Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und/oder sonstige Nachweise) zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen und der Erfüllung der Eignungskriterien sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen:
(8) Eigenerklärung, aus der das jährliche Mittel (Zahl) der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bewerbers jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015-2017) ersichtlich sind.
Bei Bewerbergemeinschaften sind je abgeschlossenem Geschäftsjahr (2015-2017) die jeweiligen jährlichen Mittel der Beschäftigten der Bewerbergemeinschafts-Mitglieder zu addieren; entsprechendes gilt für die jeweiligen jährlichen Mittel der Führungskräfte.
(9) Eigenerklärungen (gem. nachfolgenden Anforderungen) über nachfolgend näher bezeichnete Referenzprojekte, mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers des Referenzprojekts und Angabe von Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners des Auftraggebers des Referenzprojekts (nicht eines externen Dritten), der die Angaben des Bewerbers zu diesem bestätigen kann, sowie Angabe einer Projektbezeichnung und -beschreibung mit Beschreibung der erbrachten Leistungen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben des Bewerbers beim Referenzauftraggeber zu überprüfen:
Werden nicht alle Mindestanforderungen nach Punkt (9) a)-c) erfüllt, wird das hiervon betroffene Referenzprojekt in der Teilnehmerauswahl nicht gewertet.
a) Art, Inhalt und Zahl der Referenzprojekte:
Folgende Mindestanforderungen nach Art und Inhalt der Referenzen gelten:
Mindestens 1, höchstens 5 vergleichbare Referenzprojekte des Bewerbers über Leistungen der Objektplanung Gebäude für Neubauten im Bereich Gesundheitswesen, die dem zeitweisen Wohnen von Menschen dienen (Krankenhäuser, Rehakliniken, Pflegeheime, Seniorenwohnheime, Einrichtungen des betreuten Wohnens), des Bewerbers aus dem Zeitraum 1.1.2015 bis zum Fristablauf zur Abgabe der Teilnahmeanträge gem. IV.2.2 der Bekanntmachung.
b) Weitere Mindestanforderungen an die Referenzprojekte gemäß Ziffer (9) a):
Die Referenzprojekte nach vorstehend Punkt (9) a) werden im Rahmen der Teilnehmerauswahl nur gewertet, wenn Eigenerklärungen zu den nachfolgenden weiteren Mindestanforderungen unter Punkt (9) b) aa)-ee) gemacht werden und diese Mindestanforderungen erfüllt sind. Weitere Mindestanforderungen für die Bewertung der Referenzprojekte nach vorstehend Punkt (9) a) sind jeweils:
Aa) Baukosten des Referenzprojekts der Kostengruppen 200-500 nach DIN 276-1:2008-12: mindestens 9 000 000 EUR brutto. Baukosten in diesem Sinne sind nur solche Baukosten, die vom Auftragsumfang des Bewerbers erfasst sind (z. B. wenn sich der Referenzauftrag nur auf einen Teil einer Gesamtmaßnahme bezog).
Bb) Brutto-Grundfläche gemäß DIN 277-1:2016-01 des Referenzprojekts. Brutto-Grundfläche in diesem Sinne sind nur solche Brutto-Grundflächen, die vom Auftragsumfang des Bewerbers erfasst sind (z. B. wenn sich der Referenzauftrag des Bewerbers auf die Erweiterung eines bestehende Objekts mit schon vorhandenen Brutto-Grundflächen bezog): mindestens 5 000 m BGF.
cc) Plätzezahl des Referenzprojekts (Plätzezahl in diesem Sinne ist nur die Plätze-zahl, die vom Auftragsumfang des Bewerbers erfasst sind, z. B. in dem Fall, dass sich der Referenzauftrag des Bewerbers auf die Erweiterung eines bestehende Objekts mit schon vorhandenen Betten bezog): mindestens 100 Patien-ten-/Bewohnerplätze
Dd) Mindestens dem die Referenz benennenden Unternehmen im Referenzprojekt beauftragte und erbrachte Leistungsphasen der Objektplanung nach §§ 33 ff. HOAI i. V. m. Anlage 10 HOAI: Leistungsphasen 2 bis 8.
Ee) Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Frist für Teilnahmeanträge in diesem Verfahren: Leistungsphase 8 fertiggestellt.