Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Objektplanung Gebäude für Um- und Erweiterungsmaßnahmen des SZ Hildesheim
2018-105”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Gebäude § 33 ff HOAI für Um- und Erweiterungsmaßnahmen für das Servicezentrum Hildesheim.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Niedersachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: AOK Servicezentrums Hildesheim
Schützenallee 55-59
Hildesheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Das AOK Servicezentrum Hildesheim, Schützenallee 55-59, besteht aus 2 Gebäuden. Das Hauptgebäude wurde 2012 bereits umfassend saniert, das Nebengebäude soll...”
Beschreibung der Beschaffung
Das AOK Servicezentrum Hildesheim, Schützenallee 55-59, besteht aus 2 Gebäuden. Das Hauptgebäude wurde 2012 bereits umfassend saniert, das Nebengebäude soll nun saniert und für die Aufnahme zusätzlicher Arbeitsplätze erweitert werden.
Das um 1960 errichtete Nebengebäude hat eine Nettogrundrissfläche von ca. 1 580 m, ist unterkellert und besitzt 2 Vollgeschosse und ein Dachgeschoss. Auf Grund des geringen Neigungswinkels des Daches wird das Dachgeschoss derzeit als Multifunktionsraum und Lager genutzt.
Durch die erforderliche Aufnahme weiterer Mitarbeiter an diesem Standort ist neben der Sanierung eine Erweiterung des Nebengebäudes geplant. Hierbei ist ein Abriss des vorhandenen Dachstuhls und der Neubau eines vollwertigen Geschosses mit einem Flachdach vorgesehen.
Im Zuge der Sanierung wird die Gebäudetechnik, sowie die Elektrotechnik und die Beleuchtung erneuert. Die Decken und Böden werden modernisiert und es erfolgt eine allgemeine Renovierung aller Innenflächen nach dem AOK Ausstattungsstandard. Eine Sanierung der Außenfassade ist ebenfalls vorgesehen, soweit diese im Zuge der Erweiterung des Dachgeschosses sinnvoll ist.
Des Weiteren werden einige strukturelle Änderungen vorgenommen. Die ehemalige Lehrküche (bereits zurückgebaut) wird zu Büroräumen umgewidmet, ein Aufzug wird neu errichtet, im neuen Dachgeschoss ist eine optimale Raumnutzung zu planen. Die Vorgaben des Brandschutzes sind entsprechend zu berücksichtigen.
Für das Nebengebäude soll in der ersten Stufe ein sinnvolles Sanierungs- und Erweiterungskonzept erarbeitet werden, welches die Ausführung des Dachgeschosses als vollwertiges Geschoss berücksichtigt. Die Planung der Maßnahmen ist terminlich in der ersten Hälfte 2019 vorgesehen, die Genehmigungsplanung und Ausschreibung bis Q2 2020. Anschließend soll die Maßnahme bis Q3 2021 durchgeführt werden.
Der hier ausgeschriebene Planungsauftrag ist in 4 Beratungsstufen aufgeteilt, die stufenweise vom Auftraggeber abgerufen werden können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertungskriterien (Gewichtung) der Teilnahmeanträge:
— 35 % Referenzen Umbau und Sanierung Bürogebäude/Servicezentren,
— 15 % Qualifikation und Anzahl der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertungskriterien (Gewichtung) der Teilnahmeanträge:
— 35 % Referenzen Umbau und Sanierung Bürogebäude/Servicezentren,
— 15 % Qualifikation und Anzahl der eingeplanten Mitarbeiter,
— 20 % Darstellung Konzept, Sanierung im laufenden Betrieb,
— 10 % Technische Ausstattung Büro, Digitalisierungsgrad,
— 20 % Gesamteindruck der Bewerbung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Planungsvertrag ist in 4 Beratungsstufen aufgeteilt, die stufenweise vom Auftraggeber abgerufen werden können.
Beratungsstufe 1 – Erarbeiten des...”
Beschreibung der Optionen
Der Planungsvertrag ist in 4 Beratungsstufen aufgeteilt, die stufenweise vom Auftraggeber abgerufen werden können.
Beratungsstufe 1 – Erarbeiten des Sanierungs- und Erweiterungskonzeptes mit Kostenermittlung, DIN 276 3. Ebene, als Grundlage zur Entscheidungsvorlage als Maßnahmenkatalog (LP 2 und Teile von 3)
Beratungsstufe 2 – Genehmigungsplanung, bei Umbauten Antrag n. § 85 SGB IV (Sozialministerium) (LP 3 und LP 4)
Beratungsstufe 3 – Ausführungsplanung und Ausschreibung (LP 5, 6 und 7)
Beratungsstufe 4 – Umsetzung, Baudurchführung (LP 8 und 9)
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die prognostizierten Kosten der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen liegen bei 3 800 000 EUR brutto, die anrechenbaren Kosten teilen sich wie folgt auf:
—...”
Zusätzliche Informationen
Die prognostizierten Kosten der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen liegen bei 3 800 000 EUR brutto, die anrechenbaren Kosten teilen sich wie folgt auf:
— Anrechenbare Kosten Hochbau 2 100 000 EUR,
— Anrechenbare Kosten Statik 500 000 EUR,
— Anrechenbare Kosten Elt 380 000 EUR,
— Anrechenbare Kosten HLS 380 000 EUR.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eine Erklärung, dass der Dienstleistungserbringer freiberuflich tätig und von Gewerbebetrieben unabhängig ist und auf welche Art sie den Auftrag bezogen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eine Erklärung, dass der Dienstleistungserbringer freiberuflich tätig und von Gewerbebetrieben unabhängig ist und auf welche Art sie den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeiten,
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach GWB § 123 und 124 vorliegen,
— soweit zutreffend eine Kopie des HR-Auszuges,
— Angaben über Umfang von beabsichtigten Unteraufträgen.
Nachweis der Zulassung als Architekt mit Bauvorlageberechtigung (§ 53 Abs. 3-4 NBauO).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Sollten Subunternehmer eingesetzt, bzw. Bietergemeinschaften gebildet werden, müssen die Subunternehmer, bzw. Mitglieder der Bietergemeinschaften alle...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Sollten Subunternehmer eingesetzt, bzw. Bietergemeinschaften gebildet werden, müssen die Subunternehmer, bzw. Mitglieder der Bietergemeinschaften alle Nachweise erbringen, die vom Bieter gefordert werden
— Erklärung, in der die Namen und die berufliche Qualifikation und Erfahrung (mit Nachweis) der Personen bezeichnet sind, welche die Leistungen tatsächlich erbringen,
— Nachweis der Teilnahmeberechtigung (Urkunden, Diplome),
— Erklärung des Bewerbers über seinen Umsatz über vergleichbare Dienstleistungen (in Art, Größe und Komplexität), in den letzten 3 Geschäftsjahren für die ausgelobte Leistung,
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Vorlage der gültigen Versicherungskopie. Bei ungenügender Deckungssumme erfolgt keine Wertung der Bewerbung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mind. 2 adäquate Referenzen aus den letzten 5 Jahren (Fertigstellung) (Leistungsphasen, Herstellkosten und Projektterminen) für Neubau oder Sanierung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mind. 2 adäquate Referenzen aus den letzten 5 Jahren (Fertigstellung) (Leistungsphasen, Herstellkosten und Projektterminen) für Neubau oder Sanierung Bürogebäude/Servicezentren,
— Nachweis der Erfahrung bei der Durchführung von vergleichbaren Sanierungsmaßnahme im laufenden Betrieb in Art, Größe und Komplexität,
— Erklärung, aus der das jährliche Mittel der Beschäftigten (fest angestellte Mitarbeiter) der für die Aufgaberelevanten Abteilung, mit Angabe der Qualifikation und Vorerfahrung der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter der letzten 3 Jahren, ersichtlich ist,
— Erklärung, aus der hervorgeht, welche technische Büroausstattung zur Verfügung steht,
— Bewerbungen ohne überprüfbare Referenzen (Angabe des Ansprechpartners des Referenzgebers inkl. Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse) werden nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“(Arbeitsgemeinschaften aus) Architekten(innen), für die eine der folgenden Bedingungen gilt:
Natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
(Arbeitsgemeinschaften aus) Architekten(innen), für die eine der folgenden Bedingungen gilt:
Natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung berechtigt sind und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind;
oder
— die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung nach § 2 NArchtG (auswärtiger Architekt) und Geschäftssitz/Wohnsitz und dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder einem sonstigen Drittstaat haben, sofern dieser ebenfalls Mitglied des WTO-Dienstleistungsabkommens ist.
oder
— zur Führung der Berufsbezeichnung nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt sind und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie. Juristische Personen, die am Tage der Bekanntmachung,
— ihren Geschäftssitz im oben genannten Gebiet haben und – zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der ausgeschriebenen Aufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören und
— deren bevollmächtigte Vertreter die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-10-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Terminplan/weiteres Vorgehen:
— Abgabeschluss TN-Anträge 23.10.2018, 12 Uhr,
— Ansendung d. Aufforderung zur Angebotsabgabe/Versand der Einladung zur...”
Terminplan/weiteres Vorgehen:
— Abgabeschluss TN-Anträge 23.10.2018, 12 Uhr,
— Ansendung d. Aufforderung zur Angebotsabgabe/Versand der Einladung zur Verhandlung 30.10.2018,
— Angebotsfrist für die Einreichung der Angebote 29.11.2018, 12 Uhr,
— Verhandlungen KW 50,
— Zuschlag voraussichtlich bis 28.12.2018,
— Interessierte Bewerber können sich ein Informationsmemorandum unter den „Teilnahmeunterlagen“ runterladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YDTYX4V
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkennt ein am Auftrag interessiertes Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber der im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkennt ein am Auftrag interessiertes Unternehmen einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber der im Anschreiben genannten Vergabestelle unverzüglich, spätestens innerhalb von 10 Tagen (Eingang beim Auftraggeber) zu rügen. Unabhängig davon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt werden. Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, ebenfalls innerhalb dieser Frist bei der Vergabestelle gerügt werden. Verstößt ein Bietergegen diese Obliegenheiten, ist ein Antrag auf Nachprüfung gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB unzulässig. Teilt die Vergabestelle auf eine Rüge eines interessierten Bieters mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Rügeführer hiergegen einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 184-416542 (2018-09-21)