freiligrathwall und Immermannwall
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: nts Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Münster
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 369578.80
Höchstes Angebot: 421820.99
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 246-565359 (2018-12-19)