Objektplanung Gebäude einschl. Ausstattung/lose Möblierung, feuerwehrspezifischer Betriebstechnik (ohne Feuerwehreinsatzzentrale) und Bauphysik für den Neubau Feuer- u. Rettungswache
(Teil-)Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI der Leistungsbilder Objektplanung Gebäude einschl. Ausstattung/lose Möblierung, Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7 (feuerwehrspezifische Betriebstechnik ohne Feuerwehreinsatzzentrale), sowie der Bauphysik für den Neubau der Feuer- und Rettungswache in Erkrath (siehe auch beigefügte Leistungsbilder).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude einschl. Ausstattung/lose Möblierung, feuerwehrspezifischer Betriebstechnik (ohne Feuerwehreinsatzzentrale) und Bauphysik für den...”
Titel
Objektplanung Gebäude einschl. Ausstattung/lose Möblierung, feuerwehrspezifischer Betriebstechnik (ohne Feuerwehreinsatzzentrale) und Bauphysik für den Neubau Feuer- u. Rettungswache
2018-07-03#036
(Teil-)Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI der Leistungsbilder Objektplanung Gebäude einschl. Ausstattung/lose Möblierung, Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7 (feuerwehrspezifische Betriebstechnik ohne Feuerwehreinsatzzentrale), sowie der Bauphysik für den Neubau der Feuer- und Rettungswache in Erkrath (siehe auch beigefügte Leistungsbilder).
(Teil-)Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 HOAI der Leistungsbilder Objektplanung Gebäude einschl. Ausstattung/lose Möblierung, Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7, sowie Bauphysik für den Neubau der Feuer- und Rettungswache in Erkrath (siehe auch beigefügte Leistungsbilder). Das Ziel ist die Planung und Realisierung einer neuen Feuer- und Rettungswache auf dem Cleverfeld, Bergische Allee 1, in 40699 Erkrath.
Es besteht die Absicht, die Bauleistungen ganz überwiegend an einen Generalunternehmer zu vergeben, wobei jedoch Einzelvergaben für Teilleistungen möglich sind.
Die geschätzten Baukosten KG 200 bis 600 betragen ca. 22,18 Mio. EUR brutto (Stand: April 2018).
Leistungsbild nach HOAI für die genannte Baumaßnahme mit folgenden Leistungen:
— Objektplanung Gebäude, (Teil-)Leistungen der LPH 1 bis 9, Planung der Ausstattung und losen Möblierung,
— Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7 (feuerwehrspezifische Betriebstechnik ohne Feuerwehreinsatzzentrale), (Teil-)Leistungen der LPH 1 bis 3 und 5 bis 9,
— Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bau- und Raumakustik, (Teil-)Leistungen der LPH 2 bis 4 und 8.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-20 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Auftrag kann bis zum Abschluss der Gesamtbaumaßnahme verlängert werden.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Es wird hierzu auf die den Anlagen beigefügte Bewerberauswahlmatrix verwiesen.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Direkt beauftragt werden die Leistungsphasen 1 und 2. (Teil-)Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 9 werden optional stufenweise beauftragt (siehe auch...”
Beschreibung der Optionen
Direkt beauftragt werden die Leistungsphasen 1 und 2. (Teil-)Leistungen der Leistungsphasen 3 bis 9 werden optional stufenweise beauftragt (siehe auch beigefügte Leistungsbilder).
Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche Beratungsleistungen einzeln oder im Ganzen optional stufenweise zu übertragen.
Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Bewerberbogens vorzulegen.
Wenn der Auftraggeber – sofern gesetzlich zulässig – fehlende Erklärungen oder Nachweise nachfordert, sind diese nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Die Nachweise und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen und entsprechend der Reihenfolge der beigefügten Strukturierung einzureichen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag
Anlage 1. Erklärung zu Interessen und Beteiligungen
Anlage 2. Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen
Anlage 3. Erklärung, dass keine zwingenden Ausschlusskriterien vorliegen.
Anlage 4. Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien vorliegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten
Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Anlage 5. Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten
Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Anlage 5. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in der unter III.1.1 geforderten Höhe. Mindestanforderung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird.
Anlage 6: Erklärung des Bewerbers über den Umsatz für die entsprechenden
Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Anlage 7: Erklärung zur beruflichen Befähigung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen:
Anlage 7: Erklärung zur beruflichen Befähigung der Projektleitungen
Anlage 8: Mindestanforderungen an Unternehmensreferenzen, damit die Eignung zuerkannt werden
Kann:
1. Mindestens eine Referenz, bei denen Leistungen der Objektplanung Gebäude
— für den Neubau einer Feuer- und Rettungswache,
— aus den Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI,
— im Zeitraum 1.7.2011 – 30.6.2018.
Erbracht wurden und
— die Baukosten KG 300 und 400 über 8 Mio. EUR brutto lagen,
— die Brutto-Grundfläche (BGF) mehr als 4 000 m betrug.
Gewertet werden bis zu drei vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen im Zeitraum vom 1.7.2011 bis zum 30.6.2018 (siehe Wertungsmatrix) erbracht wurden, die mindestens durch eine Eigenerklärung (Anlage 8) zu bestätigen sind.
Auf gesonderte Anforderung ist eine Bestätigung zur Richtigkeit der Angaben durch den Auftraggeber nachzureichen.
Anlage 9: Angaben zum jährlichen Mittel der vom Bewerber festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (Zeitraum siehe Bewerberbogen).
Anlage 10: Nachweis der Eignung zur Ausstattung (Geräte und technische Ausrüstung).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/ Ingenieur zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden.
Der Bewerber oder der örtliche Partner muss nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein. Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis – in der Regel mindestens fünf Jahre – verfügen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder Beratenden Ingenieur/ Ingenieur benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 Euro für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 Euro für Personen- und 3 000 000 Euro für Sachschäden.
Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
Es ist eine Erklärung zur Korruptionsverhütung zu unterzeichnen. Darüber hinaus sind die Besonderen Vertragsbedingungen Tariftreue und Mindestarbeitsbedingungen zu beachten.
Entsprechende Muster werden mit den Vergabeunterlagen elektronisch zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-07
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Für den Teilnahmeantrag ist der vorgegebene Bewerberbogen zu verwenden. Der Bewerberbogen ist auszufüllen, zu unterschreiben und mit den geforderten...”
Für den Teilnahmeantrag ist der vorgegebene Bewerberbogen zu verwenden. Der Bewerberbogen ist auszufüllen, zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen in einem verschlossenen Umschlag, der sich nicht ohne Beschädigung des Verschlusses öffnen lässt, an die genannte Vergabestelle zu übersenden. Der Teilnahmeantrag muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen sein. Der Umschlag ist mit dem vorbereiteten Teilnahmekennzettel zu versehen sowie mit dem Firmennamen und der Firmenanschrift zu beschriften.
Bekanntmachungs-ID: CXT4YYDYYHU
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473053📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Bewerbungsfrist endet in diesem Verfahren am 7.8.2018, so dass erkannte oder erkennbare Vergaberechtsverstöße gegenüber dem Auftraggeber bis dahin gerügt worden sein müssen; eine spätere Geltendmachung ist aus Rechtsgründen nicht mehr möglich (Präklusion).
Weitere Auskünfte kann die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle erteilen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473053📞
E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472891 📠
Quelle: OJS 2018/S 130-296930 (2018-07-06)